Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2025107
- Tag der Veröffentlichung
- 12.10.2018
- Bewerbungsfrist
- 12.11.2018 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 15.02.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Fachbereich
- Architektur
- Teilnehmer
- Architekten
- Auslober
- Stadt Osterburken
- Koordination
- Architekturbüro Thiele, Freiburg
12/10/2018 S197 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Osterburken: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2018/S 197-446197
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Osterburken
Marktplatz 3
Osterburken
74706
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
Telefon: +49 761120210
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Fax: +49 7611202120
NUTS-Code: DE127
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.osterburken.de/
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus“ Stadt Osterburken
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Im Rahmen der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans der Stadt Osterburken wurde im Jahr 2017 eine Bestandsanalyse der vier Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken durchgeführt. Dabei wurden z. T. erhebliche Defizite in den einzelnen Feuerwehrhäusern festgestellt, insbesondere im Feuerwehrhaus der Abteilung Stadt Osterburken.
Da eine Sanierung des bestehenden Feuerwehrgebäudes aus technischer und wirtschaftlicher Sicht – auch hinsichtlich des fehlenden Entwicklungspotenzials des Standorts – nicht sinnvoll ist, wurde der Neubau eines Feuerwehrhauses an einem anderen Standort in Osterburken beschlossen. Um dafür die beste Lösung zu finden, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit der Zielstellung der Entwicklung eines Bebauungskonzepts für das Grundstück sowie der Ausarbeitung des Gebäudekonzepts entschieden.
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasst eine Programmfläche von ca. 2 100 m2 (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliedert sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 1 015 m2),
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 60 m2),
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 300 m2),
— WC-Anlagen für Ausbildung/Aufenthalt/Verwaltung (ca. 35 m2),
— Büro und Verwaltung (ca. 45 m2),
— Werkstätten (ca. 345 m2),
— Lager- und Stauräume (ca. 225 m2),
— sonstige Räume (ca. 75 m2),
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig),
— Außenanlage (konzeptabhängig),
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig).
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele im Bereich Wettbewerbe (architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/) heruntergeladen werden.
Grundsätze:
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
Zulassung:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Zulassungskriterien:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage),
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Eintragungsurkunde als Architekt, Dokument ist hochzuladen),
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Projektblätter sind hochzuladen),
— Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (online über Homepage, Eigenerklärung).
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
Auswahl:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, auf denen die Bewerber darlegen, inwieweit sie den im folgenden aufgeführten Auswahlkriterien genügen.
Auswahlkriterien:
Hinweis: Die Referenzprojekte und deren geforderte Kriterien sind im Einzelnen unter Pkt. 6.2.4 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren aufgeführt. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle dort aufgeführten geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
— Referenzprojekt 1 „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehrgebäude“ -> vergleichbares Projekt (40 Punkte, max. 40 Punkte)
— Referenzprojekt 2 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ (30 Punkte, max. 30 Punkte)
— Referenzprojekt 3 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (20 Punkte, max. 20 Punkte)
— Referenzprojekt 4 „Wettbewerbserfolg“ (10 Punkte, max. 10 Punkte)
— Referenzprojekt 5 „Ausgezeichnetes, realisiertes Projekt (10 Punkte, max. 10 Punkte)
Die Auswahlkriterien sind erfüllt, wenn die Referenz Nr. 1 oder insgesamt mind. 40 Punkte aus einer Kombination der Referenzen Nr. 2 bis Nr. 5 nachgewiesen werden können.
Bei den Referenzprojekten Nr. 2 bis Nr. 4 muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln.
Jede Referenzart kann nur einmal benannt werden.
Zusätzlich zu den 5 vorab ausgewählten Teilnehmern (siehe Pkt. IV.1.7 Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer) werden weitere 15 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als 15 Teilnehmer, entscheidet das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt (die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren mit detaillierten Informationen zur Teilnahmeberechtigung kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele im Bereich Wettbewerbe, architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/, heruntergeladen werden).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Broghammer Jana Wohlleber Freie Architekten BDA, Zimmern ob Rottweil
ARP ArchitektenPartnerschaft, Stuttgart
Feigenbutz Architekten BDA, Karlsruhe
Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB, Darmstadt
OHO Architekten PartGmbB, Stuttgart
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts,
— Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts,
— Nutzungskonzept und Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit (anhand von Kenn- und Planungsdaten) und Nachhaltigkeit,
— Qualität und Funktionalität des Freianlagenkonzepts.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/11/2018
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/11/2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 38 000 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
1) Preis 11 500 EUR;
2) Preis 9 500 EUR;
3) Preis 7 500 EUR;
4) Preis 5 500 EUR.
Anerkennung(en) 4 000 EUR
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg
Frau Dea Ecker, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Heidelberg
Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe
Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden
Frau Jutta Schürmann, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Stuttgart
Herr Bernd Zimmermann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Ludwigsburg
Herr Bürgermeister Jürgen Galm, Stadt Osterburken
Herr Werner Geiger, Fraktion Freie Wählervereinigung Osterburken
Herr Andreas Heck, Fraktion CDU
Herr Klaus Vogel, Fraktion SPD
Frau Christel Bauer, Fraktion Freie Wählervereinigung Osterburken
Herr Heiko Keller, Fraktion SPD
Herr Matthias Steinmacher, Bauamtsleiter Stadt Osterburken
Herr Thomas Zemmel, Fraktion CDU
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
Karlsruhe
76133
Deutschland
Telefon: +49 7219264049
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/10/2018
Deutschland-Osterburken: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2018/S 197-446197
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Osterburken
Marktplatz 3
Osterburken
74706
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
Telefon: +49 761120210
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Fax: +49 7611202120
NUTS-Code: DE127
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.osterburken.de/
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehrhaus“ Stadt Osterburken
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Im Rahmen der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans der Stadt Osterburken wurde im Jahr 2017 eine Bestandsanalyse der vier Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken durchgeführt. Dabei wurden z. T. erhebliche Defizite in den einzelnen Feuerwehrhäusern festgestellt, insbesondere im Feuerwehrhaus der Abteilung Stadt Osterburken.
Da eine Sanierung des bestehenden Feuerwehrgebäudes aus technischer und wirtschaftlicher Sicht – auch hinsichtlich des fehlenden Entwicklungspotenzials des Standorts – nicht sinnvoll ist, wurde der Neubau eines Feuerwehrhauses an einem anderen Standort in Osterburken beschlossen. Um dafür die beste Lösung zu finden, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines Realisierungswettbewerbs mit der Zielstellung der Entwicklung eines Bebauungskonzepts für das Grundstück sowie der Ausarbeitung des Gebäudekonzepts entschieden.
Das Raumprogramm für die Feuerwehr umfasst eine Programmfläche von ca. 2 100 m2 (ohne Verkehrsflächen, Flächen der Außenanlage oder Übungsflächen mit Einrichtungen) und gliedert sich in die folgenden Bereiche:
— Fahrzeughalle und Alarmgarderobe (ca. 1 015 m2),
— Einsatz- und Übungsabwicklung (ca. 60 m2),
— Ausbildung und Aufenthalt (ca. 300 m2),
— WC-Anlagen für Ausbildung/Aufenthalt/Verwaltung (ca. 35 m2),
— Büro und Verwaltung (ca. 45 m2),
— Werkstätten (ca. 345 m2),
— Lager- und Stauräume (ca. 225 m2),
— sonstige Räume (ca. 75 m2),
— Verkehrsflächen (ohne Flächenvorgaben, konzeptabhängig),
— Außenanlage (konzeptabhängig),
— Übungsfläche und Einrichtungen (konzeptabhängig).
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele im Bereich Wettbewerbe (architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/) heruntergeladen werden.
Grundsätze:
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
Zulassung:
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Zulassungskriterien:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage),
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. Eintragungsurkunde als Architekt, Dokument ist hochzuladen),
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Projektblätter sind hochzuladen),
— Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (online über Homepage, Eigenerklärung).
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
Auswahl:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, auf denen die Bewerber darlegen, inwieweit sie den im folgenden aufgeführten Auswahlkriterien genügen.
Auswahlkriterien:
Hinweis: Die Referenzprojekte und deren geforderte Kriterien sind im Einzelnen unter Pkt. 6.2.4 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren aufgeführt. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle dort aufgeführten geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
— Referenzprojekt 1 „Neubau oder Umbau/Sanierung Feuerwehrgebäude“ -> vergleichbares Projekt (40 Punkte, max. 40 Punkte)
— Referenzprojekt 2 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein mit öffentlichem Auftraggeber“ (30 Punkte, max. 30 Punkte)
— Referenzprojekt 3 „Neubau oder Umbau/Sanierung allgemein“ (20 Punkte, max. 20 Punkte)
— Referenzprojekt 4 „Wettbewerbserfolg“ (10 Punkte, max. 10 Punkte)
— Referenzprojekt 5 „Ausgezeichnetes, realisiertes Projekt (10 Punkte, max. 10 Punkte)
Die Auswahlkriterien sind erfüllt, wenn die Referenz Nr. 1 oder insgesamt mind. 40 Punkte aus einer Kombination der Referenzen Nr. 2 bis Nr. 5 nachgewiesen werden können.
Bei den Referenzprojekten Nr. 2 bis Nr. 4 muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln.
Jede Referenzart kann nur einmal benannt werden.
Zusätzlich zu den 5 vorab ausgewählten Teilnehmern (siehe Pkt. IV.1.7 Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer) werden weitere 15 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als 15 Teilnehmer, entscheidet das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt (die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren mit detaillierten Informationen zur Teilnahmeberechtigung kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele im Bereich Wettbewerbe, architekturbuero-thiele.de/wettbewerbsmanagement/, heruntergeladen werden).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Broghammer Jana Wohlleber Freie Architekten BDA, Zimmern ob Rottweil
ARP ArchitektenPartnerschaft, Stuttgart
Feigenbutz Architekten BDA, Karlsruhe
Lengfeld & Wilisch Architekten PartG mbB, Darmstadt
OHO Architekten PartGmbB, Stuttgart
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzepts,
— Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzepts,
— Nutzungskonzept und Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit (anhand von Kenn- und Planungsdaten) und Nachhaltigkeit,
— Qualität und Funktionalität des Freianlagenkonzepts.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/11/2018
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/11/2018
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 38 000 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
1) Preis 11 500 EUR;
2) Preis 9 500 EUR;
3) Preis 7 500 EUR;
4) Preis 5 500 EUR.
Anerkennung(en) 4 000 EUR
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg
Frau Dea Ecker, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Heidelberg
Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe
Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden
Frau Jutta Schürmann, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Stuttgart
Herr Bernd Zimmermann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Ludwigsburg
Herr Bürgermeister Jürgen Galm, Stadt Osterburken
Herr Werner Geiger, Fraktion Freie Wählervereinigung Osterburken
Herr Andreas Heck, Fraktion CDU
Herr Klaus Vogel, Fraktion SPD
Frau Christel Bauer, Fraktion Freie Wählervereinigung Osterburken
Herr Heiko Keller, Fraktion SPD
Herr Matthias Steinmacher, Bauamtsleiter Stadt Osterburken
Herr Thomas Zemmel, Fraktion CDU
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
Karlsruhe
76133
Deutschland
Telefon: +49 7219264049
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/10/2018