Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2031519
- Tag der Veröffentlichung
- 26.04.2021
- Bewerbungsfrist
- 11.05.2021 14:00
- Abgabetermin
- 05.07.2021
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Fachbereich
- Kunst/Design
- Auslober
-
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur - Koordination
- Seraphina Lenz, Berlin
Wettbewerb:
Kunst am Bau — Schulneubau in der Allee der Kosmonauten 20-22, 10315 Berlin-Lichtenberg
Verfahrensart:
Berlin- und Brandenburgweit offener, zweiphasiger, anonymer Kunst am Bau Wettbewerb
Auslober:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Wettbewerbssteuerung: Katrin Röseler-Soult
10360 Berlin
Wettbewerbskoordination:
Seraphina Lenz, buero@seraphinalenz.net
Technischer Support: 0163 5787176
Zulassung:
Professionelle Bildende Künstler*innen/-Gruppen, die in Berlin und/oder Brandenburg leben und/oder arbeiten und sich mit dem Betreff: „Schulneubau Allee der Kosmonauten“ bis zum 11.05.2021 um 14:00 Uhr per E-Mail angemeldet haben: buero@seraphinalenz.net
• Mit der Anmeldung ist ein Wohn- und/oder Arbeitsort anzugeben.
• Außerdem ist ein übersichtlicher künstlerischer Lebenslauf (maximal zwei Seiten DinA4, ohne Fotos) mit Nachweis der Professionalität in die E-Mail einzufügen.
Sofern keine Ausbildung an einer Kunstakademie oder in einer entsprechenden Einrichtung vorliegt, muss das Ausstellungs- bzw. Projektverzeichnis eine kontinuierliche künstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt. Weiter wird die Mitgliedschaft in einem Künstler*innenverband als Nachweis der Professionalität berücksichtigt.
Es gilt nur eine einmalige Teilnahme entweder als Künstler*in oder als Teil in einer Künstler*innen-Gruppe.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 100 beschränkt. Sollten sich mehr Künstler*innen anmelden, wird aus allen Anmeldungen per Losverfahren entschieden.
Die Teilnahmeberechtigung wird in der ersten Phase geprüft.
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Leistungen:
In der ersten Phase sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, künstlerische Ansätze in Form einer Ideenskizze verbunden mit konzeptionellen Überlegungen einzureichen. Für die zweite Phase werden bis zu 15 Künstler*innen aus der ersten Phase ausgewählt, ihre Ideenskizze als Realisierungsentwurf auszuarbeiten.
Fristen:
Anmeldung zum Wettbewerb: bis 11.05.2021,14:00 Uhr
Einsendung der Konzeptidee: bis 05.07.2021
Termine Wettbewerb erste Phase:
(unter Vorbehalt von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie)
Bekanntmachung: 26.04.2021
Anmeldung zum Wettbewerb (obligatorisch) bis: 11.05.2021,14:00 Uhr
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 14.05.2021
Schriftliche Rückfragen: 14.05. bis 25.05.2021
Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt
gesammelt voraussichtlich bis zum: 15.06.2021
Einsendung der Konzeptidee bis zum: 05.07.2021,16:00 Uhr
Jurysitzung 1. Phase: 11.08.2021
Benachrichtigung Teilnehmer*innen: 13.08.2021
Anlass und Ziel:
Der Schulneubau in der Allee der Kosmonauten 20-22, 10315 Berlin-Lichtenberg ist eine der ersten Compartmentschulen des Landes Berlin und ein Pilotprojekt für den Paradigmenwechsel im Berliner Schulbau. Das Bauvorhaben umfasst ein Gymnasium und eine integrierte Sekundarschule auf dem ehemaligen Grundstück der Fachschule für Außenwirtschaft. Die hauptsächliche Nutzer*innen-Gruppe sind Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren.
Zeitgemäße Schulgebäude erfordern neue bauliche Lösungen. Schulen entwickeln sich zu ganztägig und inklusiv genutzten Lern- und Lebensräumen. Projektunterricht, freies Lernen sowie die Verschränkung von Unterricht und Freizeit werden immer wichtiger. Auf diese Anforderungen reagiert die Compartmentschule als pädagogisches und architektonisches Konzept.
Aufgabe:
Ein Thema für die Kunst am Bau wird nicht vorgegeben. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass Kunst am Bau sich mit den räumlichen, architektonischen und sozialen Dimensionen und Situationen eines Ortes befasst und sich auf diese Qualitäten bezieht.
In diesem Rahmen gilt es, eine mehrsinnige und erfahrbare Gestaltung zu schaffen, die die vorliegenden Raumstrukturen um eine überraschende, künstlerische Dimension erweitert. Alle zeitgenössischen Kunstformen sind möglich, rein temporäre Arbeiten sind nicht gewünscht. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, ein stimmiges und vielfältiges Konzept der Kunst am Bau zu erhalten. Es ist gewünscht, dass sich die Kunst am Bau ganzheitlich über den Gebäudekomplex und das Grundstück erstreckt. Nähere Informationen sind in den Wettbewerbsunterlagen enthalten, die am 14.05.2021 zur Verfügung gestellt werden.
Kostenrahmen:
Für die Ausführung (Künstlerhonorare, Material- und Herstellungskosten) steht – vorbehaltlich der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen – ein Kostenrahmen von bis zu 350.000,00 € brutto, inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer zur Verfügung.
Vergütung:
In der zweiten Wettbewerbsphase erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000,00 € brutto inkl. Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten, sofern eine den Auslobungsbedingungen entsprechende Arbeit eingereicht wurde und diese vom Preisgericht nicht zur Realisierung empfohlen wird. Für die Wettbewerbsanmeldung und Teilnahme an der ersten Phase wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Preisgericht:
Fachpreisrichter*innen:
Volker Andresen, Künstler
Eva Berendes, Künstlerin
Cécile Dupaquier, Künstlerin
Roland Fuhrmann, Künstler
Andrea Pichl, Künstlerin
Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter:
Nandór Angstenberger, Künstler
Sachpreisrichter*innen:
Michael Grunst, Bezirksbürgermeister, Lichtenberg
Martin Schaefer, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Lichtenberg
Dietlind Tessin, Leiterin Facility Management, Bezirksamt Lichtenberg
Georg Poduschka, PPAG architects ztgmbh (Vertretung: Anna Popelka)
Stellvertretender Sachpreisrichter:
Steffen Reinecke, Vorsitzender des Bezirkselternausschuss Schulen, Lichtenberg
Sachverständige
Dr. Elfriede Müller, Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des BBK Berlin GmbH
Martin Schönfeld, Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des BBK Berlin GmbH
Steffi Brunken, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Projektleiterin Schulbau
Martin Enzinger, Landschaftsplaner, EGKK Landschaftsarchitektur
Terminübersicht Wettbewerb zweite Phase :
(unter Vorbehalt von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie)
Benachrichtigung der TN 2. Phase: 13.08.2021
Abgabe der Wettbewerbsentwürfe: bis 12.11.2021 um 12:00 Uhr
Preisgerichtssitzung: 08.12.2021
Realisierungszeitraum: bis 31.03. 2023
Kunst am Bau — Schulneubau in der Allee der Kosmonauten 20-22, 10315 Berlin-Lichtenberg
Verfahrensart:
Berlin- und Brandenburgweit offener, zweiphasiger, anonymer Kunst am Bau Wettbewerb
Auslober:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Wettbewerbssteuerung: Katrin Röseler-Soult
10360 Berlin
Wettbewerbskoordination:
Seraphina Lenz, buero@seraphinalenz.net
Technischer Support: 0163 5787176
Zulassung:
Professionelle Bildende Künstler*innen/-Gruppen, die in Berlin und/oder Brandenburg leben und/oder arbeiten und sich mit dem Betreff: „Schulneubau Allee der Kosmonauten“ bis zum 11.05.2021 um 14:00 Uhr per E-Mail angemeldet haben: buero@seraphinalenz.net
• Mit der Anmeldung ist ein Wohn- und/oder Arbeitsort anzugeben.
• Außerdem ist ein übersichtlicher künstlerischer Lebenslauf (maximal zwei Seiten DinA4, ohne Fotos) mit Nachweis der Professionalität in die E-Mail einzufügen.
Sofern keine Ausbildung an einer Kunstakademie oder in einer entsprechenden Einrichtung vorliegt, muss das Ausstellungs- bzw. Projektverzeichnis eine kontinuierliche künstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt. Weiter wird die Mitgliedschaft in einem Künstler*innenverband als Nachweis der Professionalität berücksichtigt.
Es gilt nur eine einmalige Teilnahme entweder als Künstler*in oder als Teil in einer Künstler*innen-Gruppe.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 100 beschränkt. Sollten sich mehr Künstler*innen anmelden, wird aus allen Anmeldungen per Losverfahren entschieden.
Die Teilnahmeberechtigung wird in der ersten Phase geprüft.
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Leistungen:
In der ersten Phase sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, künstlerische Ansätze in Form einer Ideenskizze verbunden mit konzeptionellen Überlegungen einzureichen. Für die zweite Phase werden bis zu 15 Künstler*innen aus der ersten Phase ausgewählt, ihre Ideenskizze als Realisierungsentwurf auszuarbeiten.
Fristen:
Anmeldung zum Wettbewerb: bis 11.05.2021,14:00 Uhr
Einsendung der Konzeptidee: bis 05.07.2021
Termine Wettbewerb erste Phase:
(unter Vorbehalt von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie)
Bekanntmachung: 26.04.2021
Anmeldung zum Wettbewerb (obligatorisch) bis: 11.05.2021,14:00 Uhr
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 14.05.2021
Schriftliche Rückfragen: 14.05. bis 25.05.2021
Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt
gesammelt voraussichtlich bis zum: 15.06.2021
Einsendung der Konzeptidee bis zum: 05.07.2021,16:00 Uhr
Jurysitzung 1. Phase: 11.08.2021
Benachrichtigung Teilnehmer*innen: 13.08.2021
Anlass und Ziel:
Der Schulneubau in der Allee der Kosmonauten 20-22, 10315 Berlin-Lichtenberg ist eine der ersten Compartmentschulen des Landes Berlin und ein Pilotprojekt für den Paradigmenwechsel im Berliner Schulbau. Das Bauvorhaben umfasst ein Gymnasium und eine integrierte Sekundarschule auf dem ehemaligen Grundstück der Fachschule für Außenwirtschaft. Die hauptsächliche Nutzer*innen-Gruppe sind Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren.
Zeitgemäße Schulgebäude erfordern neue bauliche Lösungen. Schulen entwickeln sich zu ganztägig und inklusiv genutzten Lern- und Lebensräumen. Projektunterricht, freies Lernen sowie die Verschränkung von Unterricht und Freizeit werden immer wichtiger. Auf diese Anforderungen reagiert die Compartmentschule als pädagogisches und architektonisches Konzept.
Aufgabe:
Ein Thema für die Kunst am Bau wird nicht vorgegeben. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass Kunst am Bau sich mit den räumlichen, architektonischen und sozialen Dimensionen und Situationen eines Ortes befasst und sich auf diese Qualitäten bezieht.
In diesem Rahmen gilt es, eine mehrsinnige und erfahrbare Gestaltung zu schaffen, die die vorliegenden Raumstrukturen um eine überraschende, künstlerische Dimension erweitert. Alle zeitgenössischen Kunstformen sind möglich, rein temporäre Arbeiten sind nicht gewünscht. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, ein stimmiges und vielfältiges Konzept der Kunst am Bau zu erhalten. Es ist gewünscht, dass sich die Kunst am Bau ganzheitlich über den Gebäudekomplex und das Grundstück erstreckt. Nähere Informationen sind in den Wettbewerbsunterlagen enthalten, die am 14.05.2021 zur Verfügung gestellt werden.
Kostenrahmen:
Für die Ausführung (Künstlerhonorare, Material- und Herstellungskosten) steht – vorbehaltlich der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen – ein Kostenrahmen von bis zu 350.000,00 € brutto, inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer zur Verfügung.
Vergütung:
In der zweiten Wettbewerbsphase erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000,00 € brutto inkl. Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten, sofern eine den Auslobungsbedingungen entsprechende Arbeit eingereicht wurde und diese vom Preisgericht nicht zur Realisierung empfohlen wird. Für die Wettbewerbsanmeldung und Teilnahme an der ersten Phase wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Preisgericht:
Fachpreisrichter*innen:
Volker Andresen, Künstler
Eva Berendes, Künstlerin
Cécile Dupaquier, Künstlerin
Roland Fuhrmann, Künstler
Andrea Pichl, Künstlerin
Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter:
Nandór Angstenberger, Künstler
Sachpreisrichter*innen:
Michael Grunst, Bezirksbürgermeister, Lichtenberg
Martin Schaefer, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Lichtenberg
Dietlind Tessin, Leiterin Facility Management, Bezirksamt Lichtenberg
Georg Poduschka, PPAG architects ztgmbh (Vertretung: Anna Popelka)
Stellvertretender Sachpreisrichter:
Steffen Reinecke, Vorsitzender des Bezirkselternausschuss Schulen, Lichtenberg
Sachverständige
Dr. Elfriede Müller, Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des BBK Berlin GmbH
Martin Schönfeld, Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des BBK Berlin GmbH
Steffi Brunken, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Projektleiterin Schulbau
Martin Enzinger, Landschaftsplaner, EGKK Landschaftsarchitektur
Terminübersicht Wettbewerb zweite Phase :
(unter Vorbehalt von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie)
Benachrichtigung der TN 2. Phase: 13.08.2021
Abgabe der Wettbewerbsentwürfe: bis 12.11.2021 um 12:00 Uhr
Preisgerichtssitzung: 08.12.2021
Realisierungszeitraum: bis 31.03. 2023