Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau einer Wohnanlage für Auszubildende und Studierende, Baufeld WA 14 West , München Freiham / Deutschland

Bewerbungsfrist 15.07.2021

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2031987
Tag der Veröffentlichung
18.06.2021
Bewerbungsfrist
15.07.2021 10:00
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Teilnehmer
Architekt*innen
Koordination
Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB, München

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

18/06/2021    S117
Deutschland-München: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2021/S 117-307927
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Kath. Siedlungswerk München GmbH
Postanschrift: Adolf-Kolping-Straße 4
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80336
Land: Deutschland
E-Mail: Georg.Matthies@kswm.de
Telefon: +49 895992400
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kswm.de

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.landherr-wehrhahn.de/wettbewerbsverfahren
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB
Postanschrift: Karlstraße 55
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland
E-Mail: info@landherr-wehrhahn.de
Telefon: +49 89189396723
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.landherr-wehrhahn.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Kath. Siedlungswerk München GmbH
Postanschrift: Adolf-Kolping-Straße 4
Ort: München
Postleitzahl: 80336
Land: Deutschland
E-Mail: Georg.Matthies@kswm.de
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kswm.de

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Wohnungsbaugesellschaft

I.5) Haupttätigkeit(en)

Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Neubau einer Wohnanlage für Auszubildende und Studierende, Baufeld WA 14 West in München Freiham

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

II.2) Beschreibung


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Eine bezahlbare Unterkunft in München zu finden, ist für viele Auszubildende und Studierende nicht einfach. Öffentlich geförderte Wohnheime stellen eine wichtige Alternative zum freien Wohnungsmarkt dar. Die Kath. Siedlungswerk München GmbH möchte deshalb im neu entstehenden Stadtteil Freiham eine Wohnanlage für Auszubildende und Studierende mit einer Geschossfläche (GF) von mindestens 5 600 m2 errichten. Die Wohnplätze sollen vorwiegend als Einzelapartments geplant werden, d. h. als Individualraum mit Sanitäreinheit und Kochnische. Daneben sollen auch Eltern-Kind-Apartments, Wohngruppen mit 6-8 Einzelzimmern und eine inklusive Wohngemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben, entstehen. Neben den Wohnplätzen sind auch Gemeinschaftsräume, Abstellflächen und Funktionsräume zu planen.
Das Stadterweiterungsgebiet Freiham zählt zu den wichtigsten Vorhaben der Stadtentwicklung in München und stellt die derzeit letzte zusammenhängende Flächenreserve für Baulandentwicklung dieser Größenordnung innerhalb der Landeshauptstadt dar. Auf einer Fläche von insgesamt 350 Hektar entsteht am westlichen Stadtrand von München bis zum Jahr 2035 ein neuer Stadtteil, in dem über 25 000 Menschen leben und ca. 15 000 arbeiten werden. Übergeordnetes Ziel der Planung in Freiham ist es, einen inklusiven Stadtteil zu schaffen, in dem eine eigenständige Lebensführung und ein selbstverständliches Miteinander für alle Bewohner*innen ermöglicht werden. Die Ausloberin sieht deshalb beste Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer inklusiven Wohnanlage, in der Wohn- und Lebensraum für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden soll.
Mit dem vorliegenden Wettbewerb erwartet sich die Ausloberin für das geplante Bauvorhaben und die zugehörigen Freiflächen gestalterisch, funktional und wirtschaftlich überzeugende Lösungen.
Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der Unterlagen an die ausgewählten Teilnehmer: Mitte/Ende Juli 2021, Rückfragenbeantwortung bis: Mitte September 2021, Abgabe Wettbewerbsarbeiten: Anfang November 2021.
Auftragsgegenstand sind die Objektplanung Gebäude gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 und die Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2, jeweils mindestens die Leistungsphasen 1-5. Die Ausloberin beabsichtigt optional Planungsleistungen für die Leistungsphasen 6-8 stufenweise zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet die Auftraggeberin im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Das Verfahren wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) mit 10 Teilnehmern, von denen 3 gesetzt werden, durchgeführt. Die gesetzten Teilnehmer müssen die an die Bewerber gestellten Anforderungen und Kriterien ebenfalls erfüllen.
Informationen zur Teilnahmeberechtigung:
Das Verfahren wird als kombinierter Wettbewerb für die Objektplanung Gebäude und Freianlagen durchgeführt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens müssen die zum Wettbewerb zugelassenen Architekten einen Landschaftsarchitekten auswählen, mit dem sie für die Bearbeitung des Wettbewerbs zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit ist zwingend. Ebenfalls zugelassen sind Einzelbewerber, die beide Objektplanungen abdecken können.
Die Bewerber/Teilnehmer haben die Teilnahmeberechtigung nach §§ 6, 79 Abs. 2 VgV (Vermeidung von Interessenkonflikten) und nach RPW 2013 § 4 Abs. 2 (Teilnahmehindernisse) eigenverantwortlich zu prüfen. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge erfüllt sein.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, die einen Projektverantwortlichen benennen, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht und im Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage „Erklärung Bewerbergemeinschaft“) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Informationen zur Auswahl der Teilnehmer:
Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis eines in den Leistungsphasen 2-5 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung Gebäude mit Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) von mindestens 4 000 000 EUR. Das Referenzprojekt muss mindestens der Honorarzone III zugeordnet sein. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Bearbeitung der Leistungsphase 5 im Jahr 2011 oder später erfolgt ist und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen wurde. Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Ist die Projektbearbeitung in einem anderen Büro erfolgt, ist für die Bewertung eine Bestätigung des beauftragten Büros über eine verantwortliche Bearbeitung als Projektleiter für die sich bewerbende Person erforderlich und der Bewerbung beizulegen. Der Nachweis kann auch durch mehrere Bauvorhaben mit Herstellungskosten von jeweils mindestens 4 000 000 EUR erbracht werden, bei denen in Summe die Leistungsphasen 2-5 bearbeitet wurden.
Unter den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Auswahl per Los getroffen.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Siehe III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
Dömges Architekten AG, Regensburg
Fink+Jocher Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH, München

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

— Qualität der städtebaulichen Struktur und Gestalt,
— Qualität, Gestalt und Funktionalität der Bebauung,
— Qualität, Gestalt und Funktionalität der Grün- und Freiräume,
— Funktionalität der inneren und äußeren Erschließung,
— Wirtschaftlichkeit,
— Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 15/07/2021
Ortszeit: 10:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die voraussichtliche Wettbewerbssumme beträgt 80 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. In der Wettbewerbssumme enthalten sind 30 000 EUR an Bearbeitungshonoraren.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

An Bearbeitungshonoraren werden insgesamt 30 000 EUR ausgeschüttet; bei 10 Teilnehmern sind das 3 000 EUR je Teilnehmer, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Fachpreisrichter*innen
Georg Matthies, Architekt, Kath. Siedlungswerk München GmbH
Gottfried Weiß, Architekt, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Michael Hardi, Architekt, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München
Ingrid Amann-Baumschlager, Architektin, München
Michael Hetterich, Architekt, Würzburg
Robert Neuberger, Architekt, München
Reinhard Micheller, Landschaftsarchitekt, München
Stellvertretende Fachpreisrichter*innen
Federico Simionato, Architekt, Kath. Siedlungswerk München GmbH
Jana Hiller, Architektin, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Sabine Steger, Architektin, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München
Daniel Weiss, Architekt, Eichstätt (ständig anwesend)
Heiner Luz, Landschaftsarchitekt, München (ständig anwesend)
Prof. Carlo Baumschlager, Architekt (nicht ständig anwesend)
Matthias Hetterich, Architekt, Würzburg (nicht ständig anwesend)
Maximilian Maier, Architekt, München (nicht ständig anwesend)
Sachpreisrichter*innen
Stefan Geissler, Geschäftsführer Kath. Siedlungswerk München GmbH
Bernd Weber, Geschäftsführer Kath. Siedlungswerk München GmbH
NN, Stadtrat Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste im Stadtrat München
Heike Kainz, Stadträtin CSU-Fraktion im Stadtrat München
Christian Köning, Stadtrat Fraktion SPD / Volt im Stadtrat München
Sebastian Kriesel, Vorsitzender des Bezirksausschusses 22
Stellvertretende Sachpreisrichter*innen
Anita von Schenk, Kath. Siedlungswerk München GmbH
Reinhold Wagner, Kath. Siedlungswerk München GmbH
NN, Stadtrat Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste im Stadtrat München
Winfried Kaum, Stadtrat CSU-Fraktion im Stadtrat München
Lena Odell, Stadträtin Fraktion SPD / Volt im Stadtrat München
NN, Vertreter Bezirksausschusses 22
Stefan Diemling, Kommunalreferat LH München
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig.
Die Ausloberin kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
1. Angaben für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb:
a) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind per e-mail an die unter I.3) der Bekanntmachung genannte Kontaktstelle zu senden (info@landherr-wehrhahn.de). Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der unter Ziffer I.3) der Bekanntmachung genannten Internetseite eingestellt, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite (www.landherr-wehrhahn.de) selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
b) Als Bewerbung sind der Teilnahmeantrag und das Formblatt „Referenz Objektplanung Gebäude“ sowie ggf. (falls zutreffend) die Formblätter „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“, „Eignungsleihe“ mit „Verpflichtungserklärung“ schriftlich über die unter I.3) genannte Kontaktstelle einzureichen.
2. Angaben zum Verhandlungsverfahren nach VgV (nach dem Wettbewerb)
Weitere Beauftragung und vertragliche Regelungen:
Die Auftraggeberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Hierzu wird mit allen Preisträgern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt.
Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster der Auftraggeberin.
Ausschlussgründe:
Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Eignungskriterien:
Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die folgende Eignungskriterien in Form von Mindestanforderungen erfüllen.
a) Nachweis der beruflichen Befähigung des im Teilnahmeantrag genannten Projektverantwortlichen entsprechend der unter III.1.10) dieser Bekanntmachung formulierten Bestimmungen,
b) Bauvorhaben vergleichbarer Größe: Nachzuweisen ist ein Referenzprojekt der Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestvoraussetzungen:
— LPH 6-8 bearbeitet,
— Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach DIN 276, netto) 4 000 000 EUR,
— Honorarzone III,
— Bearbeitung der Leistungsphase 8 im Jahr 2011 oder später und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen,
— Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) ist den sich bewerbenden Personen zuzurechnen.
c) Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 000 000 EUR und für Sachschäden von 2 000 000 EUR bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Unteraufträge:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages bzw. für den Nachweis der Leistungsfähigkeit der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung einzureichen.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: regierung.oberbayern.bayern.de

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: Kath. Siedlungswerk München GmbH
Postanschrift: Adolf-Kolping-Straße 4
Ort: München
Postleitzahl: 80336
Land: Deutschland
E-Mail: Georg.Matthies@kswm.de
Internet-Adresse: www.kswm.de/

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

14/06/2021

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen