Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau HPGL , Karlsruhe / Deutschland

Bewerbungsfrist 12.05.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039637
Amtsblattnummer
74/2025 00243955-2025
Tag der Veröffentlichung
15.04.2025
Bewerbungsfrist
12.05.2025 16:00
Preisgerichtssitzung
25.07.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Auslober
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Koordination
THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE, Freiburg

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

243955-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
243955-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Hochbaulicher Realisierungswettbewerb (Generalplanerleistungen) „Neubau HPGL“
OJ S 74/2025 15/04/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb (Generalplanerleistungen) „Neubau HPGL“
Beschreibung: Elektrische Netze werden sich auf allen Spannungsebenen mittel- bzw. langfristig hin zu von Leistungselekt- ronik dominierten, Netzen mit dezentraler Erzeugung, Speicherung von Energie und bidirektionalen Leistungs- flüssen entwickeln. Zur Beantwortung der aufkommenden Fragestellungen ist eine bisher nicht vorhandene Forschungs- und Testinfrastruktur notwendig, weshalb eine adäquate Untersuchung momentan nicht möglich ist. Durch den Neubau Bau 0675 des High Power Grid Labs (HPGL) wird ein Gebäude für eine europaweit einzigartige For- schungs- und Testinfrastruktur im Multi-MW-Bereich zur Verfügung gestellt, die genau diese vorhandene Lü- cke schließt. In Kombination mit dem existierenden Energy Lab 2.0 und dem damit verbunden Wissen über das vorhandene Netzverhalten sowie dessen Echtzeitsimulation wird durch das HPGL am KIT eine ganzheit- lichen Power-Hardware-in-the-Loop-(PHiL)-Testumgebung geschaffen, mit der die zukünftige Fragenstellung, die durch den Strukturwandel des europäischen Energienetzes entstehen, adäquat untersucht werden kön- nen. Angestrebt ist die Zertifizierung „Silber“ auf Basis des BNB-Systems. Auf Grund der komplexen Aufgabenstellung hat sich die Ausloberin für die Vergabe der Planungsleistungen in einem zweistufigen Wettbewerbs- und Vergabeverfahren entschieden. Die Planungsleistungen umfassen Ge- neralplanerleistungen für das Gebäude mit Tragwerks-, Haustechnik- und Freianlagenplanung sowie die Infrastruktur- und Freianlagenplanung für das Versuchsfeld.
Kennung des Verfahrens: b77feba3-50ef-41a7-ae4c-a12b0386b970
Interne Kennung: 2027
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl: 76344
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen. Für Teilnahmehindernisse gilt § 4 (2) RPW entsprechend.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Hochbaulicher Realisierungswettbewerb (Generalplanerleistungen) „Neubau HPGL“
Beschreibung: Elektrische Netze werden sich auf allen Spannungsebenen mittel- bzw. langfristig hin zu von Leistungselekt- ronik dominierten, Netzen mit dezentraler Erzeugung, Speicherung von Energie und bidirektionalen Leistungs- flüssen entwickeln. Zur Beantwortung der aufkommenden Fragestellungen ist eine bisher nicht vorhandene Forschungs- und Testinfrastruktur notwendig, weshalb eine adäquate Untersuchung momentan nicht möglich ist. Durch den Neubau Bau 0675 des High Power Grid Labs (HPGL) wird ein Gebäude für eine europaweit einzigartige For- schungs- und Testinfrastruktur im Multi-MW-Bereich zur Verfügung gestellt, die genau diese vorhandene Lü- cke schließt. In Kombination mit dem existierenden Energy Lab 2.0 und dem damit verbunden Wissen über das vorhandene Netzverhalten sowie dessen Echtzeitsimulation wird durch das HPGL am KIT eine ganzheit- lichen Power-Hardware-in-the-Loop-(PHiL)-Testumgebung geschaffen, mit der die zukünftige Fragenstellung, die durch den Strukturwandel des europäischen Energienetzes entstehen, adäquat untersucht werden kön- nen. Angestrebt ist die Zertifizierung „Silber“ auf Basis des BNB-Systems. Auf Grund der komplexen Aufgabenstellung hat sich die Ausloberin für die Vergabe der Planungsleistungen in einem zweistufigen Wettbewerbs- und Vergabeverfahren entschieden. Die Planungsleistungen umfassen Ge- neralplanerleistungen für das Gebäude mit Tragwerks-, Haustechnik- und Freianlagenplanung sowie die Infrastruktur- und Freianlagenplanung für das Versuchsfeld.
Interne Kennung: 2027
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl: 76344
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Generalplaner und entsprechende Bietergemeinschaften. Als Generalplaner wird derjenige bezeichnet, der dem Bauherrn als einziger Vertragspartner auf Planerseite gegenübertritt und der sämtliche Architektur-, Ingenieur- und Fachplanungen erbringt. Er trägt gegenüber dem Bauherrn die alleinige rechtliche Verantwortung für die Planungsleistungen. Als Verantwortliche innerhalb der Generalplanung sind Personen zugelassen, die die Berufsqualifikation des Berufs des Architekten nach § 75 Abs. 1 VgV oder die Berufsqualifikation des Berufs des beratenden Ingeni- eurs oder Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV erfüllen. Architekt ist, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die ent- sprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu wer- den. Beratender Ingenieur oder Ingenieur ist, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Ge- schäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der Berufsträger (BT / Architekten) durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäfts- jahre (2022 / 2023 / 2024) bis 2 BT: 1 Punkt 2 bis 4 BT: 3 Punkte über 4 BT: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: A2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht- Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber  Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 500 m²  mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI  Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI  Baukosten KG 300 / 400: mind. 2,0 Mio. EUR netto  Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 1.6.2016 bis zum 28.02.2025  Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8) A2.2 Referenzprojekt Kategorie Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht- Wohngebäude  Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 500 m²  mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI  Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI  Baukosten KG 300 / 400: mind. 2,0 Mio. EUR netto  Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 34 HOAI)) an den Nutzer nach dem 1.6.2016 bis zum 28.02.2025  Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6) A2.3 Referenzprojekt Kategorie Wettbewerbserfolg  Allgemeines Projekt  eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte Kategorie 2.1 und 2.2 ist möglich  Zeitraum Wettbewerbserfolg nach dem 1.6.2016 bis zum 28.02.2025 1 Projekt: 2 Punkte 2 Projekte: 4 Punkte (max. 4) A2.4 Referenzprojekt Kategorie Ausgezeichnetes realisiertes Projekt  Allgemeines Projekt  Eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte Kategorie 2.1 und 2.2 ist möglich  Zeitraum Auszeichnung nach dem 1.6.2016 bis zum 28.02.2025 Hinweis: als „Auszeichnung“ gilt z. B. ein Hugo-Häring-Preis, „Bei- spielhaftes Bauen“, nicht anerkannt werden Zertifizierungen, wie z. B. DGNB-Zertifikat 1 Projekt: 2 Punkte 2 Projekte: 4 Punkte (max. 4) Bei den Referenzprojekten der Kategorien A2.1 bis A2.2 muss es sich um jeweils unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Mit Einreichung der Refe- renzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Maximale Punktzahl Insgesamt können im Leistungsbereich A / Objektplanung Gebäude und Innenräume maximal 27 Punkte er- reicht werden. Mindestpunktzahl Im Bereichen A1 (Leistungsfähigkeit) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 3 Punkte; im Bereich A2 (Referenzen) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl 9 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium: 
Art: Qualität
Bezeichnung: Beurteilungskriterien Wettbewerb
Beschreibung: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar). Das Preisgericht behält sich eine weitere Differenzierung der Kriterien vor:  bauliches und architektonisches Konzept - Qualität des baulichen und freiräumlichen Konzeptes - Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes  Nutzungskonzept und Funktionalität  Außenanlagenkonzept: Qualität und Angemessenheit des Gestaltungskonzeptes  Wirtschaftlichkeit, Angemessenheit und Nachhaltigkeit des Gestaltungs- und Materialkonzepts  Qualität und Funktionalität, Nutzungs- und Aufenthaltsqualitäten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen: 
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/05/2025
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Frau Wiebke Küpper, Dipl. Ing. Architektin  Frau Isabel Grautstück, BMBF  Herr Chris Höfler, Dipl. Ing. Freier Architekt  Frau Dea Ecker, Dipl. Ing. Freie Architektin  Herr Arne Rüdenauer, Dipl. Ing. Freier ArchitektHerr Prof. Gerd Gassmann  Frau Christiane Köntges, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Mitglieder der Jury: Frau Friederike Hoebel, PB-Leitung, KIT  Frau Eva Blei, PB-Teamleitung Hochbau GFA, KIT  Herr Jürgen Altenburg Projektleitung, KIT  Herr Prof. Marc Hiller, ETI, KIT  Herr Thomas Eberlin, PB Teamleitung TGA GFA, Karlsruher Institut für Technologie  Herr Lukas Stefanski, ETI, Karlsruher Institut für Technologie  Herr Dr. Karl Lothar Hahn, Energy Lab, Karlsruher Institut für Technologie
Preis: 
Wert des Preises: 5 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: Alle für die Wettbewerbsphase ausgewählten Teilnehmer (Preisträger) erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5T€ netto.
Preis: 
Wert des Preises: 10 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: Alle für die Vergabephase ausgewählten Teilnehmer ( 3 ), erhalten zusätzlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10T€ netto
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 16:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nachEingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Architekturbüro Thiele (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Architekturbüro Thiele (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Architekturbüro Thiele (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Architekturbüro Thiele (Wettbewerbsbetreuung)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Registrierungsnummer: UStID DE266749428
Postanschrift: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Gebäude 0141
Stadt: Eggenstein-Leopoldshafen
Postleitzahl: 76344
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Architekturbüro Thiele (Wettbewerbsbetreuung)
Registrierungsnummer: T: 0761120210
Postanschrift: Engesserstraße 4a
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation: 
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 177f5e56-f7e6-4205-bfb7-6f6a2a6cdfc2  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 16:20:40 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 243955-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 74/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/04/2025

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen