Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Kunst am Bau für den Schulstandort in der Schulstraße 97, 13347 Berlin | Art in Architecture (Percent-for-Art) for the new school site at Schulstraße 97, 13347 Berlin , Berlin / Deutschland

Abgabefrist 12.05.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039095
Tag der Veröffentlichung
13.01.2025
Abgabetermin
12.05.2025 16:00
Preisgerichtssitzung 1. Phase
09. und 10.07.2025
Abgabetermin 2. Phase
20.10.2025
Preisgerichtssitzung 2. Phase
04.12.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Bundesweit
Fachbereich
Kunst/Design
Teilnehmer
Professionell tätige bildende Künstler*innen und Künstler*innengruppen
Auslober
Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Mitte,
Geschäftsbereich der Bezirksbürgermeisterin,
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
in Abstimmung mit der HOWOGE

Wettbewerbssteuerung:
Judith Laub, Sachgebietsleitung Stadtkultur im
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte,
Bezirksamt Mitte von Berlin
Koordination
Arbeitsgemeinschaft Strube/Seehusen

Online-Koordination:
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Bekanntmachung
 
Zweiphasig, deutschlandweit offener und anonymer Wettbewerb:
Kunst am Bau für den Schulstandort in der Schulstraße 97, 13347 Berlin
 
Für den neuen Schulstandort in der Schulstraße 97, 13347 Berlin lobt das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Mitte von Berlin in Abstimmung mit der HOWOGE einen zweiphasigen, deutschlandweit offenen und anonymen Kunst am Bau-Wettbewerb aus. Für die Realisierung der Kunst am Bau steht ein Realisierungsbudget (Künstlerhonorar, Material-, Transport- und Herstellungskosten inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer) von insgesamt 257.000,00 Euro (zweihundertsiebenundfünfzigtausend Euro) brutto zur Verfügung.
 
Auslober: Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Mitte, 
Geschäftsbereich der Bezirksbürgermeisterin,
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
in Abstimmung mit der HOWOGE
 
Wettbewerbssteuerung: Judith Laub, Sachgebietsleitung Stadtkultur im 
Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Mitte von Berlin
 
Wettbewerbsbetreuung: Arbeitsgemeinschaft Strube/Seehusen
 
Art des Wettbewerbsverfahrens
Der Kunstwettbewerb wird als zweiphasig, deutschlandweit offener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Das Wettbewerbsverfahren wird bis zum Abschluss der 2. Phase anonym durchgeführt.
 
Die Teilnahme am Kunstwettbewerb erfolgt ab dem 13. Januar 2025 ausschließlich über die Wettbewerbsplattform
 
In der 1. Phase sind die Teilnehmenden aufgefordert, eine Ideenskizze mit konzeptionellen Überlegungen für den neuen Schulstandort in der Schulstraße 97 in 13347 Berlin zu entwickeln. Aus den eingereichten Beiträgen wählt das Preisgericht bis zu 12 Teilnehmende für die 2. Phase aus, in der eine detaillierte Ausarbeitung des Entwurfs mit detaillierter Kostenschätzung erwartet wird. Das Preisgericht beurteilt in beiden Phasen in gleicher Besetzung.
 
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Die Auslobungsunterlagen werden ausschließlich digital über die Wettbewerbsplattform in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Auch das Rückfragekolloquium der 2. Phase des Wettbewerbs findet auf Deutsch statt. Alle Unterlagen der teilnehmenden Künstler*innen sind ebenfalls in deutscher Sprache zu verfassen und einzureichen. Unterlagen in anderen Sprachen werden ausgeschlossen. Für die Einreichung der geforderten Leistungen sind die in der Auslobung vorgegebenen Formblätter zwingend zu verwenden.
 
Grundsätze und Richtlinien des Wettbewerbsverfahrens
Der Kunstwettbewerb folgt dem Leitfaden Kunst am Bau und Kunst im Stadtraum für das Land Berlin (Stand 2019) sowie der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013), soweit diese für Kunstwettbewerbe anwendbar ist.
 
Die teilnehmenden Künstler*innen und Künstler*innengruppen verpflichten sich, eine Arbeit einzureichen, die auf Grundlage des individuellen künstlerischen Schaffens eigens für diesen Wettbewerb und die Wettbewerbsaufgabe konzipiert ist. Wettbewerbsbeiträge, die vor oder während der Laufzeit des Verfahrens veröffentlicht werden, verstoßen gegen die in § 1 Absatz 4 und § 2 der Absatz 2 der RPW 2013 geforderte Anonymität und werden vom Preisgericht nicht für die Bewertung zugelassen.
 
