Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039122
- Tag der Veröffentlichung
- 17.01.2025
- Ergänzung zur Ausschreibung
- 24.02.2025
- Bewerbungsfrist
- 11.04.2025
- Abgabetermin
- 04.07.2025
- Sitzung des Bewertungsgremium
- 28.08.2025
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgemein
Architektur - Teilnehmer
- Investor*innen, Bauträger*innen, Baugruppen, Genossenschaften, Wohnungsbauunternehmen
- Auslober
- Stadt Walsrode
- Koordination
- DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Bremen
Stadt Walsrode
Konzeptvergabe „Bahnhofsgebäude“
Auftraggeberin
Stadt Walsrode
Die Bürgermeisterin
Lange Straße 22
29664 Walsrode
Ansprechpartner
Herr Süßmann
Stadtverwaltung Walsrode / Abteilungsleiter Stadtentwicklung
Telefon: 05161/977240
E-Mail: m.suessmann@walsrode.de
Verfahrensbetreuung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Büro Bremen
Am Tabakquartier 50, Büroloft 27-30
28197 Bremen
Klaus von Ohlen
E-Mail: klaus.vonohlen@dsk-gmbh.de
Ansprechpartner:in
Elisa Sonntag
Telefon: 0421 897699 12
E-Mail: elisa.sonntag@dsk-gmbh.de
Anlass und Aufgabenstellung
Die Stadt Walsrode wurde 2016 mit der Sanierungsmaßnahme „Innenstadt Walsrode“ in das Städtebauförderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ (seit 2020 „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“) aufgenommen. Ein Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist die Reaktivierung und die Entwicklung brachliegender Flächen und Gebäude, um Walsrode als lebendigen und attraktiven Ort für Wohnen, Arbeiten und Leben sowie als Standort für Wirtschaft und Kultur zu sichern und aufzuwerten. Seit Beginn der Programmaufnahme konnten bereits zahlreiche Maßnahmen zur Entwicklung sanierungsbedürftiger Gebäude realisiert werden. Ein Schlüsselprojekt ist die Entwicklung und der Umbau des überwiegend leerstehenden Bahnhofsgebäudes.
Der Bahnhof Walsrode liegt in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt, nordöstlich des zentralen Versorgungsbereichs. Das Bahnhofsgebäude „Am Bahnhof 2“ hat seine ursprüngliche Nutzung verloren und steht zu großen Teilen leer. Derzeit wird das Erdgeschoss zum Teil von einem Kiosk mit Gastronomie sowie einem Fahrkartenverkauf genutzt. Das Obergeschoss und das Dachgeschoss sowie das an der nördlichen Seite angrenzende Nebengebäude, der ehemalige Güterschuppen, des Bahnhofs stehen leer.
Ziel der Konzeptvergabe ist es, Ideen zur gestalterischen Aufwertung des Bahnhofsgebäudes zu entwickeln und ein nachhaltiges Nutzungskonzept zu erarbeiten, mit dem eine Stärkung und Belebung dieses zentralen Ankunftsortes in Walsrode erreicht werden kann. Die bauliche Struktur des Bestandsgebäudes soll grundsätzlich erhalten bleiben und durch Modernisierungsmaßnamen und Umbau neuen Nutzungen zugeführt werden. Die genauen Zielsetzungen werden in Teil B „Rahmenbedingungen“ näher ausgeführt.
Um eine hohe Qualität des Vorhabens sicherzustellen, soll das Grundstück im Rahmen einer Konzeptvergabe veräußert werden. Die Veräußerung des Grundstücks erfolgt zum Verkehrswert. Beurteilungsgrundlage für die Vergabe bilden die eingereichten Konzepte. Die Stadt erhofft sich durch die geplante Konzeptvergabe, dass ein gestalterisch hochwertiges und zukunftsweisendes Konzept realisiert werden kann, welches eine adäquate Nachnutzung für das Bahnhofsgebäude bietet und den Ankunftsort in der Stadt durch einen neuen Entwicklungsimpuls stärkt.
Art des Verfahrens
Das zu veräußernde städtische Grundstück mit einer Gesamtfläche von ca. 782 m² umfasst das Flurstück 101/52, Gemarkung Walsrode, Flur 22.
Die Grundstücksvergabe erfolgt im Rahmen einer dreistufigen Konzeptvergabe. Das Bewerbungsverfahren bildet die erste Stufe, die Konzeptbewertung durch ein Bewertungsgremium auf der Grundlage eines Kriterienkatalogs bildet die zweite Stufe. Die abschließenden Veräußerungsverhandlungen mit den am besten bewerteten Teilnehmenden stellen die dritte Stufe dar.
Ziel des dreistufigen Verfahrens ist der Abschluss eines Kaufvertrages zwischen der Verkäuferin - der Stadt Walsrode - und dem bzw. der Ranghöchsten des Bewertungsergebnisses. Insgesamt handelt es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren gem. Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV).
Aus der Abgabe einer Bewerbung oder eines Konzeptes lassen sich keine Verpflichtungen der Auftraggeberin herleiten und es können keine Ansprüche gegen die Verkäuferin geltend gemacht werden, insbesondere auch nicht aus der Nichtberücksichtigung von Angeboten oder für den Fall, dass eine Vergabe des Grundstücks, aus welchen Gründen auch immer, nicht erfolgt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, das Verfahren in der ersten Stufe bei einer geringen Anzahl an Bewerbungen zu beenden bzw. in der zweiten Stufe bei Vorliegen wichtiger Gründe zu modifizieren oder dann zu beenden, wenn nicht genügend belastbare, den Anforderungen dieser Verfahrensunterlagen entsprechende Konzepte eingehen.
Zulassungsbereich
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Die Verfahrenssprache ist Deutsch.
Die Bewerbungen, alle Beschreibungen und Legenden der Pläne werden in deutscher Sprache und deutschen Maßeinheiten gefordert. Die deutsche DIN-Normen und baurechtlichen Vorschriften (Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO), Niedersächsische Bauordnung (NBauO), Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Bundes Immissionsschutzgesetz (BImSchG), usw.) sind den Planungen zugrunde zu legen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Investor:innen, Bauträger:innen, Baugruppen, Genossenschaften, Wohnungsbauunternehmen. Nachfolgend sind diese Akteure unter dem Begriff Investor:innen subsummiert.
Die Investor:innen sind zur Zusammenarbeit mit Architekt:innen oder bauvorlagenberechtigten Ingenieur:innen verpflichtet, sofern sie den erforderlichen Eignungsnachweis nicht selber erfüllen.
Für die Teilnahme sind die Bewerbungsunterlagen auszufüllen und die darin geforderten Angaben und Anlagen mit abzugeben. Diese können auf der Homepage des verfahrensbetreuenden Büros DSK GmbH unter folgendem Link heruntergeladen werden: dsk-wettbewerbe.de/konzeptvergabe-walsrode/
Terminübersicht
Tag der Absendung der EU-weiten Veröffentlichung: 17.01.2025
Einsendeschluss Bewerbungen: 11.04.2025
Ausgabe der Unterlagen: 22.04.2025
Informationsveranstaltung: 07.05.2025
Abgabe der Konzepte: 04.07.2025
Sitzung des Bewertungsgremiums: 28.08.2025
Ratssitzung für finalen Beschluss: anschließend
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
Ein digitaler Rundgang durch das Gebäude ist auf der Webseite der Stadt Walsrode möglich: