Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Bundespreis Stadtgrün 2024 , Berlin / Deutschland

Abgabefrist 31.01.2024

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2037115
Tag der Veröffentlichung
10.11.2023
Abgabetermin
31.01.2024 18:00
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Bundesweit
Fachbereich
Allgemein
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung
Teilnehmer
Städte und Gemeinden aller Gemeindegrößenklassen ab 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Städte- und Gemeindekooperationen
Auslober
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Koordination
steg Hamburg mbH
arge studio urbane landschaften-b

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Bundespreis Stadtgrün 2024
 
Auslober
Auslober des Bundespreises Stadtgrün ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzt den Wettbewerb um und begleitet ihn fachlich.
 
Wettbewerbsbetreuung
Die steg Hamburg mbH betreut das Wettbewerbsverfahren in Zusammenarbeit mit arge studio urbane landschaften-b konzeptionell und organisatorisch.
 
Ansprechpartnerinnen: Simona Weisleder, Linda Lichtenstein
 
steg Hamburg mbH
Schulterblatt 26 – 36
20357 Hamburg
Tel. 040 43 13 93 24
 
Wettbewerbsaufgabe
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Für das Jahr 2024 nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus.
 
Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Dazu muss es so gestaltet werden, dass es dazu einlädt, Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, attraktive Begegnungsräume aufzusuchen oder die Freizeit mit Sport und Spiel aktiv im Freien zu verbringen. Um dies zu erreichen, bedarf es vorbildlicher Ideen, ressort- und kommunenübergreifender Planungsprozesse und einer engen Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheits- und Sportbereich, mit Vereinen, Verbänden oder auch Forschungseinrichtungen sowie mit den Nutzerinnen und Nutzern. Mut und Experimentierfreude helfen, neue Konzepte für bewegungsförderndes Stadtgrün zu erproben und gleichzeitig einen Mehrwert für die Kommunen zu schaffen.
 
Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Planende und alle anderen Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen.
 
Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Um auf dem Laufenden zu bleiben, tragen Sie sich in den Adressverteiler des BBSR rund um das Thema „Grün in der Stadt“ ein. Eine aktuelle Meldung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finden Sie auf der Webseite www.gruen-in-der-stadt.de.
 
Teilnehmer
Der Bundespreis Stadtgrün richtet sich an alle Städte und Gemeinden aller Gemeindegrößenklassen ab 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Deutschland sowie Städte- und Gemeindekooperationen mit einem verbindenden Projekt. Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften, zu denen immer mindestens eine für den öffentlichen Grünraum zuständige Institution einer Kommune gehören muss. Die Federführung der Einreichung übernimmt die einreichende Institution oder Behörde der Kommune. Planungsbüros, Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine, Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen etc. können sich in Kooperation mit ihren Kommunen beteiligen. Gemeinde- und länderübergreifende Projekte sind erwünscht. Die federführend einreichende Kommune muss in Deutschland liegen.
 
Termine
Veröffentlichung der Auslobung: November 2023
Ende der Einreichungsfrist: 31. Januar 2024, 18 Uhr
Jurysitzung: April 2024
Preisverleihung und Erfahrungsaustausch: Herbst 2024
 
Jury
Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Juryvorsitz)
Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (stellv. Juryvorsitz)
Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.
Nadine Schartz, Deutscher Landkreistag
Inga Melchior, Deutscher Städtetag
N.N., Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V.
N.N., Bundesarchitektenkammer e.V.
Celina Segsa, Vertreterin der Urbanen Liga des BMWSB
Prof. Dr. phil. Robin Kähler, Internationale Vereinigung für Sportstätten und Freizeiteinrichtungen (IAKS)
Prof. Dr. med. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld
Dr. Carlo Becker, bgmr Landschaftsarchitekten
Prof. Dr.-Ing. Henrik Schultz, Hochschule Osnabrück
Gabriele Pütz, gruppe F Landschaftsarchitekten
Prof. Dr.-Ing. Lisa Babette Diedrich, Swedish University of Agricultural Sciences | SLU 
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen