Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2038256
- Amtsblattnummer
- 132/2024 00408964-2024
- Tag der Veröffentlichung
- 09.07.2024
- Bewerbungsfrist
- 23.08.2024 23:59
- Abgabetermin Pläne
- 29.11.2024 13:00
- Abgabetermin Modell
- 13.12.2024 13:00
- Preisgerichtssitzung
- 21.02.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
- Auslober
-
Zweckverband Gymnasien
Stadt und Landkreis Bamberg
Vertreten durch Immobilienmanagement
Abteilung Hochbau - Koordination
- SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH, Würzburg
408964-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
408964-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg - Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 und VgV
OJ S 132/2024 09/07/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg
E-Mail: hochbau@stadt.bamberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg - Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 und VgV
Beschreibung: Der Wettbewerb wird als einstufiger nichtoffener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des Verfahrens nach der Entscheidung des Preisgerichts anonym. Die Bewerbungs- und Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Kennung des Verfahrens: a0103efb-53ca-4c7b-877f-2a612203a8bc
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift Feldkirchenstraße 22
Stadt Bamberg
Postleitzahl 96052
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: WETTBEWERBSART- UND VERFAHREN: Der Wettbewerb wird als einstufiger nichtoffener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des Verfahrens nach der Entscheidung des Preisgerichts anonym. Die Bewerbungs- und Wettbewerbssprache ist Deutsch. AUSWAHLVERFAHREN: Die Zahl der Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf 15 teilnehmende Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten begrenzt. 5 Teams wurden bereits vom Auslober ausgewählt. 10 Teams werden aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Nach Abschluss des Bewerbungszeitraums werden die über die Online-Vergabeplattform eingegangenen Bewerbungen durch den Auslober geöffnet. Im zweiten Schritt wird die Qualifizierung jeder Bewerbung anhand der Vollständigkeit und der Erfüllung der Kriterien geprüft. Sollten sich mehr Bewerber qualifizieren, als Plätze für die Wettbewerbsteilnahme zur Verfügung stehen, so entscheidet in einem dritten Schritt das Los über die Auswahl zur Wettbewerbsteilnahme. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer unabhängigen Dienststelle. Die Nachrücker werden bei Absage durch/oder Ausschluss einer ausgewählten Arbeitsgemeinschaft spätestens bis zum Rückfragenkolloquium zur Teilnahme zugelassen. AUSKÜNFTE ZUM BEWERBUNGSVERFAHREN: Auskünfte erteilt binnen sieben Tagen das betreuende Büro ausschließlich auf Anfrage über die Online-Vergabeplattform www.aumass.de bis spätestens zum Montag, 12. August 2024. Die Angaben der Wettbewerbsbekanntmachung sind bindend. INFORMATION ÜBER DIE AUSWAHL: Alle ausgelosten Teilnehmer und Nachrücker werden spätestens am Freitag, 30. August 2024 zur Teilnahme aufgefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Die Vergabe des Dienstleistungsauftrags erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb gemäß §§ 17, 69-80 Vergabeverordnung (VgV). Der Durchführung des Wettbewerbs liegt die RPW 2013 in der vom BMVBS herausgegebenen Fassung vom 31. Januar 2013 zugrunde, soweit in einzelnen Punkten der Auslobung nichts anderes bestimmt ist.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Alle Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 Zwingende Ausschlussgründe und GWB § 124 Fakultative Ausschlussgründe und § 128 Auftragsausführung. Jeder Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen: - Nicht digital eingereichte Bewerbungen - Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen - Unvollständig ausgefüllte Bewerbungsblätter - Fehlende Nachweise - Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg - Hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 und VgV
Beschreibung: Der Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg, vertreten durch die Stadt Bamberg, beabsichtigt den Ersatzneubau des Dientzenhofer-Gymnasiums einschließlich der Freianlagen. Die bestehende Schule mit drei Sporthallen und Hausmeisterwohnung soll im laufenden Betrieb in Bauabschnitten zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt werden. Um die wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern in einem 6-zügigen Gymnasium mit 54 Klassenzimmern aufzunehmen, wird ein Gebäude mit einer Flächenbandbreite gemäß Förderbedingnugen mit Basis von 8.197 m² Hauptnutzfläche benötigt. Der Maximalwert ist mit 9.766 m² angegeben. Für die Sporthallen werden 1.728 m² Hauptnutzfläche angesetzt. Das gesamte Schulgelände hat eine Fläche von rund 26.000 m². Wettbewerbsaufgabe ist - die hochbauliche Planung des Gymnasiumsbaus mit einer Hauptnutzfläche von rund 8.200 m² bis 9.750 m² bzw. rund 15.000 m² BGF sowie der Dreifeldsporthalle mit einer Hauptnutzfläche von rund 1.730 m² und einer BGF von rund 2.450 m². Für beide Bauwerke werden die Baukosten in den KG 300 + 400 grob mit 47,5 Mio. EUR netto geschätzt. - die freiräumliche Planung umfasst rund 18.300 m² Außenfläche. Die Baukosten der Freianlagen werden in den KG 500 grob mit 5,2 Mio. EUR netto geschätzt.
Interne Kennung: AV229C7F-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Feldkirchenstraße 22
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96052
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Teilnahmeberechtigt sind in der EU oder den EWR/GPA-Staaten ansässige Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten.
Beschreibung: Bereits bei der Bewerbung sind die Partner der Arbeitsgemeinschaft zu benennen und der Nachweis der Teilnahmeberechtigung von allen Partnern zu erbringen. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen an die Teilnahmeberechtigung, wer über einen Hochschulabschluss, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Juristische Personen sind zugelassen, sofern der satzungsgemäße Geschäftszweck auf Planungsleistungen entsprechend der Wettbewerbsaufgabe ausgerichtet ist und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Arbeitsgemeinschaften und juristische Personen haben im Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter als Ansprechpartner zu benennen. Dieser soll auch im Rahmen des Wettbewerbs als Ansprechpartner in der Verfassererklärung benannt sein. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb müssen am Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt der EU erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: ein Referenzprojekt „Hochbau“
Beschreibung: Die Referenz „Hochbau“ muss alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Einordnung mind. in Honorarzone III für Gebäude gem. § 34 HOAI - Komplexes Ersatzneubau-Vorhaben oder Erweiterungsbau im laufenden Betrieb auf dem Grundstück, beispielsweise ein Bildungsbau, Bürger- und Gemeindezentrum, Kultur- und Veranstaltungszentrum, Gebäude mit Nutzungsmischung oder andere vergleichbare Aufgabe Baukosten KG 300+400 von mindestens 15 Mio. EUR netto - Fertigstellung mit Abschluss Leistungsphase 8 nach dem 01. Januar 2015 und spätestens am Tag der Bekanntmachung dieses Wettbewerbs im Amtsblatt der EU. - Eigene Projektleitung mind. für die Leistungsphasen 2 - 8. - Die Referenzleistung darf vom Bewerber auch in einem anderen Büro erbracht worden sein, wenn eine Bestätigung über die Projektleitung durch das beauftragte Büro nachgewiesen wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: ein Referenzprojekt „Freianlagen“
Beschreibung: Die Referenz „Freianlagen“ muss alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Einordnung mind. in Honorarzone III für Freianlagen gem § 39 HOAI - Fertigstellung mit Abschluss Leistungsphase 8 nach dem 01. Januar 2015 und spätestens am Tag der Bekanntmachung dieses Wettbewerbs im Amtsblatt der EU. - Eigene Projektleitung mind. für die Leistungsphasen 2 - 8. - Die Referenzleistung darf vom Bewerber auch in einem anderen Büro erbracht worden sein, wenn eine Bestätigung über die Projektleitung durch das beauftragte Büro nachgewiesen wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bewerbungsunterlagen
Beschreibung: Es werden zur Bewerbung nur folgende Unterlagen akzeptiert: - das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformblatt - Darstellung der Referenzprojekte mit Bild / Plan und Kurzbeschreibung auf einer Seite DIN A4 (Gestaltung freigestellt) - Nachweis zur Teilnahmeberechtigung (Scan der Architektenurkunde der Kammer, des Architektenausweises oder der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung oder ein vergleichbares Dokument) -sowie ggf. bei Referenzprojekten aus einem Fremdbüro zwingend der Nachweis über die Projektleitung. Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung bis Freitag, 23. August 2024 bis 23:59 Uhr ausschließlich digital über die Vergabeplattform https://www.aumass.de einzureichen. Für den rechtzeitigen, vollständigen Eingang trägt der Bewerber die Verantwortung. Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet. Weitere als die geforderten digitalen Unterlagen sowie Bewerbungen per Brief bzw. Post oder pauschale Bewerbungen mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o.ä., werden nicht berücksichtigt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/08/2024 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av229c7f-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Dr. Ben Brix, Architekt, Kassel (Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: David Cook, Architekt, Stuttgart (Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Prof. Elisabeth Endres, Architektin, Braunschw./München (Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Roberto Kaiser, Landschaftsarchitekt, Stadtgestaltungsbeirat, Ulm (Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Rainer Kriebel, Architekt, Würzburg (Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Prof. Dita Leyh, Architektin, Stadtgestaltungsbeirat BA, Stuttgart (Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Thomas Scholz, Architekt, FB-Leiter Kreiseigener Hochbau LK BA, Bischberg (Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Robert Härtl, Architekt, München (Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Ben Warnecke, Landschaftsarchitekt, Nürnberg (Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Natalie Zitzmann, Architektin, Immobilienmanagement, Abteilungsleitung Hochbau, Bamberg (Stellvertretende Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Karina Bloch, Architektin, stellv. Abteilungsleitung Hochbau BA, Bamberg (Stellvertretende Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Andreas Starke, Oberbürgermeister Bamberg und Vorsitzender des Zweckverbands Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Johann Kalb, Landrat Landkreis Bamberg und stellv. Vorsitzender des Zweckverbands Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Thomas Beese, Baureferent Stadt Bamberg (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Patricia Hanika, Kreisrätin und Verbandsrätin, Schlüsselfeld (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Johannes Krapp, Kreisrat und Verbandsrat, Schlüsselfeld (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Martin Pöhner, Stadtrat und Verbandsrat, Bamberg (Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister, Bamberg (Ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Steffen Nickel, Verwaltungsdirektor Landkreis Bamberg (Ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Sachverständige Berater/innen 1. Silvia Asadi, Reg. von Oberfranken, SG Hochbau, Bayreuth 2. Stefan Böhner, Reg. von Oberfranken, SG Hochbau, Bayreuth 3. Brigitte Cleary, Schulleiterin, Bamberg 4. Steffen Wenker, Stellv. Schulleiter, Bamberg
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. Babler + Lodde Architeken, Herzogenaurach in Arge mit GTL Landschaftsarchitektur, Kassel
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 2. Bär Stadelmann Stöcker Architekten, Nürnberg in Arge mit Jetter Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 3. Hascher Jehle Architekten, Stuttgart in Arge mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 4. Nickel und Wachter Architekten, Bamberg in Arge mit umarchitekt, Bamberg und DE BUHR LA Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 5. Paptistella Architekten, Hirschhaid in Arge mit JOMA Landschaftsarchitektur, Bamberg
Preis:
Wert des Preises: 80 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Der Auslober stellt als Wettbewerbssumme insgesamt 346.000 EUR netto zur Verfügung, aufgeteilt in - Bearbeitungshonorare von insgesamt 150.000 EUR netto und - Preisgelder in Höhe von 196.000 EUR netto. Die Bearbeitungshonorare werden gleichmäßig anteilig an alle Arbeitsgemeinschaften ausgezahlt, die ihren Beitrag fristgerecht eingereicht haben. Es wird nicht an Arbeitsgemeinschaften ausgezahlt, die keinen Beitrag eingereicht oder die Unterlagen unvollständig oder verspätet abgegeben haben. Vorgesehene Verteilung des Preisgelds: 1. Preis 80.000 EUR netto 2. Preis 60.000 EUR netto 3. Preis 40.000 EUR netto 2 - 3 Anerkennungen ingesamt 16.000 EUR netto Das Preisgericht kann die Wettbewerbssumme mit einstimmigem Beschluss auch anders aufteilen.
Preis:
Wert des Preises: 60 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 40 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Preis:
Wert des Preises: 16 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Gesamtpreisgeld für 2 bis 3 Anerkennungen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av229c7f-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/08/2024 23:59:59 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Verspätete, fehlende, unvollständige oder unvollständig ausgefüllte Unterlagen werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis des Verstoßes bzw. nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg, vertreten durch die Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle der Stadt Bamberg Untere Sandstraße 34, 96049 Bamberg, Deutschland. Telefon: +49 951 87-1130, E-Mail: vergabestelle@stadt.bamberg.de Im Anwendungsbereich der VgV können sich Wettbewerbsteilnehmer zur Nachprüfung vermuteter Verstöße an die nachfolgend benannte zuständige Vergabekammer wenden, nachdem beim Auslober fristgerecht Einspruch eingelegt wurde. Im Übrigen gilt § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
Beschaffungsdienstleister: Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg
Registrierungsnummer: DE132274925
Abteilung: Vertreten durch Immobilienmanagement, Abteilung Hochbau der Stadt Bamberg
Postanschrift: Michelsberg 10
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96049
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Immobilienmanagement, Abteilung Hochbau der Stadt Bamberg
E-Mail: hochbau@stadt.bamberg.de
Telefon: 0951 87 - 0
Internetadresse: https://www.stadt.bamberg.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av229c7f-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Schirmer Architekten + Stadtplaner GmbH
Registrierungsnummer: DE317152282
Abteilung: Wettbewerbsbetreuung
Postanschrift: Huttenstraße 4
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97072
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Wettbewerbsbetreuung
Telefon: 0931 79407780
Internetadresse: https://www.schirmer-stadtplanung.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981 53-1277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ce1b65d-a182-4ba8-8517-fa6e45ecc7ed - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/07/2024 16:14:35 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 408964-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2024
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2024