Anlass und Ziel des Wettbewerbs
Schulen entwickeln sich zu ganztägig und inklusiv genutzten Lern- und Lebensräumen. Projektunterricht, freies Lernen sowie die Verschränkung von Unterricht und Freizeit werden dabei immer wichtiger. Auf diese Entwicklung hin reagiert die Compartmentschule als pädagogisches und architektonisches Konzept und wird bei allen Baumaßnahmen der Berliner Schulbauoffensive angewandt – so auch in der Schulstraße 97 in 13347 Berlin (Ortsteil Wedding). Hier entsteht aktuell auf einem rund 13.000 Quadratmeter großen Areal ein neues Schulgebäude mit Sporthalle und großzügigen Außenflächen.
 
Nach jetzigem Planungsstand kann die Schule im Sommer 2026 an den Bezirk übergeben werden. Ab dem Schuljahr 2026/27 werden dann ca. 660 Schüler*innen die Schule besuchen.
 
Ziel des Kunstwettbewerbs ist es, an diesem neuen Schulstandort eine Kunst am Bau zu realisieren, die für diesen konkreten Standort erarbeitet wurde und sich durch ihre künstlerische Eigenständigkeit auszeichnet.
 
Aufgabe des Kunstwettbewerbs
Ein Thema wird nicht vorgegeben. Es wird vielmehr davon ausgegangen, dass die Kunst am Bau sich mit den historischen, räumlichen, architektonischen und sozialen Aspekten dieses spezifischen Ortes befasst.
 
Erwartet wird eine Kunst am Bau, die sich durch ihre künstlerische Eigenständigkeit auszeichnet und für diesen konkreten Standort erarbeitet wurde. Alle zeitgenössischen Kunstformen sind möglich.
 
Standort für die Kunst am Bau
Als Standort für die Kunst am Bau ist eine ca. 20m² Fläche im Schulhof in der Nähe des Schulgartens festgelegt. Ausgehend von diesem verbindlichen zu bearbeitenden Standort steht der Bereich des angrenzenden „Grünen Klassenzimmers“ optional für die Umsetzung der Kunst am Bau zur Verfügung.
 
Teilnahmeberechtigung
Zur Teilnahme am Wettbewerb zugelassen sind natürliche Personen, die als Künstler*innen und Künstler*innengruppen (Arbeitsgemeinschaften) professionell tätig sind und die ihren Arbeits- und/oder Wohnsitz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Auslobung in Deutschland haben.
 
Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen.
 
Die professionelle künstlerische Tätigkeit ist durch einen entsprechenden Studienabschluss an einer Kunstakademie o.ä. und/ oder durch eine Kurz-Vita mit Projekt-/ Ausstellungsverzeichnis und/ oder Eintrag bei der Künstlersozialversicherung und/ oder Mitgliedschaft in einem Künstlerverband nachzuweisen.
 
Arbeitsgemeinschaften gelten als ein(e) Wettbewerbsteilnehmer*in. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Die Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft verpflichten sich, während des gesamten Wettbewerbsverfahrens sowie im Falle einer Realisierungsempfehlung diese bis zu der Abwicklung des Auftrags in der gleichen Zusammensetzung aufrechtzuerhalten. Arbeitsgemeinschaften haben eine bevollmächtigte Vertretung zu benennen.
 
Juristische Personen sind nicht teilnahmeberechtigt.
 
Eine Beteiligung auch einzelner Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften an mehr als einer Arbeitsgemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss sämtlicher davon betroffener Arbeiten.
 
Ausgeschlossen von der Teilnahme am Kunstwettbewerb sind Personen, die unmittelbar an der Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe und der Auslobung beteiligt waren, Mitglieder der Kommission Kunst am Bau und Kunst im Stadtraum des Bezirks Mitte von Berlin sowie sämtliche am Kunstwettbewerb als Mitglieder des Preisgerichts und als Sachverständige oder an der Vorprüfung beteiligten Personen (§ 4 (2) RPW 2013).
 
Die Teilnahmeberechtigung ist eigenverantwortlich zu prüfen (RPW 2013, § 4 Absatz 1). Die Preisvergabe und weitere Beauftragung stehen unter dem Vorbehalt, dass die Teilnehmenden die Teilnahmeberechtigung erfüllen. Das Vorliegen der Teilnahmeberechtigung wird nach Abschluss der 1. Wettbewerbsphase geprüft. Teilnehmende, die die Teilnahmeberechtigung nicht erfüllen, werden von der Teilnahme an der 2. Wettbewerbsphase ausgeschlossen.
 
