Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039449
- Amtsblattnummer
- 49/2025 00156735-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 11.03.2025
- Bewerbungsfrist
- 10.04.2025 14:00
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Auslober
- Gemeinde Berngau
156735-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
156735-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Investorenwettbewerb Quartier "Am Dümpfel" in Berngau mit Planungsleistungen
OJ S 49/2025 11/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Berngau
E-Mail: bauamt@vg-neumarkt.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Investorenwettbewerb Quartier "Am Dümpfel" in Berngau mit Planungsleistungen
Beschreibung: Investorenwettbewerb zum Verkauf eines gemeindlichen Grundstücks mit Kaufpreisangebot incl. städtebauliche und hochbauliche Planungsentwürfen, als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb, 1. Phase: Auswahl der teilnehmenden Investoren mit von ihnen benannten Architekturbüro, 2. Phase: Erstellen städtebauliche und hochbaulichen Entwurf für Verkaufsgrundstück, 3. Phase: Kaufpreisangebot mit Verhandlungsverfahren
Kennung des Verfahrens: 52bb6084-0c01-4e8b-8ab8-7771e97a51ac
Interne Kennung: 6112
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ablauf des Ausschreibungsverfahrens: a) 1. Teil des Verfahrens: Auswahl der Teilnehmer anhand Eignungsnachweisen Reduzierung auf max. 20 Teilnehmer b) 2. Teil Wettbewerbsphase: Abgabe eines indikativen Angebots mit Nutzungskonzept und Wettbewerbsleistungen (städtebauliche und hochbauliche Planungen) c) Einbindung des Gremiums Gemeinderat mit Beurteilung durch ein Preisgericht dadurch Verringerung der Anzahl der Bieter max. 5 Teilnehmer, indikativer Kaufpreis wird in dieser Phase nicht bewertet, nur auf die zu erreichende Mindesthöhe geprüft d) 3. Teil des Verfahrens: Aufforderung zu Verhandlung mit Präzisierung der Anforderungen, Durchführung der Verhandlungen/verbindliches Kaufangebot e) Einbindung des Gemeinderates f) bei Bedarf Wiederholung der Schritte c) und d) g) Abschluss des Kaufvertrages
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Investorenwettbewerb Quartier "Am Dümpfel" in Berngau mit Planungsleistungen
Beschreibung: Die Gemeinde Berngau als Ausloberin dieses Wettbewerbs, beabsichtigt das im beigelegten Bebauungsplangebiet „Am Dümpfel“ festgelegte Grundstück WA 3 an einen/an mehrere Investoren als Investorengemeinschaft zu veräußern. Die Gemeinde liegt im Einzugsgebiet der Städte Neumarkt - in unmittelbarer Nähe dazu - und im weiteren Umfeld von Nürnberg, Ingolstadt und Regensburg. Die Gemeinde Berngau mit 2776 Einwohnern (Stand 31.12.2024) ist ein attraktiver Wohnort südwestlich des prosperierenden Oberzentrums Neumarkt und hat in den letzten Jahren ein deutliches Bevölkerungswachstum durch Zuzug zu verzeichnen. Aktuell ist die Nachfrage nach Wohnbauland in der Gemeinde Berngau sehr hoch und kann nicht durch das bestehende Angebot an verfügbaren Bauflächen befriedigt werden. Der Siedlungsdruck ergibt sich aufgrund der verkehrsgünstigen Lage zwischen Neumarkt, dem Großraum Nürnberg, Ingolstadt, Regensburg und dem insgesamt damit verbundenen starken Wachstum der Region. Die Gemeinde Berngau möchte aufgrund aktueller Nachfrage im Hauptort Berngau bedarfsgerecht Wohnbauflächen entwickeln. Das zu veräußernde Grundstück (nachfolgend „Quartier Am Dümpfel“) wird im Bebauungsplan als WA 3 bezeichnet und umfasst insgesamt eine Fläche von 8 546 qm, mit einer Länge von ca. 115 m und einer Breite von ca. 74 m. Das Grundstück wurde mit weiteren anderen mittels Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplanaufstellung als allgemeines Wohnbaugebiet ausgewiesen. Der Bebauungsplan ist mit der Bekanntmachung vom 11.03.2024 in Kraft getreten. Ziel der Gemeinde für dieses Gebiet ist die Entwicklung eines gesamthaften, zusammenhängenden Quartiers, als Bindeglied zwischen dem Altbestand im Süden und den Einzelhausstrukturen im Norden des Neubaugebietes. Dies soll unter anderem auch durch die im Bebauungsplan festgesetzten Grün- bzw. Freiflächen und die Art und das Maß der Nutzung erfolgen. Der Investorenwettbewerb dient vornehmlich dazu, eine hohe städtebauliche Qualität der zukünftigen Bebauung, eine adäquate Nutzung und einen angemessenen Kaufpreis für das Wettbewerbsgebiet zu erreichen. Die Investoren haben daher neben einem Kaufpreisangebot ein detailliertes Planungskonzept das durch einen qualifizierten Architekten oder Architekturbüro vorzulegen. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines detaillierten Planungskonzepts für die Planung und Erstellung von Wohnbaueinheiten und ergänzende Nutzungen entsprechend der Festlegungen des Bebauungsplanes. Ebenso ist die Unterbreitung eines Kaufpreisangebotes gefordert. Der Wettbewerb ist als kooperativer Investorenwettbewerb für Investoren, Investorengemeinschaften (i.S. einer Bietergemeinschaft) und von diesen für die Planungsleistungen zu beauftragenden Architekten ausgelobt. Bieter ist ausschließlich der Investor/die Investoren, die beauftragten Architekten/Stadplaner sind interne Dienstleister des Bieters und sind von diesem entsprechend nach HOAI zu honorieren. Die Ausloberin behält sich vor, die Zahl der Bieter nach der Auswahl der Teilnehmer (1. Teil des Verfahrens) und nach der Wettbewerbsphase ( 2. Teil des Verfahrens) einzuschränken. Das Verfahren ist wie folgt geplant: a) 1. Teil des Verfahrens: Auswahl der Teilnehmer anhand Eignungsnachweisen Reduzierung auf max. 20 Teilnehmer b) 2. Teil Wettbewerbsphase: Abgabe eines indikativen Angebots mit Nutzungskonzept und Wettbewerbsleistungen (städtebauliche und hochbauliche Planungen) c) Einbindung des Gremiums Gemeinderat mit Beurteilung durch ein Preisgericht dadurch Verringerung der Anzahl der Bieter max. 5 Teilnehmer, indikativer Kaufpreis wird in dieser Phase nicht bewertet, nur auf die zu erreichende Höhe geprüft d) 3. Teil des Verfahrens: Aufforderung zu Verhandlung mit Präzisierung der Anforderungen, Durchführung der Verhandlungen/verbindliches Kaufangebot e) Einbindung des Gemeinderates f) bei Bedarf Wiederholung der Schritte c) und d) g) Abschluss des Kaufvertrages
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Entscheidung ist abhängig vom Verhandlungsverfahren und den Regelungen des Gemeinderates, es gilt der haushaltsrechtliche Vorbehalt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Architekt:in und Stadtplaner:in,
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bieter (Investoren) sind geeignet, wenn sie - nach den vorgelegten Unterlagen - zuverlässig sind, nachweisbar Erfahrung mit der Entwicklung ähnlicher Projekte haben (Nachweis der Fachkunde) und wirtschaftlich leistungsfähig sind, so dass die Zahlung des Kaufpreises und die Umsetzung des Projektes gewährleistet sind. Die Wettbewerbsleistungen sind von einem geeigneten Architekten, ggf. in Kooperation mit Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und/oder anderen erforderlichen Fachingenieuren zu erbringen. Sie sind geeignet, wenn sie zuverlässig und leistungsfähig sind und die nachfolgenden fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderung erfüllt, wenn sie gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner zu führen. Ist in dem Heimatsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleitungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürlichen Personen gestellt werden. Die Planungsleistungen können auch von mehreren natürlichen und juristischen Personen erbracht werden, wenn jeder von ihnen die fachlichen Anforderungen erfüllt. Erstellt eine Person die Planungsleistungen für mehrere Bieter, so führt dies zum Ausschluss aller betroffenen Bieter. Ausgenommen hiervon sind Planungsleistungen für eine Bietergemeinschaft, die gesamthaft als solche sich am Wettbewerb beteiligt und ein Angebot abgibt. Bieter (Investoren), die die geforderten Unterlagen nicht beibringen werden ausgeschlossen. Hat ein Investor nicht alle geforderten Eignungsnachweise vorgelegt, behält sich die Ausloberin vor, Eignungsnachweise mit angemessener Fristsetzung nachzufordern oder, soweit möglich, die Eignung ohne die Nachweise zu bewerten, jeweils ohne dazu verpflichtet zu sein. Die Bieter haben dazu zusammen folgende Erklärungen/Nachweise für das Auswahlverfahren vorzulegen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit: Bietererklärung (sog. Eigenerklärung) entsprechend den durch die Plattform zur Verfügung stehenden Mustern mit rechtsverbindlicher Unterschrift insbesondere zu Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Allgemeine Lage des Bieters, insbesondere a. Allgemeine Beschreibung des Unternehmens mit den Haupttätigkeiten b. Aufbau des Unternehmens c. Aktueller Handelsregisterauszug oder Auszug aus einem ähnlichen Register (nicht älter als 01.01.2024) und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: d. Bonitätsauskunft der Hausbank des Bieters, bezogen auf das Projekt e. Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren f. Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach den nationalen Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Investor seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist. Für den Bieter erforderlich: Nachweis von Referenzen aus den jeweiligen Leistungsbildern Städtebau (Honorarzone III) bzw. Gebäude und Innenräume (mind. Honorarzone III) der letzten 10 Jahre wurden zwischen Januar 2015 und Januar 2025 erbracht), jeweils mit Angabe: - der Art des Projekts, beauftragte Leistung und Umfang - des Auftraggebers (mit Kontaktdaten), - des Leistungsanteils, Größe des Objekts (Kosten und Flächen) - der Honorarzone (falls im Anwendungsbereich der HOAI), - des Ausführungszeitraums (Zeitraums der Leistungserbringung) und - von zusätzlichen individuellen Beschreibungen (sind je Referenz gesondert, auf max. 2 DIN A 4 (einseitig), in Form von Texten, Fotos, Zeichnungen zu erstellen). Zugelassen sind auch geplante und nicht realisierte sowie in Planung oder Ausführung befindliche Objekte oder Wettbewerbserfolge. Die Höchstpunktzahl kann bereits mit nur einer Referenz erreicht werden, die beide untenstehenden Kriterien vollständig erfüllt. Sie wird: - im Leistungsbild der o.g. Leistungen zum Gebäude und Innenräume gleicher Nutzungsart und Städtebau ab einem Leistungsanteil von 100 %, Gewichtung 75 % und - bei maximaler Vergleichbarkeit der beschriebenen Planungsanforderungen aufgrund Funktionserfüllung, Nutzungsanforderung, BGF, Nutzfläche, Honorarzone Gewichtung 25 % erreicht. Bei jedem Kriterium können 0-5 Punkte (5 = sehr gut, 0 = ungenügend) erreicht werden. Die jeweils erreichten Punkte werden mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Alle eingereichten Referenzen werden einzeln bewertet. Die Bewertungen aller abgegebenen Referenzen werden addiert und durch die Anzahl der Referenzen geteilt. Beachten Sie für die weitere Teilnahme am 2. und 3. Teil gelten zusätzlich die Kriterien in der Aufgabenbeschreibung (Auslobung) ab III. Wertung indikatives Angebot. siehe Anlage Investorenwettbwerb "Am Dümpfel" vom 10.03.25
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Bieter: Technische Leistungsfähigkeit; Fachkunde: a. Angabe einer vergleichbaren Referenz über ein Beispielprojekt, das 1. mindestens eine Bruttogeschossfläche von mindestens 2 000 m², Bruttogrundfläche von 1 000 m² und 2. überwiegend eine Nutzung mit Wohnbebauung besitzt. Eignungsnachweise Architekt/Stadtplaner: b. Berufliche Qualifikation (z.B. durch Kopie der Eintragungsurkunde) c. Berufshaftpflichtversicherung über 1.500.000 Euro für Personenschäden und 500.000 Euro für sonstige Schäden, auch als Eigenerklärung d. Kann ein Bieter kein entsprechendes vergleichbares Referenzobjekt vorweisen, so hat er darzulegen, mit welchen Mitteln er eine vergleichbare technische Leistungsfähigkeit erreicht und hat dies möglichst durch andere Referenzobjekte zu belegen. Diese Referenz wird mit einem Punkteabschlag von mind. einem Punkt zu einer voll vergleichbaren Referenz bewertet. e. Erforderliche Angaben/Erklärungen zur Referenz: Projektbezeichnung, Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Gewährung der Rücksprache mit dem Auftraggeber seitens des Auslobers, Fertigstellungsjahr, Erstellungskosten, Abbildungen des fertiggestellten Projekts, Erläuterungen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/52bb6084-0c01-4e8b-8ab8-7771e97a51ac
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/52bb6084-0c01-4e8b-8ab8-7771e97a51ac
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/04/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 366 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bieter ist ausschließlich der Investor. Die Wettbewerbsleistungen (hochbauliche und städtebauliche Planung) sind allerdings von einem Architekten/Stadtplaner, (im Auftrag oder als Beschäftigter des Investors) zu erbringen. Die beauftragten Architekten/Stadtplaner sind interne Dienstleister des Bieters und sind von diesem entsprechend nach HOAI zu honorieren. Stadtplaner und/oder Landschaftsarchitekten können/sollen den Architekten bei seiner Planungsaufgabe unterstützen. Bietergemeinschaften sind zulässig
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stephanie Utz Sinnwerkstadt Regensburg, unterstützt die Vergabestelle als externe Verfahrensbetreuung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Berngau
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Berngau
Registrierungsnummer: 9447
Postanschrift: Bahnhofstr. 12
Stadt: Neumarkt
Postleitzahl: 92318
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
E-Mail: bauamt@vg-neumarkt.de
Telefon: +49 91812912-128
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 095eceb7-9807-425c-aea2-42594806c3a3
Postanschrift: Prommenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stephanie Utz Sinnwerkstadt Regensburg, unterstützt die Vergabestelle als externe Verfahrensbetreuung
Registrierungsnummer: dc222d24-02aa-4a9c-b6c8-66143c35f416
Postanschrift: Thurmayerstraße 2
Stadt: Regensburg
Postleitzahl: 93049
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
Land: Deutschland
E-Mail: info@sinnwerkstadt.de
Telefon: +49 941-60712907
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 52bb6084-0c01-4e8b-8ab8-7771e97a51ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/03/2025 12:25:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 156735-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 49/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/03/2025