Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2037357
- Tag der Veröffentlichung
- 22.12.2023
- Bewerbungsfrist
- 22.01.2024 12:00
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Auslober
- Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Deutschland - Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - Realisierungswettbewerb Heilpädagogisches Zentrum - Senden
247/2023
Wettbewerbsbekanntmachung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb Heilpädagogisches Zentrum - Senden
Beschreibung: Die Lebenshilfe Donau-Iller lobt für das Heilpädagogische Zentrum in Senden einen Architektenwettbewerb aus. Die Verwaltung und die pädagogischen Einrichtungen werden aktuell in dem dafür errichteten Bestandsgebäude betrieben. Da die Nutzungen über die Jahre an die neuen Bedürfnisse adaptiert wurden und auch die Nutzerzahl deutlich gewachsen ist, kann das Raumprogramm im Bestand nicht mehr abgebildet werden. Sowohl der Platzbedarf als auch die technischen Anforderungen können im aktuellen Gebäude nicht dargestellt werden. Daher beabsichtigt die Ausloberin, den Standort in Senden neu zu entwickeln. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Optionen durchdacht und auf Machbarkeit geprüft. Ergebnis der Untersuchungen ist ein kompletter Neubau. Um Platz für einen effizient strukturierten und zeitgemäßen Standort zu schaffen, muss der Bestand vollumfänglich zurück gebaut werden. Im Sinne der Lebenshilfe soll ein Heilpädagogisches Zentrum entstehen, das vor allem den inklusiven Ansatz unterstreicht.
Kennung des Verfahrens: 86a7876f-da1d-4b6c-abf5-dfdd1840118f
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Senden
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMZH5DJ Die Teilnehmerzahl für den Wettbewerb ist auf 10 begrenzt. Die Ausloberin hat 2 Teilnehmer gesetzt. Weitere bis zu 8 Teilnehmer werden durch einen nicht offenen Teilnahmewettbewerb ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerber die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach der objektiven Prüfung entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losen. Bei mehr als 8 qualifizierten Bewerbungen werden die teilnahmeberechtigten Teilnehmer über ein Losverfahren ausgelost. Aus den qualifizierten Bewerbungen werden zusätzlich zu den 8 Teilnehmern vier Nachrücker gelost, die dann in Reihenfolge der Ziehung nachrücken. Diese Kandidaten erhalten keine Absage, sondern den Hinweis, dass sie evtl. nachrücken werden. Nachrücken kann man vor dem Rückfragenkolloquium, danach nicht mehr. Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften von Architekt und und Landschaftsarchitekten mit , die am Tag der Auslobung in einem EWR-Mitgliedsstaat oder der Schweiz ansässig sind. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Die gemeinsame Beteiligung von weiteren Planungsbüros ist als Bewerbergemeinschaft gemäß der Bewerbererklärung möglich. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach, sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, an diesem Verfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften und Partnergesellschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Partner vorgesehen ist, führen. Anhand der Eignungs-Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb Heilpädagogisches Zentrum - Senden
Beschreibung: Ziel des Verfahrens ist es, ein Architekturbüro zu finden, welches das Heilpädagogische Zentrum entsprechend der Aufgabenstellung hochbau- und landschaftsplanerisch begleitet. Um beide Fachdisziplinen abdecken zu können sind Bietergemeinschaften zulässig. Über das Ausschreibungsverfahren soll unter den gegebenen Voraussetzungen die annehmbarste, d.h. die gestalterisch, technisch, wirtschaftlich und funktional beste Lösung zur schnellstmöglichen Umsetzung des Neubaus für das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) in Senden gefunden werden. Dieses teilt sich in folgende Nutzungen auf: Integrativer Kindergarten (IKG), Lindenhofschule (LHS) und Heilpädagogische Tagesstätte (HPT). Mit Durchführung des Architektenwettbewerbs erwartet sich die Lebenshilfe Donau-Iller einen Beitrag, der folgende Aspekte berücksichtigt: - Optimale architektonische Gestaltung der Flächen und Räume hinsichtlich Nutzung, Betriebsabläufe und hoher Qualität für Betreuung, Therapie und Lehre - Einen sehr guten städtebaulichen und architektonischen Beitrag - Optimale Grundlage zur Nutzung von Fördermitteln und -programmen - Effiziente Abwicklung der geplanten Projektierung der gesamten HPZ - Nachhaltige und ökologische Bauweise
Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Senden
