Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF) / Neubau Haus 3 , Kiel / Deutschland

Abgabefrist 25.04.2022

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-085598-2022
Amtsblattnummer
2022/S 033-085598
Tag der Veröffentlichung
16.02.2022
Ergänzung zur Ausschreibung
07.03.2022
Abgabetermin
25.04.2022
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Auslober
Land Schleswig-Holstein vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Koordination
RICHTER Architekten + Stadtplaner, Kiel

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

07/03/2022    S46

Deutschland-Kiel: Architekturentwurf

2022/S 046-120477

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 033-085598)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Postanschrift: Küterstraße 30

Ort: Kiel

NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 24103

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) AöR

E-Mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de

Telefon: +49 431-599-2300

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.gmsh.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Realisierungswettbewerb Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF) / Neubau Haus 3 (Multifunktionsgebäude)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, am Standort der ehem. Scholtz-Kaserne, jetzt:

Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Neumünster (EAE NMS), Haart 148 in 24539 Neumünster bis 2030 die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge und Zuwanderer auf 1.000 Personen = 1.250 Plätze zu erhöhen.

Um dieses zu realisieren, wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, in dem am Standort des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) der Neubau eines Multifunktionsgebäudes vorgesehen ist,

mit Verwaltungsbereich für das Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF), den Betreuungsverband und die Bewirtschaftung sowie Schule und Freizeitflächen für Asylsuchende und Zuwanderer. Das Raumprogramm wurde mit einer NUF von 2.210 m² abgestimmt. Für diesen Neubau beabsichtigt das Land Schleswig-Holstein einen Realisierungswettbewerb durchzuführen.

Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Konzeption für den Neubau vorgegeben:

- Abbruch des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) einschließlich Teilunterkellerung

- Erhalt des unter Haus 3 liegenden Sanitätsbunkers, dessen OK Geschossdecke ca. 1.30m über OK Gelände liegt

- Einbindung des Eingangs Bunkeranlage in die Erschließung des Multifunktionsgebäudes (Künftige Nutzung des Bunkers: Ausstellungsfläche + Lager)

- Umsetzung des genehmigten Soll-Raumprogramms für das Multifunktionsgebäude mit Überbauung/ Überragung der Bunkeranlage

- Ökonomischer Lösungsansatz für die Gründung des Neubaus auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen (Gelände – Bunkeranlage – Gelände)

- Barrierefreie Erschließung des Haupteingangs mit Erdgeschoss von Haus 3

- Umsetzung des städtebaulichen Konzepts mit Öffnung des Neubaus zur Plaza, die als zentraler Raum der Liegenschaft eine hohe Aufenthaltsqualität besitzt und eine elementare Bedeutung zur Platz- und Zuwegungsgestaltung hat

- Transparente Baukörpergestaltung für den Riegel, parallel zum Haart (Bereich Schule und Bildung)

- Extensive Dachflächenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen

Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte in einer nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie

und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielen.

Aufgabenfelder des Wettbewerbs sind:

- Planung von Gebäuden und Innenräumen

Der Wettbewerb wird als offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt.

Das Preisgericht wählt 6-8 Teilnehmer für die 2. Phase aus. Die Verständigung der Teilnehmer erfolgt unter Wahrung der Anonymität; die ausgewählten Teilnehmer dürfen in der zweiten Phase keine zusätzlichen Entwurfsverfasser beteiligen.

Der Wettbewerb, das anschließende Verhandlungsverfahren sowie ggf. die weitere Planung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des gesamten Verfahrens anonym (RPW § 1 Absatz 4).

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/03/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 033-085598

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.1.1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Anstatt:

 

Realisierungswettbewerb Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF) / Neubau Haus 3

(Multifunktionsgebäude)

muss es heißen:

 

Realisierungswettbewerb Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF) / Neubau Haus 3

(Multifunktionsgebäude)

Abschnitt Nummer: II.2.4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Anstatt:

 

Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, am Standort der ehem. Scholtz-Kaserne, jetzt:

Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Neumünster (EAE NMS), Haart 148 in 24539 Neumünster bis 2030

die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge und Zuwanderer auf 1.000 Personen = 1.250 Plätze zu erhöhen.

Um dieses zu realisieren, wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, in dem am Standort des jetzigen

Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) der Neubau eines Multifunktionsgebäudes vorgesehen ist,

mit Verwaltungsbereich für das Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF), den Betreuungsverband

und die Bewirtschaftung sowie Schule und Freizeitflächen für Asylsuchende und Zuwanderer. Das

Raumprogramm wurde mit einer NUF von 2.210 m² abgestimmt. Für diesen Neubau beabsichtigt das Land

Schleswig-Holstein einen Realisierungswettbewerb durchzuführen.

Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Konzeption für den Neubau vorgegeben:

- Abbruch des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) einschließlich Teilunterkellerung

- Erhalt des unter Haus 3 liegenden Sanitätsbunkers, dessen OK Geschossdecke ca. 1.30m über OK Gelände

liegt

- Einbindung des Eingangs Bunkeranlage in die Erschließung des Multifunktionsgebäudes (Künftige Nutzung

des Bunkers: Ausstellungsfläche + Lager)

- Umsetzung des genehmigten Soll-Raumprogramms für das Multifunktionsgebäude mit Überbauung/

Überragung der Bunkeranlage

- Ökonomischer Lösungsansatz für die Gründung des Neubaus auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen

(Gelände – Bunkeranlage – Gelände)

- Barrierefreie Erschließung des Haupteingangs mit Erdgeschoss von Haus 3

- Umsetzung des städtebaulichen Konzepts mit Öffnung des Neubaus zur Plaza, die als zentraler Raum

der Liegenschaft eine hohe Aufenthaltsqualität besitzt und eine elementare Bedeutung zur Platz- und

Zuwegungsgestaltung hat

- Transparente Baukörpergestaltung für den Riegel, parallel zum Haart (Bereich Schule und Bildung)

- Extensive Dachflächenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen

Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte in einer

nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie

und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität

erzielen.

Aufgabenfelder des Wettbewerbs sind:

- Planung von Gebäuden und Innenräumen

Der Wettbewerb wird als offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt.

Das Preisgericht wählt 6-8 Teilnehmer für die 2. Phase aus. Die Verständigung der Teilnehmer erfolgt unter

Wahrung der Anonymität; die ausgewählten Teilnehmer dürfen in der zweiten Phase keine zusätzlichen

Entwurfsverfasser beteiligen.

Der Wettbewerb, das anschließende Verhandlungsverfahren sowie ggf. die weitere Planung wird in deutscher

Sprache durchgeführt.

Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des gesamten Verfahrens anonym (RPW § 1 Absatz 4).

muss es heißen:

 

Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, am Standort der ehem. Scholtz-Kaserne, jetzt:

Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Neumünster (EAE NMS), Haart 148 in 24539 Neumünster bis 2030

die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge und Zuwanderer auf 1.000 Personen = 1.250 Plätze zu erhöhen.

Um dieses zu realisieren, wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, in dem am Standort des jetzigen

Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) der Neubau eines Multifunktionsgebäudes vorgesehen ist,

mit Verwaltungsbereich für das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF), den Betreuungsverband

und die Bewirtschaftung sowie Schule und Freizeitflächen für Asylsuchende und Zuwanderer. Das

Raumprogramm wurde mit einer NUF von 2.210 m² abgestimmt. Für diesen Neubau beabsichtigt das Land

Schleswig-Holstein einen Realisierungswettbewerb durchzuführen.

Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Konzeption für den Neubau vorgegeben:

- Abbruch des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) einschließlich Teilunterkellerung

- Erhalt des unter Haus 3 liegenden Sanitätsbunkers, dessen OK Geschossdecke ca. 1.30m über OK Gelände

liegt

- Einbindung des Eingangs Bunkeranlage in die Erschließung des Multifunktionsgebäudes (Künftige Nutzung

des Bunkers: Ausstellungsfläche + Lager)

- Umsetzung des genehmigten Soll-Raumprogramms für das Multifunktionsgebäude mit Überbauung/

Überragung der Bunkeranlage

- Ökonomischer Lösungsansatz für die Gründung des Neubaus auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen

(Gelände – Bunkeranlage – Gelände)

- Barrierefreie Erschließung des Haupteingangs mit Erdgeschoss von Haus 3

- Umsetzung des städtebaulichen Konzepts mit Öffnung des Neubaus zur Plaza, die als zentraler Raum

der Liegenschaft eine hohe Aufenthaltsqualität besitzt und eine elementare Bedeutung zur Platz- und

Zuwegungsgestaltung hat

- Transparente Baukörpergestaltung für den Riegel, parallel zum Haart (Bereich Schule und Bildung)

- Extensive Dachflächenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen

Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte in einer

nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie

und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität

erzielen.

Aufgabenfelder des Wettbewerbs sind:

- Planung von Gebäuden und Innenräumen

Der Wettbewerb wird als offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt.

Das Preisgericht wählt 6-8 Teilnehmer für die 2. Phase aus. Die Verständigung der Teilnehmer erfolgt unter

Wahrung der Anonymität; die ausgewählten Teilnehmer dürfen in der zweiten Phase keine zusätzlichen

Entwurfsverfasser beteiligen.