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Wettbewerbsbekanntmachung erfüllt sein.
 
Realisierungssumme
Für die Realisierung der Kunst am Bau steht ein Realisierungsbudget (Künstlerhonorar, Material-, Transport- und Herstellungskosten inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer) von insgesamt 257.000,00 Euro (zweihundertsiebenundfünfzigtausend Euro) brutto zur Verfügung.
 
Aufwandsentschädigung und Preisgelder
Die Teilnehmenden der 1. Wettbewerbsphase erhalten keine Aufwandsentschädigung.
 
Jede*r Wettbewerbsteilnehmer*in (maximal 12 Einzelbewerbungen bzw. Arbeitsgemeinschaften) der 2. Phase erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 3.500,00 Euro (in Worten: dreitausendfünfhundert Euro) inklusive Mehrwertsteuer, sofern eine den Auslobungsbedingungen entsprechende Arbeit fristgerecht eingereicht wird. Die Zulassung erfolgt durch das Preisgericht.
 
Für Preisgelder ist eine Preissumme von insgesamt 10.000,00 Euro (zehntausend Euro) inklusive Mehrwertsteuer vorgesehen. Die Aufteilung in Anzahl und Höhe der Preise erfolgt durch das Preisgericht in Kenntnis der künstlerischen Qualität.
 
Preisgericht
Dem Preisgericht werden als stimmberechtigte Fachpreisrichter*innen die Künstler*innen Christin Kaiser, Friederike Klotz, Karsten Konrad und Farkhondeh Shahroudi angehören. Als stimmberechtigte Sachpreisrichter*innen fungieren Andreas Enge (HOWOGE), Benjamin Fritz (Bezirksstadtrat für Schule und Sport des Bezirks Mitte von Berlin) und Florian Gruner (Geschäftsführer, a+r Architekten GmbH).
 
Beurteilungskriterien im Kunstwettbewerb
Die Kriterien für die Bewertung der Entwürfe ergeben sich aus der Aufgabenstellung und den in der Auslobung beschriebenen Zielvorstellungen des Auslobers wie folgt: 1. Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe: Künstlerische Idee / Leitgedanke, Gestalterische Umsetzung und künstlerische Qualität, und Räumliche Einbindung; 2. Erfüllung der formalen Wettbewerbsanforderungen: Vollständigkeit der Wettbewerbsunterlagen, Erfüllung der Vorgaben, Übereinstimmung der Unterlagen, Nachvollziehbarkeit der Angaben, Umweltverträglichkeit, Technische Machbarkeit (2. Phase), Einhaltung des Kostenrahmens (2. Phase), und Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Betrieb (2. Phase).
 
Zusammenfassung der Termine 
1. Phase
Montag, 13.01.2025: Veröffentlichung der Bekanntmachung und Ausgabe der Auslobungsunterlagen
Montag, 24.02.2025: Frist für schriftliche Rückfragen
Dienstag, 11.03.2025: Beantwortung der Rückfragen
Montag, 12.05.2025, 16:00 Uhr MEZ: Abgabe der Ideenskizze
Mittwoch, 09.07.2025 und Donnerstag, 10.07.2025: Sitzung des Preisgerichts
 
2. Phase
Freitag, 11.07.2025: Benachrichtigung zur 2. Phase
Freitag, 18.07.2025: Ortsbesichtigung und Rückfragenkolloquium
Montag, 18.08.2025: Frist für Schriftliche Rückfragen
Dienstag, 02.09.2025: Beantwortung der Rückfragen
Montag, 20.10.2025, 16:00 Uhr MEZ: Abgabe der Entwürfe
Donnerstag, 04.12.2025: Sitzung des Preisgerichts
 
Es besteht Einvernehmen darüber, dass sich die Terminschiene wie auch Treffpunkte/ Sitzungsorte ggf. im Laufe des Verfahrens ändern kann. Dies erfolgt in Abstimmung mit allen Beteiligten.
 
Hinweise zur Teilnahme
Alle Wettbewerbsunterlagen stehen ab dem 13.01.2025 als Download unter nachstehendem Link zur Verfügung: ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-46191. Wettbewerbsunterlagen können nur auf diesem Weg abgerufen werden. Eine Zusendung per Post erfolgt nicht.
 
Für den Zugang zu den Auslobungsunterlagen und die Teilnahme am Wettbewerb ist eine kostenlose Registrierung bei wettbewerbe aktuell erforderlich. Technische Hilfestellung bei der Registrierung und der Teilnahme am Wettbewerb erfolgen direkt über die Wettbewerbsplattform, Frau Stöcks, Tel. 0049 (0) 761 - 774 5533 von Mo-Do 7:30-15:00 Uhr und Fr 7:30-12:30 Uhr oder per E-Mail an stoecks@wettbewerbe-aktuell.de.
 
Alle Unterlagen und Dateien dienen zur Information und dürfen nur zum Zweck dieses Kunstwettbewerbs verwendet werden; die Vervielfältigung und Veröffentlichung sowie Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
 
 
 
Announcement
 
Two-phase, Germany-wide, Open, Anonymous, Art Competition
Art in Architecture (Percent-for-Art) for the new school site at Schulstraße 97, 13347 Berlin
 
For the new school site at Schulstraße 97, 13347 Berlin, the state of Berlin, represented by the District Office of Mitte, in cooperation with the HOWOGE, announces a two-phase, open, Germany-wide, open, anonymous art competition. For the realization of the art in architecture a budget of 257,000.00 including VAT euros is available (including all costs for artist’s fees, material, transport and production costs, as well as all incidental costs).
 
Awarding Authority: State of Berlin, represented by the District Office of Mitte, 
Division of the District Mayor,
Office for Continuing Education and Culture
Art, Culture and History Department
in cooperation with the HOWOGE
 
Competition Management: Judith Laub, Head of City Culture in the 
department of Art, Culture and History, District Office of Berlin-Mitte
 
Competition Administration and Support: Working Group Strube/Seehusen
 
Competition Procedure
The competition will be organized as a two-phase, Germany-wide, open art competition. The competition procedure will be conducted anonymously until the end of the second phase.
 
Participation in the competition will take place from January 13th, 2025 exclusively via the competition platform
 
In the first phase, participants are asked to develop a sketch of ideas with conceptual considerations for the new school site at Schulstraße 97, 13347 Berlin. From the submitted entries, the jury will select up to 12 participants for the second competition phase, in which a detailed elaboration of the design is to be produced, including a detailed cost estimate. The jury will be composed of the same members in both phases.
 
The competition language is German. The competition documents will only be made available digitally via the competition platform in German. The consultation colloquium in the second phase of the competition will also be held in German. All documents of the participating artists must be written and submitted in German. Documents in other language will be excluded. The forms specified in the competition call must be used and submitted.
 
Principles and Guidelines of the Competition Procedure
The art competition follows the Guidelines for Art in Architecture (Percent-for-Art) and Art in Urban Space as well as the Directive for Design Competitions (RPW 2013), in insofar as they are applicable to art competitions.
 
Participating artists and artist groups are required to submit a work on the basis of their own artistic creation that is conceived specifically for this competition and the outlined task. Competition entries that are published before or during the competition are in breach of the anonymity required by Section 1 (Paragraph 4), Section 2 (Paragraph 2) of the RPW 2013 and will not be accepted for evaluation by the Jury.
 
Purpose and Aim of the Competition
Schools are developing into all-day and inclusive learning and living spaces. Project lessons, free learning, as well as the interweaving of instruction and free time are becoming increasingly important. The Compartment School is a pedagogical and architectural concept that responds to this development and is used in all construction projects of the Berlin School Construction Offensive – including at Schulstraße 97, 13347 Berlin. Here, on a site of around 13,000 square meters, a new school building with a gymnasium and spacious outdoor areas is currently being built.
 
The current planning status will allow the school to be handed over to the district in summer 2026. From the 2025/2027 school year, around 660 pupils will attend the school.
 
The aim of the art competition is the realize art in architecture at this new school location that has been developed specifically for this particular site and is characterized by its artistic originality.
 
Task of the Art Competition
A theme is not specified. Rather, it is assumed that art in architecture deals with the historical, spatial, architectural and social aspects of its given site.
 
An artwork developed specifically for the given site and characterized by its artistic originality is expected. All contemporary art forms are possible.
 
Location for the Art in Architecture
An area of approximately 20m² in the schoolyard near the school garden has been designated as the location for the artwork. Based on this binding location, the adjacent area of the “green classroom” is optionally available for the realization of the art.
 
Participation Eligibility
The competition is open to natural persons who are professionally active as artists and artist groups (working groups) and who have their place of work and/or residence in Germany at the time of the publication of the competition.
 
Multiple applications are not permitted.
 
Proof of professional artistic activity must be provided in the form of a relevant degree from an art academy or similar institution, and/or a short CV with a list of projects/exhibitions and/or registration with the artist’s social insurance and/or membership of an artists’ association.
 
Working groups count as one participant in the competition. Every member of a group must fulfill the participation eligibility requirements. Groups must maintain the same membership throughout the competition, and in the event of a recommendation for realization, until the contract is completed. Groups must appoint an authorized representative.
 
Corporate entities are not eligible to participate.
 
The participation of individual members of working groups in more than one group is not permitted and will result in the exclusion of all work affected by this.
 
Excluded from participation in the art competition are persons who were directly involved in the preparation of the competition brief and call, members of the Commission for Art in Architecture and Art in Urban Space of the Mitte district of Berlin as well as all persons involved in the art competition as members of the jury or experts and those involved in the preliminary examinations.
 
Eligibility to participate must be checked independently (RPW 2013, Section 4 (1)). The awarding of prizes and further commissions are subject to the condition that the participants meet the eligibility requirements. Eligibility to participate will be checked after the end of the first competition phase. Participants who do not meet the eligibility requirements will be excluded from participation in the 2nd competition phase.
 
The eligibility requirements must be met on the day the competition is announced.
 
Realization Amount
A budget of 257,000.00 euros (two hundred and fifty-seven thousand euros) is available for the realization of the art on the building (artist‘s fee, material, transport and production costs including all ancillary costs and VAT).
 
Expense Allowance and Prize Money
Participants in the first competition phase will not receive an expense allowance.
 
In the second phase, each participant (maximum of 12 individual applications or working groups) will receive an expense allowance of 3,500.00 euros (in words: three thousand five hundred euros) including VAT, provided that a work that meets the conditions of the competition is submitted on time. Admission will be granted by the jury.
 
Prize money amounting to a total of 10,000.00 euros (ten thousand euros) including VAT is intended. The allocation of the number of prizes as well as the amount of each prize will be determined by the jury based on artistic quality.
 
Jury
The jury is comprised of artists Christin Kaiser, Friederike Klotz, Karsten Konrad and Farkhondeh Shahroudi as specialist judges and Andreas Enge (HOWOGE), Benjamin Fritz (District Councilor for Schools and Sport of the District Berlin-Mitte) und Florian Gruner (Managing director, a+r Architekten GmbH) as expert judges.
 
Evaluation Criteria of the Competition
The criteria for the evaluation of the designs are derived from the brief and the objectives described in the competition call as follows: 1. fulfillment of the competition task: artistic idea / central idea, creative execution and artistic quality, and spatial integration; 2. fulfillment of the formal competition requirements: completeness of the competition documents, fulfillment of the specifications, conformity of the documents and consistency of provided information, environmental friendliness, technical feasibility (2nd phase), adherence to the budget (2nd phase), and economic efficiency in production and operation (2nd phase).
 
Timetable 
1st Phase
Monday, 13.01.2025: Publishing of the announcement and issuing of the call to competition documents
Monday, 24.02.2025: Submission deadline for written questions
Tuesday, 11.03.2025: Answering of the written questions
Monday, 12.05.2025, 4:00 PM CET: Submission deadline for the idea sketch
Wednesday, 09.07.2025 and Thursday, 10.07.2025: Meeting of the jury
 
2nd Phase
Friday, 11.07.2025: Notification of the 2nd Phase
Friday, 18.07.2025: Site visit and colloquium
Monday, 18.08.2025: Submission deadline for written questions
Tuesday, 02.09.2025: Answering of the written questions
Monday, 20.10.2025, 4:00 PM CET: Submission of the designs
Thursday, 04.12.2025: Meeting of the jury
 
The schedule and meeting locations are subject to change in the course of the competition. Any changes will be made in consultation with all parties involved.
 
Note
All competition documents will be available for download from 13.01.2025 using the following link: ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-46191. Competition documents can only be retrieved in this way. They will not be sent by post.
 
Free registration with wettbewerbe aktuell is required to access the competition documents and participate in the competition. Technical assistance with registration and participation in the competition is provided directly via the competition platform, Frau Stöcks, Tel. 0049 (0) 761 - 774 5533 from Mon.- Thurs. 7:30-15:00 and Fri. 7:30-12:30 or via e-mail to stoecks@wettbewerbe- aktuell.de.
 
All documents and files are for information purposes only and may only be used for the purpose of this competition; they may not be reproduced, published or passed on to third parties.

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen