Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2031792
- Tag der Veröffentlichung
- 01.06.2021
- Bewerbungsfrist
- 24.06.2021
- Abgabetermin Pläne
- 26.11.2021
- Abgabetermin Modell
- 19.11.2021
- Preisgerichtssitzung
- 19.01.2022
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Fachbereich
- Architektur
- Auslober
-
Implenia Immobilien AG
Division Real Estate
Real Estate Development Switzerland - Koordination
- Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner, Zürich
Studienauftrag, Lokstadt Baufeld 4b, Winterthur
Ausschreibung Präqualifikation Rocket & Tigerli
Grundeigentümerin/Investorin
Ina Invest AG
Binzmühlestrasse 11
8050 Zürich
Bauherrin/Veranstalterin
Implenia Immobilien AG
Division Real Estate
Real Estate Development Switzerland
Zürcherstrasse 39
8400 Winterthur
Christian Bandi (Projektleiter)
christian.bandi@implenia.com
Verfahrensbegleitung/Kontakt
Suter • von Känel • Wild
Reto Wild (Projektleitung)
Gabriela Brack & Tabea Marfurt (Sachbearbeitung)
Kontakt: gabriela.brack@skw.ch
Aufgabenstellung
Arealentwicklung Lokstadt
In der Lokstadt (ehemaliges Industrieareal der SLM) entsteht im Stadtzentrum Winterthurs ein neuer vielseitiger und nachhaltiger Stadtteil. In diesem urbanen Kontext wird von verschiedenen Wohnformen, über Büros, Co-Working und Hotel bis hin zu Gastronomie und Retail viel Neues entwickelt.
Dabei wird die Identität dieses historischen Ortes unter anderem durch wertvolle denkmalgeschützte Hallen und grosszügige Freiräume bewahrt. Neu entstehen auch drei Hochhäuser mit 35 m, 50 m und bis zu 100 m Höhe sowie einmalige Stadthäuser, die das Hausprinzip der Altstadt neu interpretieren.
In den vergangenen Jahren konnten die Gebäude Krokodil (Baufeld 3), Bigboy und Tender (Baufeld 1), Elefant (Baufeld 2) und die Stadthäuser (Baufelder 5b und 5c) der Lokstadt bereits entwickelt werden. Auf dem Baufeld 3 wurden 250 Wohnungen fertiggestellt. Das Baufeld 1 mit Eigentums- und Mietwohnungen befindet sich aktuell im Bau, ebenso das Bürogebäude auf dem Baufeld 2. Im Jahr 2020 wurde der Studienauftrag zu den Lokstadt Hallen (Baufeld 4a mit den Hallen Habersack und Rapide) durchgeführt, welche in Zukunft zum lebendigen Herz der Lokstadt mit einem vielfältigen und interessanten Nutzungsangebot werden.
Die Veranstalterin beabsichtigt, die Lokstadt bis Ende 2025 fertigzustellen. Der neue Stadtteil mit rund 800 Wohnungen und 25’000 m2 Gewerbefläche wird für ca. 3000 Bewohner und Beschäftige ein neues Zuhause im Zentrum von Winterthur werden.
Entwicklung Baufeld 4b
Im letzten Schritt wird Implenia die Gebäude Rocket & Tigerli auf dem Baufeld 4b entwickeln. Dieses besteht aus einem 100-Meter-Hochhaus und einem Sockelbau mit 23 Metern Höhe. Dazu wird ein Studienauftrag nach SIA-Ordnung 143 durchgeführt. Die Stadt Winterthur und die Investorin Ina Invest AG werden in das Verfahren miteinbezogen.
Aufgabe
Auf dem Baufeld 4b ist gemäss Gestaltungsplan eine anrechenbare Geschossfläche (aGF) von insgesamt 34‘500 m2 realisierbar. Der Sockelbau «Tigerli» umfasst 17‘500 m2 aGF und darf max. 23 m Gesamthöhe erreichen. Für die Erstellung des Hochhauses «Rocket» stehen weitere 17‘000 m2 aGF sowie eine Gesamthöhe von max. 100 m zur Verfügung. Der Gestaltungsplan lässt einen Wohnanteil von 100 % zu.
Im Wohnhochhaus «Rocket» sind eine grosse Anzahl an unterschiedlichen Mietwohnungen angedacht, um möglichst viele Zielgruppen im Grossraum Winterthur anzusprechen. Der Sockelbau «Tigerli» beinhaltet gemeinnütziges Wohnen mit einem Fokus auf grosse und kommunikative Familienwohnungen. Ebenso soll im «Tigerli» der Bildungsstandort Winterthur mit studentischem Wohnen bedient werden. Weiter soll die Hotelnutzung der Lokstadthallen im «Tigerli» erweitert und mittels einer gedeckten Industriepasserelle mit den Lokstadthallen verbunden werden.
Nachhaltigkeit
Die gesamte Lokstadt wurde als 2000-Watt-Areal zertifiziert. Zusätzlich sollen die beiden Gebäude auf dem Baufeld 4b nach SNBS Gold zertifiziert werden. Die Planung beinhaltet die Themen Erstellung (z. B. graue Energie), Mobilität und Betrieb (z. B. Treibhausgasemissionen). Der Energierichtplan gibt den Einsatz erneuerbarer Energien (Anschluss Nahwärmenetz) vor.
Weiter gilt es, qualitative Merkmale, wie z.B. Lebenszykluskosten von Gebäudebestandteilen oder die Optimierung von Nutzflächen, zu berücksichtigen. Für das Baufeld 4b sind deshalb die auf das Gesamtareal abgestimmten Vorgaben zwingend einzuhalten.
Baustruktur
Das Wohnhochhaus ist mittels einer neuartigen und geprüften Holzkonstruktion zu planen, welche Implenia Holzbau, Walt Galmarini Bauingenieure und die ETH Zürich entwickelt haben. Diese zeichnet sich durch eine schlanke Deckenkonstruktion und grosse Spannweiten aus. Eine detaillierte Machbarkeitsstudie liegt vor, welche die Resultate hinsichtlich Nutzungskonzept, Konstruktion und Nachhaltigkeitszielen reflektiert. Die ausgewählten Teilnehmer werden während dem Verfahren bei der Umsetzung der Holzkonstruktion fachlich unterstützt.
Freiraum
Für den öffentlichen Freiraum, welcher nach Fertigstellung an die Stadt Winterthur abgetreten wird, besteht ein Konzept von Vogt Landschaftsarchitekten, das verbindlich zu berücksichtigen ist. Parkierung Die Parkierung wird im zweiten und dritten Untergeschoss angeordnet. Die Erschliessung erfolgt über die Tiefgarageneinfahrt im Baufeld 3. Die Veloparkierung ist zu mindestens 20 % oberirdisch vorzusehen.
Studienauftrag mit Präqualifikation
Mit dieser Ausschreibung werden acht Architekturbüros für die Teilnahme am digitalen Studienauftrag gesucht. Der Beizug von Fachplanern und/oder Spezialisten (insb. Bauingenieur/in und Haustechniker/ in) und die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist zulässig, Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. Das Verfahren des Studienauftrags wird nicht anonym durchgeführt.
Termine (provisorisch)
* Verzögerung des Starts vorbehalten
Eingabe Bewerbung Präqualifikation: 24.6.2021
Auswahl Büros*: 1.7.2021
Kick-off-Meeting: 7.7.2021
Fragenstellung: 16.7.2021
Fragenbeantwortung: 30.7.2021
Zwischenbesprechung (Präsentation): 3.9.2021
Schlussabgabe 3D-Modell: 19.11.2021
Schlussabgabe Pläne: 26.11.2021
Jurierung: 14. & 19.1.2022
Beurteilungsgremium
Das Beurteilungsgremium besteht aus:
Stimmberechtigte Fachexperten
• Jens Andersen, Stadtbaumeister Stadt Winterthur
• Armon Semadeni, Armon Semadeni Architekten, Zürich
• Eva Herren, GWJ Architektur AG, Bern
• Matthias Schuler, CEO Transsolar, Stuttgart
• Sabrina Contratto, Cont-S, Zürich
• Santiago Espitia, Partner HdeM, Basel
Stimmberechtigte Sachexperten
• Christian Bandi, Project Manager Real Estate Development, Implenia Schweiz AG (Vorsitz)
• Marc Pointet, CEO Ina Invest AG
• Anita Eckardt, Head Division Specialties, Implenia Schweiz AG
• Marc Lyon, Head Real Estate Development, Implenia Schweiz AG
• Ulf Hoppenstedt, Team Leader Real Estate Development, Implenia Schweiz AG
Beratende Experten (nicht stimmberechtigt)
• Holzbau: Wolfram Kübler, Walt Galmarini / Christoph Zimmermann, Implenia AG
• Baukosten: Implenia Schweiz AG
• Baurecht / Erschliessung: SKW / Stadt Winterthur
• BIM: Rafael Haller, Implenia Schweiz AG
• Brandschutz / Bauphysik: Balzer Ingenieure/Stadt Winterthur
• Digitaler Wettbewerb: Boris Kanka, Raumgleiter AG
• Energie/Nachhaltigkeit: Yves Deluz / Nicolas Fries, Implenia Schweiz AG
• SNBS: David Guthörl, Drees&Sommer
• Gebäudetechnik: Guido König, Implenia Schweiz AG
• Hotelberatung: Karl & Oliver Giger, RedKG
• Konzeption: Stefan Verling, Implenia Schweiz AG
• Real Estate Marketing: Jelena Radovic, Implenia AG
• Wirtschaftlichkeit: Stefan Meier, Wuest Partner
Die Ausloberin behält sich vor bei Bedarf weitere beratende Experten beizuziehen.
Ausschreibungsunterlagen inkl. Bewerbungsformular
Die Ausschreibungsunterlagen können unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden.
cloud.raumgleiter.com/s/b6qAayPKrm4fxxR
Ausschreibung Präqualifikation Rocket & Tigerli
Grundeigentümerin/Investorin
Ina Invest AG
Binzmühlestrasse 11
8050 Zürich
Bauherrin/Veranstalterin
Implenia Immobilien AG
Division Real Estate
Real Estate Development Switzerland
Zürcherstrasse 39
8400 Winterthur
Christian Bandi (Projektleiter)
christian.bandi@implenia.com
Verfahrensbegleitung/Kontakt
Suter • von Känel • Wild
Reto Wild (Projektleitung)
Gabriela Brack & Tabea Marfurt (Sachbearbeitung)
Kontakt: gabriela.brack@skw.ch
Aufgabenstellung
Arealentwicklung Lokstadt
In der Lokstadt (ehemaliges Industrieareal der SLM) entsteht im Stadtzentrum Winterthurs ein neuer vielseitiger und nachhaltiger Stadtteil. In diesem urbanen Kontext wird von verschiedenen Wohnformen, über Büros, Co-Working und Hotel bis hin zu Gastronomie und Retail viel Neues entwickelt.
Dabei wird die Identität dieses historischen Ortes unter anderem durch wertvolle denkmalgeschützte Hallen und grosszügige Freiräume bewahrt. Neu entstehen auch drei Hochhäuser mit 35 m, 50 m und bis zu 100 m Höhe sowie einmalige Stadthäuser, die das Hausprinzip der Altstadt neu interpretieren.
In den vergangenen Jahren konnten die Gebäude Krokodil (Baufeld 3), Bigboy und Tender (Baufeld 1), Elefant (Baufeld 2) und die Stadthäuser (Baufelder 5b und 5c) der Lokstadt bereits entwickelt werden. Auf dem Baufeld 3 wurden 250 Wohnungen fertiggestellt. Das Baufeld 1 mit Eigentums- und Mietwohnungen befindet sich aktuell im Bau, ebenso das Bürogebäude auf dem Baufeld 2. Im Jahr 2020 wurde der Studienauftrag zu den Lokstadt Hallen (Baufeld 4a mit den Hallen Habersack und Rapide) durchgeführt, welche in Zukunft zum lebendigen Herz der Lokstadt mit einem vielfältigen und interessanten Nutzungsangebot werden.
Die Veranstalterin beabsichtigt, die Lokstadt bis Ende 2025 fertigzustellen. Der neue Stadtteil mit rund 800 Wohnungen und 25’000 m2 Gewerbefläche wird für ca. 3000 Bewohner und Beschäftige ein neues Zuhause im Zentrum von Winterthur werden.
Entwicklung Baufeld 4b
Im letzten Schritt wird Implenia die Gebäude Rocket & Tigerli auf dem Baufeld 4b entwickeln. Dieses besteht aus einem 100-Meter-Hochhaus und einem Sockelbau mit 23 Metern Höhe. Dazu wird ein Studienauftrag nach SIA-Ordnung 143 durchgeführt. Die Stadt Winterthur und die Investorin Ina Invest AG werden in das Verfahren miteinbezogen.
Aufgabe
Auf dem Baufeld 4b ist gemäss Gestaltungsplan eine anrechenbare Geschossfläche (aGF) von insgesamt 34‘500 m2 realisierbar. Der Sockelbau «Tigerli» umfasst 17‘500 m2 aGF und darf max. 23 m Gesamthöhe erreichen. Für die Erstellung des Hochhauses «Rocket» stehen weitere 17‘000 m2 aGF sowie eine Gesamthöhe von max. 100 m zur Verfügung. Der Gestaltungsplan lässt einen Wohnanteil von 100 % zu.
Im Wohnhochhaus «Rocket» sind eine grosse Anzahl an unterschiedlichen Mietwohnungen angedacht, um möglichst viele Zielgruppen im Grossraum Winterthur anzusprechen. Der Sockelbau «Tigerli» beinhaltet gemeinnütziges Wohnen mit einem Fokus auf grosse und kommunikative Familienwohnungen. Ebenso soll im «Tigerli» der Bildungsstandort Winterthur mit studentischem Wohnen bedient werden. Weiter soll die Hotelnutzung der Lokstadthallen im «Tigerli» erweitert und mittels einer gedeckten Industriepasserelle mit den Lokstadthallen verbunden werden.
Nachhaltigkeit
Die gesamte Lokstadt wurde als 2000-Watt-Areal zertifiziert. Zusätzlich sollen die beiden Gebäude auf dem Baufeld 4b nach SNBS Gold zertifiziert werden. Die Planung beinhaltet die Themen Erstellung (z. B. graue Energie), Mobilität und Betrieb (z. B. Treibhausgasemissionen). Der Energierichtplan gibt den Einsatz erneuerbarer Energien (Anschluss Nahwärmenetz) vor.
Weiter gilt es, qualitative Merkmale, wie z.B. Lebenszykluskosten von Gebäudebestandteilen oder die Optimierung von Nutzflächen, zu berücksichtigen. Für das Baufeld 4b sind deshalb die auf das Gesamtareal abgestimmten Vorgaben zwingend einzuhalten.
Baustruktur
Das Wohnhochhaus ist mittels einer neuartigen und geprüften Holzkonstruktion zu planen, welche Implenia Holzbau, Walt Galmarini Bauingenieure und die ETH Zürich entwickelt haben. Diese zeichnet sich durch eine schlanke Deckenkonstruktion und grosse Spannweiten aus. Eine detaillierte Machbarkeitsstudie liegt vor, welche die Resultate hinsichtlich Nutzungskonzept, Konstruktion und Nachhaltigkeitszielen reflektiert. Die ausgewählten Teilnehmer werden während dem Verfahren bei der Umsetzung der Holzkonstruktion fachlich unterstützt.
Freiraum
Für den öffentlichen Freiraum, welcher nach Fertigstellung an die Stadt Winterthur abgetreten wird, besteht ein Konzept von Vogt Landschaftsarchitekten, das verbindlich zu berücksichtigen ist. Parkierung Die Parkierung wird im zweiten und dritten Untergeschoss angeordnet. Die Erschliessung erfolgt über die Tiefgarageneinfahrt im Baufeld 3. Die Veloparkierung ist zu mindestens 20 % oberirdisch vorzusehen.
Studienauftrag mit Präqualifikation
Mit dieser Ausschreibung werden acht Architekturbüros für die Teilnahme am digitalen Studienauftrag gesucht. Der Beizug von Fachplanern und/oder Spezialisten (insb. Bauingenieur/in und Haustechniker/ in) und die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist zulässig, Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. Das Verfahren des Studienauftrags wird nicht anonym durchgeführt.
Termine (provisorisch)
* Verzögerung des Starts vorbehalten
Eingabe Bewerbung Präqualifikation: 24.6.2021
Auswahl Büros*: 1.7.2021
Kick-off-Meeting: 7.7.2021
Fragenstellung: 16.7.2021
Fragenbeantwortung: 30.7.2021
Zwischenbesprechung (Präsentation): 3.9.2021
Schlussabgabe 3D-Modell: 19.11.2021
Schlussabgabe Pläne: 26.11.2021
Jurierung: 14. & 19.1.2022
Beurteilungsgremium
Das Beurteilungsgremium besteht aus:
Stimmberechtigte Fachexperten
• Jens Andersen, Stadtbaumeister Stadt Winterthur
• Armon Semadeni, Armon Semadeni Architekten, Zürich
• Eva Herren, GWJ Architektur AG, Bern
• Matthias Schuler, CEO Transsolar, Stuttgart
• Sabrina Contratto, Cont-S, Zürich
• Santiago Espitia, Partner HdeM, Basel
Stimmberechtigte Sachexperten
• Christian Bandi, Project Manager Real Estate Development, Implenia Schweiz AG (Vorsitz)
• Marc Pointet, CEO Ina Invest AG
• Anita Eckardt, Head Division Specialties, Implenia Schweiz AG
• Marc Lyon, Head Real Estate Development, Implenia Schweiz AG
• Ulf Hoppenstedt, Team Leader Real Estate Development, Implenia Schweiz AG
Beratende Experten (nicht stimmberechtigt)
• Holzbau: Wolfram Kübler, Walt Galmarini / Christoph Zimmermann, Implenia AG
• Baukosten: Implenia Schweiz AG
• Baurecht / Erschliessung: SKW / Stadt Winterthur
• BIM: Rafael Haller, Implenia Schweiz AG
• Brandschutz / Bauphysik: Balzer Ingenieure/Stadt Winterthur
• Digitaler Wettbewerb: Boris Kanka, Raumgleiter AG
• Energie/Nachhaltigkeit: Yves Deluz / Nicolas Fries, Implenia Schweiz AG
• SNBS: David Guthörl, Drees&Sommer
• Gebäudetechnik: Guido König, Implenia Schweiz AG
• Hotelberatung: Karl & Oliver Giger, RedKG
• Konzeption: Stefan Verling, Implenia Schweiz AG
• Real Estate Marketing: Jelena Radovic, Implenia AG
• Wirtschaftlichkeit: Stefan Meier, Wuest Partner
Die Ausloberin behält sich vor bei Bedarf weitere beratende Experten beizuziehen.
Ausschreibungsunterlagen inkl. Bewerbungsformular
Die Ausschreibungsunterlagen können unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden.
cloud.raumgleiter.com/s/b6qAayPKrm4fxxR