Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Hafner Grünes Band - erster Baustein , Konstanz / Deutschland

Bewerbungsfrist 28.04.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039553
Amtsblattnummer
63/2025 00203274-2025
Tag der Veröffentlichung
31.03.2025
Bewerbungsfrist
28.04.2025 12:00
Abgabetermin
15.08.2025
Preisgerichtssitzung
14.10.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Landschaftsgestaltung
Auslober
Stadt Konstanz
Koordination
DSK Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Bremen

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

203274-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
203274-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb "Hafner Grünes Band" - erster Baustein, Konstanz
OJ S 63/2025 31/03/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Konstanz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb "Hafner Grünes Band" - erster Baustein, Konstanz
Beschreibung: Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einstufiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gemäß RPW 2013 mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach §17 VgV durchgeführt. Die Auslobung hat der Architektenkammer Baden-Württemberg vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit den Richtlinien bestätigt und wird den Wettbewerb nach Durchführung der Preisgerichtsvorbesprechung registrieren. Einsendeschluss Bewerbungen 28.04.2025 | Ausgabe der Unterlagen 14.05.2025 | Digitales Kolloquium 02.06.2025 | Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 15.08.2025 | Preisgerichtssitzung 14.10.2025 | Ausstellung: nachfolgend | Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VgV - Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge - Deutsch RPW 2013 - Richtlinie für Planungswettbewerbe - Deutsch
Kennung des Verfahrens: 7ecfe729-959e-400c-b9c6-dc9b3038a5d0
Interne Kennung: WB_KON
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Gesamtanzahl der Teilnehmenden ist auf 15 einschließlich 5 vorausgewählter Teilnehmender begrenzt. Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekt:innen. Nachstehende Anforderungen an die Berufszulassung an natürliche bzw. juristische Personen sind von den Teilnehmenden zu erfüllen: 1. natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt:in berechtigt sind und gemäß EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können. 2. juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein:e bevollmächtigte:r Vertreter:in und der / die Verfasser:in der Planungsleistungen, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. In Bewerbungsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Es ist ein:e bevollmächtigte:r Vertreter:in zu benennen. Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft sowie Mitarbeitende, die an der Ausarbeitung der Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße gegen diese Regelungen führen zum Ausschluss sämtlicher Arbeiten der beteiligten Personen. Die Hinzuziehung von Fachplaner:innen für Verkehrsanlagenplanungen und Wasserbau ist gewünscht. Die Fachplaner:innen unterliegen nicht den v. g. Teilnahmebedingungen. Eine weitere etwaige Zusammenarbeit mit Fachberatenden liegt im Ermessen der Teilnehmenden. Sachverständige, Fachplanende oder andere Beratende müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, sowie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Sie unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen und es besteht keine Auftragsverpflichtung der Ausloberin. Die Berater:innen sind in der Verfassererklärung unter Sonderfachleute anzugeben. Alle Teilnehmenden haben ihre Teilnahmeberechtigung sorgfältig zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Konstanz
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9U59H3
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Ausschlussgründe gemäß abzugebenden Eigenerklärungen im Bewerbungsformular: Interessenskonflikte gemäß § 6 VgV, Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 (1) GWB, Bezug zu Russland gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31. Juli 2014
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb "Hafner Grünes Band" - erster Baustein, Konstanz
Beschreibung: Das Gebiet "Hafner" in der Stadt Konstanz stellt mit ca. 45 ha Wohnbaufläche und ca. 15 ha Gewerbefläche die größte Siedlungsentwicklungsfläche der Stadt Konstanz dar. Die Entwicklung des Gebietes bietet der Stadt Konstanz die Chance, einen spürbaren Beitrag zur Deckung des Wohnraum- und ergänzend Gewerbeflächenbedarfs zu leisten. Am Hafner wird ein neuer und zukunftsfähiger Stadtteil für Konstanz entwickelt werden, der entsprechend dem Leitbild der Stadt der kurzen Wege Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Erholung miteinander verbindet. Der neue Stadtteil wird nicht nur einen Bedarf an Wohn- und Gewerbeflächen sowie sozialer Infrastruktur bedienen, es wird auch eine blau-grüne Infrastruktur bestehend aus öffentlichen Grünanlagen, Spielplätzen, Straßenbäumen, Entwässerungsmulden und Retentionsflächen geschaffen. Damit wird in erster Linie der Bedarf an Orten zur Freizeitgestaltung und Naherholung gedeckt. Gleichzeitig hat diese blau-grüne Infrastruktur weitere Funktionen wie die Integration ökologisch wertvoller Strukturen in den Siedlungsraum, die oberflächige Bewirtschaftung von Niederschlagswasser und nicht zuletzt kommt ihr eine zentrale Rolle bei der Anpassung an die sich verändernden Bedingungen als Folge des Klimawandels zu. Ein zentrales Element der Konzeption für den neuen Stadtteil Hafner bildet der "Hafner-Ring". Dieser führt das Wollmatinger Zentrum ringförmig um den Hafner weiter. Nördlich des Hügels, im Bereich der neuen Bebauung, wandelt sich der Ring in ein "Grünes Band" mit ca. 50 Meter Breite als attraktiver öffentlicher Freiraum. Dieser zusammenhängende Grünraum durchzieht und verbindet die geplanten drei Bauabschnitte und bietet den zukünftigen Bewohner:innen Möglichkeiten zum Sport treiben, Spielen, gemeinsamen Gärtnern oder einfach die Seele baumeln lassen. Auf Basis des vorliegenden Masterplans wird für das Grüne Band im Bereich des 1. Bauabschnitts nunmehr ein freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb ausgelobt. Der Planungswettbewerb umfasst einen Realisierungsteil (blaue Grenze, Grünanlage und Platzflächen) sowie einen Ideenteil (rote Grenze, Verkehrsflächen der Umwelttrasse). ||||| Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von EUR 70.000,00 netto zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des § 40 der HOAI 2021 (Zone IV, Basissatz, Nettoherstellungssumme 2,406 Mio. EUR) für den Realisierungsbereich und auf der Basis des § 48 der HOAI 2021 (Zone III, Mittelsatz, Nettoherstellungssumme 1,530 Mio. EUR) für den Ideenbereich (zzgl. 25 % Zuschlag) ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 28.000,00 EUR 2. Preis 21.000,00 EUR 3. Preis 14.000,00 EUR für Anerkennungen 7.000,00 EUR Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss, eine andere Verteilung der Preis- und Anerkennungssumme vorzunehmen sowie die Anzahl der Preise und Anerkennungen zu ändern. ||||| Mitglieder der Jury | Stimmberechtigte Fachpreisrichter:innen: Herr Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner; Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt; Herr Prof. Rainer Sachse, Landschaftsarchitekt; Frau Prof. Dr.-Ing. Birgit Kröniger, Landschaftsarchitektin; Frau Marion Klose, Leiterin Amt für Stadtplanung und Umwelt Konstanz; Herr Stefan Helleckes, Landschaftsarchitekt | Stellvertretende Fachpreisrichter:innen: Frau Franziska Schieferdecker, Landschaftsarchitektin; Herr Jochen Köber, Landschaftsarchitekt | Stimmberechtigte Sachpreisrichter:innen: Herr Karl Langensteiner-Schönborn, Baubürgermeister; N.N, Fraktion FGL und Grüne; N.N., Fraktion CDU; N.N., Fraktion SPD; Herr Christian Kossmehl, Fraktion Freie Wähler Konstanz | Stellvertretende Sachpreisrichter:innen: N.N, Fraktion Junges Forum; Herr Manfred Hensler, Fraktion FDP Konstanz; N.N., Fraktion Linke Liste
Interne Kennung: WB_KON
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Konstanz
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin beabsichtigt, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts eine:n der Preisträger:innen, ggf. in Stufen, mindestens mit den Leistungsphasen 1-5 und optional und ggf. in Stufen mit den Leistungsphasen 6 - 9 nach §§ 39 und 40 HOAI 2021 für den Realisierungsbereich zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der / die Preisträger:in eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Die Ausloberin beabsichtigt weiter, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts eine:n der Preisträger:innen mit Teilleistungen der Leistungsphase 8 nach § 47 HOAI 2021 für den Ideenbereich zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der / die Preisträger:in eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Voraussetzung ist, dass die Finanzierung des Bauvorhabens durch die Ausloberin gesichert ist. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Werden nur Bauabschnitte ausgeführt, so erfolgt die Anrechnung in angemessenem Verhältnis nach den Parametern der HOAI 2021.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Eignung der Berufsausübung ist durch den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt:in durch Kopie der letzten Beitragsrechnung oder Kopie einer Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als 2 Jahre ist (Stichtag ist der 28.03.2023).
 