Der Wettbewerb, das anschließende Verhandlungsverfahren sowie ggf. die weitere Planung wird in deutscher

Sprache durchgeführt.

Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des gesamten Verfahrens anonym (RPW § 1 Absatz 4).

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:
16/02/2022    S33

Deutschland-Kiel: Architekturentwurf

2022/S 033-085598

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Postanschrift: Küterstraße 30

Ort: Kiel

NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 24103

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) AöR

E-Mail: E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de

Telefon: +49 431-599-2300

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.gmsh.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121001445
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: RICHTER Architekten + Stadtplaner

Postanschrift: Esmarchstraße 64

Ort: Kiel

Postleitzahl: 24105

Land: Deutschland

Telefon: +49 431-5796000

E-Mail: wbw@architekten-richter.de

NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://architekten-richter.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Realisierungswettbewerb Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF) / Neubau Haus 3 (Multifunktionsgebäude)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, am Standort der ehem. Scholtz-Kaserne, jetzt:

Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende Neumünster (EAE NMS), Haart 148 in 24539 Neumünster bis 2030 die Aufnahmekapazität für Flüchtlinge und Zuwanderer auf 1.000 Personen = 1.250 Plätze zu erhöhen.

Um dieses zu realisieren, wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, in dem am Standort des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) der Neubau eines Multifunktionsgebäudes vorgesehen ist,

mit Verwaltungsbereich für das Landesamt für Zuwanderer und Flüchtlinge (LaZuF), den Betreuungsverband und die Bewirtschaftung sowie Schule und Freizeitflächen für Asylsuchende und Zuwanderer. Das Raumprogramm wurde mit einer NUF von 2.210 m² abgestimmt. Für diesen Neubau beabsichtigt das Land Schleswig-Holstein einen Realisierungswettbewerb durchzuführen.

Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Konzeption für den Neubau vorgegeben:

- Abbruch des jetzigen Wirtschaftsgebäudes (Haus 3) einschließlich Teilunterkellerung

- Erhalt des unter Haus 3 liegenden Sanitätsbunkers, dessen OK Geschossdecke ca. 1.30m über OK Gelände liegt

- Einbindung des Eingangs Bunkeranlage in die Erschließung des Multifunktionsgebäudes (Künftige Nutzung des Bunkers: Ausstellungsfläche + Lager)

- Umsetzung des genehmigten Soll-Raumprogramms für das Multifunktionsgebäude mit Überbauung/ Überragung der Bunkeranlage

- Ökonomischer Lösungsansatz für die Gründung des Neubaus auf unterschiedlichen Bodenverhältnissen (Gelände – Bunkeranlage – Gelände)

- Barrierefreie Erschließung des Haupteingangs mit Erdgeschoss von Haus 3

- Umsetzung des städtebaulichen Konzepts mit Öffnung des Neubaus zur Plaza, die als zentraler Raum der Liegenschaft eine hohe Aufenthaltsqualität besitzt und eine elementare Bedeutung zur Platz- und Zuwegungsgestaltung hat

- Transparente Baukörpergestaltung für den Riegel, parallel zum Haart (Bereich Schule und Bildung)

- Extensive Dachflächenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen

Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende Entwurfskonzepte in einer nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie

und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielen.

Aufgabenfelder des Wettbewerbs sind:

- Planung von Gebäuden und Innenräumen

Der Wettbewerb wird als offener, 2-phasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt.

Das Preisgericht wählt 6-8 Teilnehmer für die 2. Phase aus. Die Verständigung der Teilnehmer erfolgt unter Wahrung der Anonymität; die ausgewählten Teilnehmer dürfen in der zweiten Phase keine zusätzlichen Entwurfsverfasser beteiligen.

Der Wettbewerb, das anschließende Verhandlungsverfahren sowie ggf. die weitere Planung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Die Wettbewerbsbeiträge bleiben bis zum Abschluss des gesamten Verfahrens anonym (RPW § 1 Absatz 4).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architekten. Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine Verfassererklärung gemäß § 5 Absatz 3 RPW ab.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität aller Wettbewerbsarbeiten bilden.

Der Entscheidungsfindung dient folgender Bewertungsrahmen, dessen Beurteilungskriterien auch

unterschiedliche Gewichtungen zugemessen werden können.

- Formalleistungen (Leistungs- und Programmerfüllung)

- Gesamtkonzept, Idee und architektonische Qualität

- Raumprogramm und funktionale Anforderungen

- Gestalterische und räumliche Qualität

- Qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard)

- Barrierefreiheit

- Einfügen in die Umgebung

- Ressourcen und Energie (Flächenversiegelung, Baustoffe, Energie)

- Wirtschaftlichkeit (anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten, z.B. NUF/BGF; BRI/BGF)

- Investitions- und Folgekosten (Lebenszykluskosten) soweit im Rahmen Vorentwurf prüfbar

- Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens

- Komfort und Gesundheit

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/04/2022
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Wettbewerbssumme ist gemäß RPW 2013 auf der Basis der geltenden HOAI 2021 ermittelt.

Für Preise stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Betrag in Höhe von

50.000,- € netto zur Verfügung.

Die Aufteilung der Wettbewerbssumme erfolgt gemäß RPW 2013.

25.000,- Euro werden als Aufwandsentschädigung verteilt auf die Teilnehmer, die in der 2. Phase einen im Preisgericht zugelassenen Wettbewerbsbeitrag eingereicht haben.

25.000,- Euro für Preise, Aufteilung gemäß RPW 2013

1. Preis 50 % = 12.500,- €

2. Preis 30 % = 7.500,- €

3. Preis 20 % = 5.000,- €

Preisträgerinnen/Preisträger, die in Deutschland Umsatzsteuer abführen, erhalten diese zusätzlich.

Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss (RPW § 7 Absatz 2) eine andere Verteilung

der Wettbewerbssumme vorbehalten.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Gabriele Pfründer Architektin GMSH GB Landesbau
Nicole Stölken Architektin BDA Hamburg
Jost Haberland Architekt BDA Berlin
Jens Bendfeldt Landschaftsarchitekt Kiel
Christian Schmieder Architekt BDA Kiel
Gereon Finger Architekt GMSH FB-Leiter Planung
Tim Stöcken, Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein
Katja Ralfs, Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Dirk Gärtner, LaZuF Neumünster
Frank Eisoldt, Geschäftsführung GMSH
Stefan Scholle, LaZuF Neumünster

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

a) Weitere Bearbeitung der Aufgabe

Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Bearbeitung. Die Ausloberin

beabsichtigt, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts den Verfassern der mit

dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit die für die Umsetzung und weitere Bearbeitung des

Entwurfes erforderlichen Leistungen zu beauftragen:

Objektplanung gem. HOAI 2021 die Leistungsphasen 2 – 8 oder Teile hiervon zu übertragen.

- soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll

Der Beauftragung geht ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4

Nr. 8 VgV voraus. Das Wettbewerbsergebnis wird dabei zu 50% gewichtet.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle der Beauftragung durch die Ausloberin, die

weitere Bearbeitung zu übernehmen. Sie verpflichten sich, kostensenkende Korrekturen – auch

noch in einem späteren Planungsstadium – vorzunehmen, falls sich diese als erforderlich erweisen.

b.) Beizubringende Nachweise im anschl. Verhandlungsverfahren (zum Nachweis der Eignung):

Weitere Eignungskriterien und Bedingungen zur Beauftragung im an den Wettbewerb anschließenden VgV-Verfahren sind in den Auslobungsunterlagen beschrieben.

https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121001445

Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 10.03.2022 über die Vergabeplattform eingereicht werden.

Sie werden in einem Kolloquium von der Ausloberin bzw. einem bevollmächtigten Vertreter– soweit

inhaltliche Fragen auftreten unter Hinzuziehung von Preisrichtern – schriftlich beantwortet und protokolliert.

Das Protokoll wird Bestandteil des Auslobung. Sofern die Pandemiesituation es zulässt, veranstaltet die

Ausloberin dieses Kolloquium am 22.03.2022 um 13:00 Uhr in Neumünster mit den Wettbewerbsteilnehmern,

Preisrichtern, Sachverständigen und Vorprüfern.

Das Betreten der Liegenschaft wird mittels Zugangskontrolle durch eine Objektschutz-Wache geregelt –

hierzu wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich in eine Gästeliste aufnehmen zu lassen. Ein gültiges

Ausweisdokument ist vorzulegen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94

Ort: Kiel

Postleitzahl: 24105

Land: Deutschland

Telefon: +49 431-988-4640

Fax: +49 431-988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Nachprüfungsstelle Org.Z. 812

Postanschrift: Küterstraße 30

Ort: Kiel

Postleitzahl: 24103

Land: Deutschland

Telefon: +49 431-599-1112

Fax: +49 431-599-1119
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach

§ 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2

GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Postanschrift: Küterstraße 30

Ort: Kiel

Postleitzahl: 24103

Land: Deutschland

E-Mail: E-vergabe-Fbdl@gmsh.de

Telefon: +49 431-599-2300

Fax: +49 431-599-1510

Internet-Adresse: http://www.gmsh.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/02/2022

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen