Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2038679
- Amtsblattnummer
- 194/2024 00599652-2024
- Tag der Veröffentlichung
- 07.10.2024
- Bewerbungsfrist
- 04.11.2024 12:00
- Abgabetermin Pläne
- 19.02.2025 16:00
- Abgabetermin Modell
- 05.03.2025 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 02.04.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Auslober
- Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg gGmbH, Bad Marienberg
- Koordination
- Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
599652-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
599652-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb "Gymnasium Bad Marienberg"
OJ S 194/2024 04/10/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg gGmbH
E-Mail: Sekretariat@ev-gymnasium.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb "Gymnasium Bad Marienberg"
Beschreibung: Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Eine maximale Teilnehmerzahl von 20 wird angestrebt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die RPW 2013 in der aktuellen Fassung, eingeführt in Rheinland-Pfalz durch den Erlass des Ministeriums der Finanzen vom 22. Mai 2013 sowie durch die Verwaltungsvorschrift vom 01. Juni 2014, zugrunde. Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. Ausloberin, Teilnehmer sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt dieser Auslobung an. An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat der Ausschuss Wettbewerb und Vergabe der Architektenkammer Rhein-land-Pfalz beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1/09/24 registriert. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird ein VgV-Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zunächst mit dem ersten Preisträger durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: fd45bc9a-e3c6-43c7-9c9b-aa9bf4ef6c37
Interne Kennung: BMB_01_ARCH
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als einstufiger, nichtoffener Realisierungswettbewerb durchgeführt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet. Zur Teilnahme am Wettbewerb ist eine Teilnehmendenzahl von 20 vorgesehen. Das Wettbewerbsverfahren ist bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird gemäß §14 Abs. 4 Ziff. 8 VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zunächst mit dem ersten Preisträger des Wettbewerbs durchgeführt. Die Auftraggeberin behält sich die Möglichkeit offen, den Auftrag auf Grundlage des Erstangebotes (§17 Abs. 11 VgV) an den 1. Preisträger zu vergeben, sofern er die Eignungskriterien vollumfänglich erfüllt. Entsprechend der EU-weiten Bekanntmachung zum Wettbewerb wird zunächst der 1. Preisträger des Wettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Nur wenn diese Verhandlungen nicht erfolgreich abgeschlossen werden, werden die übrigen Preisträger zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Erlenweg 5
Stadt: Bad Marienberg
Postleitzahl: 56470
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV i.V.m. RPW 2013
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb "Gymnasium Bad Marienberg"
Beschreibung: Inhalt des Wettbewerbs ist die Planung der Erweiterung des evangelischen Gymnasiums in Bad Marienberg von 2 auf 3 Zügen. Zudem sollen in dem Zuge weitere Räume mitgeplant werden. Das Raumprogramm des Erweiterungsteils umfasst eine Fläche von ca. 1.230 qm NGF (Netto-Programmfläche) zzgl. Konstruktions- und Nebenflächen (Verkehrs- sowie entwurfsabhängige Flächen). Eine nachhaltige Bauweise soll vorgesehen werden. Eine Low-Tech-Bauweise soll vorgesehen werden. Somit sind bereits in der frühen Planungsphase die entsprechenden Zielvorgaben zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen zu berücksichtigen. Das Gesamtbudget für das Projekt beträgt ca. 5.857 Mio. Euro netto für die Kostengruppen 300-400 sowie von 0,507 Mio. für die Freianlagen (Kostenindex Stand 2024). Die Entwicklungsmaßnahme soll sich in den umliegenden Bestand einfügen, daher ist die umgebende Bebauung insbesondere städtebaulich zu berücksichtigen. Das Planungsgrundstück liegt am nördlichen Rand der Stadt Bad Marienberg und ist Teil eines Schulzentrums. Unmittelbar angrenzend an das Planungsgrundstück finden sich im Westen das Schulzentrum sowie im Süden die Westerwald Jugendherberge, sowie zahlreiche Sportflächen, die zum Teil zur Schule gehören oder auch durch die Schule mitgenutzt werden. Die Größe des Wettbewerbsgebietes beträgt insgesamt ca. 2.250 qm. Themenschwerpunkte der Aufgabenstellung sind: • Städtebauliche Einfügung • Architektonische Qualität • Erfüllung der funktionalen Anforderungen und Barrierefreiheit • Technische Qualität und Flexibilität • Nachhaltigkeit / Kreislauffähigkeit • Nutzerkomfort / Ressourcen und Energie • Wirtschaftlichkeit
Interne Kennung: BMB_01_ARCH
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Erlenweg 5
Stadt: Bad Marienberg
Postleitzahl: 56470
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
Begründung: In Wettbewerbsauslobung integriert.
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers / Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft
Beschreibung: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers/ Mitglieds der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen des Architekten). Teilnahmeberechtigt sind Architekten. Die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung muss vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft nachgewiesen werden. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, welche die in der Auslobung geforderten fachlichen Anforderungen sowie die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Arbeitsgemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Jede Bewerbergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der / die für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Bei teilnehmenden Bewerbergemeinschaften muss die Bewerbergemeinschaft insgesamt teilnahmeberechtigt sein. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter RPW § 4.2 beschriebenen, u.a. dürfen Architekten nicht an mehreren Bewerbergemeinschaften beteiligt sein. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird verwiesen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Anforderungen sowie sonstige Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung
Beschreibung: • Form- und fristgerechter sowie vollständiger Eingang der Bewerbungsunterlagen • Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 Abs. 2 VgV (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 + 124 GWB vorliegen (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung zur geforderten Berufshaftpflichtversicherung (im Teilnahmeantrag) • Eigenerklärung gem. 5. EU-Sanktionspaket „Russlandsanktionen“ • Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb in Textform gem. § 126 BGB • Ggf. weitere Erklärung gem. Bewerbungsformular Die Ausloberin behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor. Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungWettbewerbsergebnis
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 50
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungWeiterentwicklung Entwurf
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 15
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungKostenmanagement
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 5
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungTerminmanagement
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 5
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungQualitätsmanagement
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 5
Kriterium:
Art: Qualität
BeschreibungOrganisation und Personaleinsatz
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2368c4-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: • Rene Roos, Verwaltungsdirektor Schulwerk • Achim Schwickert, Landrat Westerwaldkreis • Sönke Krützfeld, Vorsitzender Gesellschafterversammlung EvGBM • Dirk Weigand, Schulleiter EvGBM • Wolfgang Steinborn, Kirchliches Bauamt Darmstadt
Mitglieder der Jury: Stellvertretende Sachpreisrichter: • Gabriele Wieland, Beigeordnete Kreis • Martin Fries, Vertreter Gesellschafterversammlung • Alexander Lühr, Stellv. Schulleiter EvGBM • N.N. VertreterIn Schulträger
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: •Prof. Ulrich Hamann, Architekt, Darmstadt •Julia Klumpp, Architektin, Stuttgart •Tim-David Lemmler, Architekt, Koblenz •Martin Halfmann, Architekt, Köln •Susanne Senf, Architektin, Nürnberg •Ingrid Marx, Architektin, Oftersheim Stellvertretende Fachpreisrichter: • Stefanie Lesnigg, Architektin, Darmstadt • Kilian Schmitz-Hübsch, Architekt, Bingen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. 4a Architekten, Stuttgart 2. Puppendahl Architekten, Münster 3. Löhle+Neubauer, Augsburg 4. PG1, Kaiserslautern 5. Monochrom Architekten, Mainz
Preis:
Wert des Preises: 26 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: 1. Preis
Preis:
Wert des Preises: 16 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: 2. Preis
Preis:
Wert des Preises: 9 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: 3. Preis
Preis:
Wert des Preises: 13 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Anerkennungen: Für Anerkennungen ist eine Summe von 13.000,- € vorgesehen.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2368c4-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB. Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Sollte dem behaupteten Verstoß seitens der Ausloberin nicht abgeholfen werden, besteht die Möglichkeit der Nachprüfung über die Vergabekammer. Anträge auf Nachprüfung sind zu richten an: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Straße: Stiftsstraße 9 Plz/Ort: 55116 Mainz Telefon: 06131 / 16-2234 Telefax: 06131 / 16-2113 Email: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg gGmbH
Registrierungsnummer: 02661-98087-0
Postanschrift: Erlenweg 5
Stadt: Bad Marienberg
Postleitzahl: 56470
Land, Gliederung (NUTS): Westerwaldkreis (DEB1B)
Land: Deutschland
E-Mail: Sekretariat@ev-gymnasium.de
Telefon: 02661-98087-0
Internetadresse: https://www.evgbm.net/
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2368c4-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: 06131 16 2234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ff37c9fc-d4a7-40ab-9f60-697d492b4dc3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2024 18:02:29 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 599652-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/10/2024