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Preise und Preisgericht Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Als Preise sind vorgesehen (=Preisgeld): 1. Platz 31.250 EUR netto 2. Platz 20.850 EUR netto 3. Platz 10.400 EUR netto Die Teilnahme in den nachgelagerten Verhandlungsverfahren und etwaigen Verhandlungsgesprächen wird nicht gesondert vergütet. Mit der Zahlung des Bearbeitungshonorars sind sämtliche Ansprüche der Teilnahme am Wettbewerb abgegolten. Der Anspruch auf das Bearbeitungshonorar entsteht jeweils nur bei Abgabe von beurteilungsfähigen Wettbewerbsunterlagen entsprechend den definierten Leistungsbestandteilen. Im Falle einer weiteren Bearbeitungsbeauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des jeweiligen Preisträgers bis zur Höhe des jeweiligen Preisgelds nicht erneut vergütet. Die Rechnung ist hierzu direkt an die Vergabestelle zu richten: Lebenshilfe Donau-Iller e.V. Finninger Straße 33 Namen der ausgewählten Preisrichter: Fachpreisrichter 1. Herr Wolfgang Riehle, Domino Holding 2. Herr Michael Dirner, Stadtbaumeister, Stadt Isny 3. Herr Jochen Köber, Köber Landschaftsarchitektur GmbH 4. Frau Stefanie Larson, lohrmannarchitekten 5. Herr Oliver Braun, a+r Architekten 6. Frau Kirstin Bartels, Kirstin Bartels Architektin und Schulbauberaterin 7. n.b (Stellvertreter) Sachpreisrichter 1. Frau Claudia Schäfer-Rudolf, Bürgermeisterin Stadt Senden 2. Frau Simone Linke, Aufsicht über Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Sachgebiet 3 Regierung von Schwaben 3. Herr Dr. Jürgen Heinz, Vorstand LH Donau-Iller 4. Herr Karsten Zanor, Vorstand, LH Donau-Iller 5. Herr Stefan Richter, Aufsichtsrat LH Donau-Iller 6. Herr Andreas Frimmel, Gesamtleitung Kindheit und Jugend LH Donau-Iller (Stellvertreter, ohne Stimmrecht) Weitere Angaben / Zusätzliche Angaben: weitere Hinweise zum anschließenden VgV-Verfahren Nach Abschluss des Realisierungswettbewerbes wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach §14 Abs. 4 Nr.8 VgV durchgeführt. Alle Preisträger werden zur Einreichung eines Angebots, für Architektur und Freianlagenarchitektur getrennt, aufgefordert und zu Verhandlungen eingeladen. Nach den Verhandlungen findet eine Bewertung anhand der Zuschlagskriterien seitens der Ausloberin statt. Die Bindefrist beträgt zwei Monate ab Einreichungstermin des finalen Angebots. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 58 VgV, welches unter Berücksichtigung der genannten Kriterien unter 4.3 insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Wirtschaftlichste Angebot berücksichtigt nach VgV unter anderem die Qualität, den technischen Wert, den Preis, die Organisation entsprechend Personalkonzept sowie die Verfügbarkeit Die Ausloberin wird, soweit und sobald die Aufgabe umgesetzt wird, in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes - einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI § 33/39/40 Lph. 1-9 (mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung / ggf. in stufenweisem Abruf) übertragen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: sh. Beschreibung / Bewerbermemorandum
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Vorlage Referenzprojekte über Planungsleistung von Gebäuden für die Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI
Beschreibung: sh. Beschreibung / Bewerbermemorandum
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 2
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Das Preisgericht lässt alle Arbeiten zur Beurteilung zu, die: - den formalen Bedingungen entsprechen, - in wesentlichen Teilen dem geforderten Umfang entsprechen, - termingerecht eingegangen sind, - keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Bindende Vorgaben des Verfahrens: Beurteilungskriterien: Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden ganzheitlich nach den folgenden Gesichtspunkten beurteilt. Die hier genannte Reihenfolge stellt keine Hierarchie in der Gewichtung dar. Architektur / Städtebau / Leitidee Funktionalität Umsetzung Raumprogramm Berücksichtigung pädagogischer Bedarfe / Innovation Ökologie / Nachhaltigkeit / Energiekonzept Wirtschaftlichkeit Bauablauf / phasenweise Projektrealisierung
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZH5DJ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMZH5DJ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-22+01:00 12:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Donau Iller e.V.
Registrierungsnummer: DE 147037898
Postanschrift: Finninger Straße 33
Stadt: Neu-Ulm
Postleitzahl: 89231
Land, Gliederung (NUTS): Neu-Ulm (DE279)
Land: Deutschland
Kontaktperson: CPM GmbH, Frau Saathoff
E-Mail: 5194@cpm.gmbh
Telefon: +49 7031-618833
Internetadresse: https://www.lebenshilfe-donau-iller.de/
Profil des Erwerbers: https://www.lebenshilfe-donau-iller.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39772d84-5de8-45c7-925a-5969f30f0375 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-21+01:00 13:07:44+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00783094-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 247/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-22Z