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Freianlagen im eigenen Büro (mind. Leistungsphasen 2, 3 und 5 nach § 39 HOAI 2021) von 1 Bauvorhaben der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von mindestens 1,0 Mio. EUR netto (in der Kostengruppe 500), letzte erbrachte Leistungsphase abgeschlossen nach dem 1.1.2014, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form eines Referenzblattes (Hinweis: als nachgewiesen gilt eine Referenz, wenn die Leistungsphase 5 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wettbewerbsverfahrens abgeschlossen ist.).
 
Kriterium: 
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert wird im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden sowie 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Zur Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung zu führen. Sofern die bestehende Berufshaftpflichtversicherung nur mit niedrigeren Deckungssummen vorliegt, wird per Eigenerklärung erklärt, dass die Deckungssummen im Falle einer Beauftragung auf die geforderten Mindestdeckungssummen erhöht werden. Im Verhandlungsverfahren ist von den Preisträger:innen, die nicht bereits über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügen, zum Nachweis ihrer Eignung für die Auftragserteilung außerdem die Bestätigung eines Haftpflichtversicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abgeschlossen werden kann.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: 1. Preisträger:in 5 Punkte, 2. Preisträger:in 3 Punkte und 3. Preisträger:in 2 Punkte. Vergibt das Preisgericht mit der hierfür vorgeschriebenen Mehrheit weitere Preise, so wird der 4. Platz mit 0,5 Punkten bewertet. Die Ausloberin behält sich die Möglichkeit der Zuschlagserteilung auf das Erstangebot vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium: 
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9U59H3/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Henning Larsen, Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung / Städtebau, Überlingen | FaktorGrün Landschaftsarchitekten, Freiburg | Treibhaus Landschaftsarchitektur & Stadtplaner, Hamburg | mgk Landschaftsarchitekten BDLA Stadtplaner, München | RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VgV
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016: Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der ergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig,soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Konstanz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Konstanz
Beschaffungsdienstleister: DSK Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Konstanz
Registrierungsnummer: (USt-IdNr.): DE 142 316 476
Stadt: Konstanz
Postleitzahl: 78459
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Telefon: +4975319002546
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: DSK Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: UStID. DE 273 187 929
Postanschrift: Am Tabakquartier 50, Büroloft 27-30
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28197
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 897699-24
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 62921e74-ac74-4bfe-9419-a5cb1fcad54f  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 11:58:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 203274-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen