Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau Opernhaus der Zukunft , Düsseldorf / Deutschland

Bewerbungsfrist 11.09.2024

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2038351
Amtsblattnummer
149/2024 00464591-2024
Tag der Veröffentlichung
01.08.2024
Ergänzung zur Ausschreibung
04.09.2024
Bewerbungsfrist
11.09.2024 18:00
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Auslober
Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Koordination
[phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR, Berlin

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

529742-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
OJ S 172/2024 04/09/2024
Wettbewerbsbekanntmachung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
Beschreibung: Die IPM führt hierfür einen nichtoffenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb nach §§ 69 ff, §§ 78 ff VgV und § 3 Abs. 3, 4 RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durch. Der Wettbewerb richtet sich an Generalplanende (Architekten/innen und Landschaftsarchitekt/innen nebst Fachplanende) und findet anonym statt. Der Wettbewerb wird in Abstimmung mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen durchgeführt. In einem ersten Schritt wählt die Ausloberin 24 bis 30 Teilnehmende für den Realisierungswettbewerb aus. 6 davon sind die unter 5.1.12 genannten Verfasser/innen der in einem vorgeschalteten städtebaulichen Ideenwettbewerb mit Preisen ausgezeichneten Entwürfen. Bis zu 24 weitere Teilnehmende werden über den offenen Teilnahmewettbewerb ausgewählt. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmenden siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.2), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de. Nach Auswahl der Teilnehmenden wird die Ausloberin diese auffordern, die Wettbewerbsaufgabe der 1. Phase zu bearbeiten. Nach Abschluss der 1. Phase wird das Preisgericht 6 bis 8 Teilnehmende für die Bearbeitung der 2. Wettbewerbsphase auswählen. Aus dem Kreis der Teilnehmenden der 2. Wettbewerbsphase wählt das Preisgericht die Preisträger/innen aus. Die Auswahl des Preisgerichts richtet sich jeweils nach den unter Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter 2.7 angegebenen Kriterien, erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de. Die Verfahrenssprache ist deutsch, die Auftraggeberin behält sich vor, einzelne Dokumente im Wettbewerbsverfahren auf englisch zur Verfügung zu stellen (als Serviceleistung). Verbindlich bleibt auch in diesem Fall die deutsche Fassung. Die IPM wird, soweit sie ihrerseits dazu von der LHD beauftragt wird, mit den Preisträger/innen des Wettbewerbs für die Vergabe des Auftrags in ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb eintreten. Hier prüft sie zunächst die Eignung der Preisträger/innen nach den unter 2.2.2 und 2.8 in der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung vorgesehenen Kriterien. Die Preisträger/innen müssen dazu, nach gesonderter Aufforderung, die dort aufgelisteten Unterlagen einreichen. Mit allen geeigneten Preisträger/innen tritt die Ausloberin sodann in Verhandlungen ein und fordert sie nach einer indikativen Angebotsphase zur Abgabe eines letztverbindlichen Angebots auf. Bei der Angebotswertung wird die IPM die Platzierung im Wettbewerb angemessen berücksichtigen. Nähere Informationen werden im Laufe des Wettbewerbs bzw. im Verhandlungsverfahren zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens: 0a304d1d-60ae-4690-bd57-37e8152a21f1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wehrhahn 1  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das gesamte Verfahren steht unter Haushaltsvorbehalt. Die IPM behält sich vor, den Wettbewerb sowie das anschließende Verhandlungsverfahren ganz oder teilweise einzustellen, soweit sie ihrerseits nicht weiter von der LHD beauftragt wird.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - RPW 2013
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Angabe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
Beschreibung: Die Immobilien Projektmanagement Düsseldorf GmbH (IPM) ist eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD). Die IPM führt im Auftrag der LHD verschiedene Bauaufträge aus. Die IPM beabsichtigt, im Auftrag der LHD Am Wehrhahn 1 in Düsseldorf-Stadtmitte, zwischen Tonhallenstraße und Oststraße, einen Neubau für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf errichten zu lassen – das Opernhaus der Zukunft. Das zu errichtende Gebäude soll auf ca. 38.000 qm Nutzungsfläche (NUF, zzgl. Verkehrs-, Technik- und Konstruktionsflächen) nicht nur die Funktionen für ein neues Opernhauses schaffen und zeitgemäß organisieren, sondern zusätzliche Nutzungen und Funktionen aufweisen, u.a. die städtische Musikschule, die städtische Musikbibliothek und Education-Bereiche. So soll das Opernhaus der Zukunft allen Bürgerinnen und Bürgern eine kulturelle Spielstätte sein. Geplant sind u.a. zwei Säle mit Plätzen für ca. 1.300 (Bühne Oper) bzw. ca. 400 (Studio Bühne) Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Beauftragung steht unter Haushaltsvorbehalt. Für das projektierte Gebäude ist die Umsetzung in einem Bauabschnitt anvisiert. Der Planungsstart für das Projekt ist für Ende 2025 avisiert, die Fertigstellung ist für Ende 2033 geplant. IPM und LHD legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, insbesondere die Beachtung des Cradle2Cradle-Prinzips. Ausdrückliches Planungsziel ist das Erreichen einer Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach einem auch für die Fördermittelzusage geeigneten System (z.B. DGNB). Die Planung soll unter Anwendung der Methode Building Information Modeling (BIM) erfolgen. Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die planerische Qualität, inklusive Lösungen für komplexe Anforderungen an Raumorganisation und Logistik sowie wirtschaftliche Konzeptionen für Erstellung und Betrieb. Der Generalplaner-Vertrag sieht eine stufenweise Beauftragung des Generalplaners bis ggf. einschließlich Leistungsphase 8 der HOAI vor.
Interne Kennung: ODZD
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wehrhahn 1  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium: 
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Notwendige berufliche Qualifikation
Beschreibung: Architekten/innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/innen, Ingenieur/-innen für Technische Ausrüstung und Ingenieur/- innen für Tragwerksplanung; näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.1.1), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: 
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis von Referenzen
Beschreibung: Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.8), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium: 
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz und Anzahl Mitarbeitende
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Nachweis im nachfolgenden Verhandlungsverfahren erbracht wird, Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.8), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 24
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 30
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium A
BeschreibungWettbewerbsergebnis, Lösungskompetenz, Prozessqualität, Projektteam
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
 
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Kriterium B
BeschreibungAngebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.odz-wettbewerb.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: FACHPREISRICHTER/-INNEN (14)
Mitglieder der Jury: Cornelia Zuschke, Architektin, Dezernat für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückwesen Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Dorothée Schneider, Architektin, Finanzdezernat Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Jochen Kral, Stadtplaner, Dezernat für Mobilität Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Prof. Brian Cody, Ingenieur, Graz
Mitglieder der Jury: Andreas Cukrowicz, Architekt, Bregenz
Mitglieder der Jury: Prof. Hannelore Deubzer, Architektin, Berlin/München
Mitglieder der Jury: Heiner Farwick, Architekt, Ahaus
Mitglieder der Jury: Prof. Regula Lüscher, Architektin, Winterthur
Mitglieder der Jury: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Ingenieur, Dortmund
Mitglieder der Jury: Wesko Rohde, Meister für Veranstaltungstechnik, Oldenburg
Mitglieder der Jury: Prof. Katinka Temme, Architektin, Augsburg
Mitglieder der Jury: Prof. Anca Timofticiuc, Architektin, Düsseldorf/Berlin
Mitglieder der Jury: Robin Winogrond, Landschaftsarchitektin, Zürich
Mitglieder der Jury: SACHPREISRICHTER/-INNEN (13)
Mitglieder der Jury: Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Miriam Koch, Kulturdezernentin Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin, Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Dr.-Ing. Heinrich Labbert, Geschäftsführung, Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion CDU, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion Bündnis90 / Die Grünen, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion SPD, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion FDP, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion Die Linke, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion AfD, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Die-PARTEI-Klimafraktion, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: NN, Fraktion Tierschutz / Freie Wähler, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: gmp International GmbH, Berlin mit POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Henning Larsen Architects A/S, Kopenhagen mit Meyer Architekten GmbH, Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: HPP Generalplanung GmbH, Düsseldorf mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
Bereits ausgewählte Teilnehmer: christoph ingenhoven architects GmbH, Düsseldorf mit West 8 urban design & landscape architecture b.v., Rotterdam
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Prof. Jörg Friedrich Studio PFP GmbH, Hamburg mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Snøhetta Oslo AS, Oslo
Preis: 
Wert des Preises: 250 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis: 
Wert des Preises: 185 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis: 
Wert des Preises: 125 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Preis: 
Wert des Preises: 60 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Für Preise und Aufwandsentschädigungen stehen insgesamt 2.640.000 EUR (netto) zur Verfügung. Davon entfallen 620.000 EUR auf Preise und 2.020.000 EUR auf Aufwandsentschädigungen. Sofern Teilnehmende in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführen, wird diese zusätzlich zu den Preisen erstattet. In der 1. Phase wird unter allen Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit entsprechend den geforderten Wettbewerbsleistungen der 1. Phase abgeben, eine Gesamtsumme von 1.320.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt. Zusätzlich wird unter allen Teilnehmenden der 2. Phase, die eine prüffähige Arbeit entsprechend den geforderten Wettbewerbsleistungen der 2. Phase abgeben, eine Gesamtsumme von 700.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.odz-wettbewerb.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/09/2024 18:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die IPM behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber/innen haben keinen Anspruch auf Nachforderung.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die Angebote bearbeitet: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Beschaffungsdienstleister: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Registrierungsnummer: Ust-IdNr: DE255740804
Postanschrift: Henkelstraße 164  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40589
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.ipm.nrw
Profil des Erwerbers: https://www.ipm.nrw
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0049-2211-473055
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Registrierungsnummer: Ust­Id DE199430377
Postanschrift: Cuxhavener Str. 12­13  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10555
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 3159310
Fax: +49 30 3121000
Internetadresse: https://www.phase1.de
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 743615ca-2e08-48cd-bb1d-6cf5f958fb04-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Zusammensetzung des Preisgerichts wurde geändert.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e34c7db-8138-40a4-83fd-e7c7c914b6f6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 529742-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 172/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/09/2024
464591-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
464591-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
OJ S 149/2024 01/08/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
Beschreibung: Die IPM führt hierfür einen nichtoffenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb nach §§ 69 ff, §§ 78 ff VgV und § 3 Abs. 3, 4 RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durch. Der Wettbewerb richtet sich an Generalplanende (Architekten/innen und Landschaftsarchitekt/innen nebst Fachplanende) und findet anonym statt. Der Wettbewerb wird in Abstimmung mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen durchgeführt. In einem ersten Schritt wählt die Ausloberin 24 bis 30 Teilnehmende für den Realisierungswettbewerb aus. 6 davon sind die unter 5.1.12 genannten Verfasser/innen der in einem vorgeschalteten städtebaulichen Ideenwettbewerb mit Preisen ausgezeichneten Entwürfen. Bis zu 24 weitere Teilnehmende werden über den offenen Teilnahmewettbewerb ausgewählt. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmenden siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.2), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de. Nach Auswahl der Teilnehmenden wird die Ausloberin diese auffordern, die Wettbewerbsaufgabe der 1. Phase zu bearbeiten. Nach Abschluss der 1. Phase wird das Preisgericht 6 bis 8 Teilnehmende für die Bearbeitung der 2. Wettbewerbsphase auswählen. Aus dem Kreis der Teilnehmenden der 2. Wettbewerbsphase wählt das Preisgericht die Preisträger/innen aus. Die Auswahl des Preisgerichts richtet sich jeweils nach den unter Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter 2.7 angegebenen Kriterien, erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de. Die Verfahrenssprache ist deutsch, die Auftraggeberin behält sich vor, einzelne Dokumente im Wettbewerbsverfahren auf englisch zur Verfügung zu stellen (als Serviceleistung). Verbindlich bleibt auch in diesem Fall die deutsche Fassung. Die IPM wird, soweit sie ihrerseits dazu von der LHD beauftragt wird, mit den Preisträger/innen des Wettbewerbs für die Vergabe des Auftrags in ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb eintreten. Hier prüft sie zunächst die Eignung der Preisträger/innen nach den unter 2.2.2 und 2.8 in der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung vorgesehenen Kriterien. Die Preisträger/innen müssen dazu, nach gesonderter Aufforderung, die dort aufgelisteten Unterlagen einreichen. Mit allen geeigneten Preisträger/innen tritt die Ausloberin sodann in Verhandlungen ein und fordert sie nach einer indikativen Angebotsphase zur Abgabe eines letztverbindlichen Angebots auf. Bei der Angebotswertung wird die IPM die Platzierung im Wettbewerb angemessen berücksichtigen. Nähere Informationen werden im Laufe des Wettbewerbs bzw. im Verhandlungsverfahren zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens: 0a304d1d-60ae-4690-bd57-37e8152a21f1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wehrhahn 1  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das gesamte Verfahren steht unter Haushaltsvorbehalt. Die IPM behält sich vor, den Wettbewerb sowie das anschließende Verhandlungsverfahren ganz oder teilweise einzustellen, soweit sie ihrerseits nicht weiter von der LHD beauftragt wird.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - RPW 2013
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Angabe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Opernhaus der Zukunft in Düsseldorf
Beschreibung: Die Immobilien Projektmanagement Düsseldorf GmbH (IPM) ist eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD). Die IPM führt im Auftrag der LHD verschiedene Bauaufträge aus. Die IPM beabsichtigt, im Auftrag der LHD Am Wehrhahn 1 in Düsseldorf-Stadtmitte, zwischen Tonhallenstraße und Oststraße, einen Neubau für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf errichten zu lassen – das Opernhaus der Zukunft. Das zu errichtende Gebäude soll auf ca. 38.000 qm Nutzungsfläche (NUF, zzgl. Verkehrs-, Technik- und Konstruktionsflächen) nicht nur die Funktionen für ein neues Opernhauses schaffen und zeitgemäß organisieren, sondern zusätzliche Nutzungen und Funktionen aufweisen, u.a. die städtische Musikschule, die städtische Musikbibliothek und Education-Bereiche. So soll das Opernhaus der Zukunft allen Bürgerinnen und Bürgern eine kulturelle Spielstätte sein. Geplant sind u.a. zwei Säle mit Plätzen für ca. 1.300 (Bühne Oper) bzw. ca. 400 (Studio Bühne) Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Beauftragung steht unter Haushaltsvorbehalt. Für das projektierte Gebäude ist die Umsetzung in einem Bauabschnitt anvisiert. Der Planungsstart für das Projekt ist für Ende 2025 avisiert, die Fertigstellung ist für Ende 2033 geplant. IPM und LHD legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, insbesondere die Beachtung des Cradle2Cradle-Prinzips. Ausdrückliches Planungsziel ist das Erreichen einer Zertifizierung der Nachhaltigkeit nach einem auch für die Fördermittelzusage geeigneten System (z.B. DGNB). Die Planung soll unter Anwendung der Methode Building Information Modeling (BIM) erfolgen. Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die planerische Qualität, inklusive Lösungen für komplexe Anforderungen an Raumorganisation und Logistik sowie wirtschaftliche Konzeptionen für Erstellung und Betrieb. Der Generalplaner-Vertrag sieht eine stufenweise Beauftragung des Generalplaners bis ggf. einschließlich Leistungsphase 8 der HOAI vor.
Interne Kennung: ODZD
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wehrhahn 1  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Notwendige berufliche Qualifikation
Beschreibung: Architekten/innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/innen, Ingenieur/-innen für Technische Ausrüstung und Ingenieur/- innen für Tragwerksplanung; näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.1.1), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis von Referenzen
Beschreibung: Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.8), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz und Anzahl Mitarbeitende
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Nachweis im nachfolgenden Verhandlungsverfahren erbracht wird, Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung (unter 2.8), erhältlich unter www.odz-wettbewerb.de
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 24
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 30
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium A
BeschreibungWettbewerbsergebnis, Lösungskompetenz, Prozessqualität, Projektteam
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
 
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Kriterium B
BeschreibungAngebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.odz-wettbewerb.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: FACHPREISRICHTER/-INNEN (16)
Mitglieder der Jury: Cornelia Zuschke, Architektin, Dezernat für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückwesen Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Dorothée Schneider, Architektin, Finanzdezernat Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Jochen Kral, Stadtplaner, Dezernat für Mobilität Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Univ.-Prof. Ulrike Böhm, Landschaftsarchitektin, Berlin
Mitglieder der Jury: Prof. Brian Cody, Ingenieur, Graz
Mitglieder der Jury: Andreas Cukrowicz, Architekt, Bregenz
Mitglieder der Jury: Prof. Hannelore Deubzer, Architektin, Berlin/München
Mitglieder der Jury: Heiner Farwick, Architekt, Ahaus
Mitglieder der Jury: Prof. Hilde Léon, Architektin, Berlin
Mitglieder der Jury: Prof. Regula Lüscher, Architektin, Winterthur
Mitglieder der Jury: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Ingenieur, Dortmund
Mitglieder der Jury: Wesko Rohde, Meister für Veranstaltungstechnik, Oldenburg
Mitglieder der Jury: Prof. Katinka Temme, Architektin, Augsburg
Mitglieder der Jury: Prof. Anca Timofticiuc, Architektin, Düsseldorf/Berlin
Mitglieder der Jury: Prof. Jörn Walter, Stadtplaner, Hamburg
Mitglieder der Jury: Robin Winogrond, Landschaftsarchitektin, Zürich
Mitglieder der Jury: SACHPREISRICHTER/-INNEN (15)
Mitglieder der Jury: Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Miriam Koch, Kulturdezernentin Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)
Mitglieder der Jury: Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführende Direktorin, Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Dr.-Ing. Heinrich Labbert, Geschäftsführung, Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Mitglieder der Jury: Dr. Alexander Fils, Fraktion CDU, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Angelika Penack-Bielor, Fraktion CDU, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Andreas Hartnigk, Fraktion CDU, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Marcus Münter, Fraktion CDU, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Clara Gerlach, Fraktion Bündnis90 / Die Grünen, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Annette Klinke, Fraktion Bündnis90 / Die Grünen, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Dr. Frank Schulz, Fraktion Bündnis90 / Die Grünen, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Markus Raub, Fraktion SPD, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Dr. Sabrina Proschmann, Fraktion SPD, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Manfred Neuenhaus, Fraktion FDP, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Mitglieder der Jury: Sigrid Lehmann, Fraktion Die Linke, Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: gmp International GmbH, Berlin mit POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Henning Larsen Architects A/S, Kopenhagen mit Meyer Architekten GmbH, Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: HPP Generalplanung GmbH, Düsseldorf mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden
Bereits ausgewählte Teilnehmer: christoph ingenhoven architects GmbH, Düsseldorf mit West 8 urban design & landscape architecture b.v., Rotterdam
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Prof. Jörg Friedrich Studio PFP GmbH, Hamburg mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Snøhetta Oslo AS, Oslo
Preis: 
Wert des Preises: 250 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis: 
Wert des Preises: 185 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis: 
Wert des Preises: 125 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Preis: 
Wert des Preises: 60 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 4
Zusätzliche Informationen: Für Preise und Aufwandsentschädigungen stehen insgesamt 2.640.000 EUR (netto) zur Verfügung. Davon entfallen 620.000 EUR auf Preise und 2.020.000 EUR auf Aufwandsentschädigungen. Sofern Teilnehmende in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführen, wird diese zusätzlich zu den Preisen erstattet. In der 1. Phase wird unter allen Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit entsprechend den geforderten Wettbewerbsleistungen der 1. Phase abgeben, eine Gesamtsumme von 1.320.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt. Zusätzlich wird unter allen Teilnehmenden der 2. Phase, die eine prüffähige Arbeit entsprechend den geforderten Wettbewerbsleistungen der 2. Phase abgeben, eine Gesamtsumme von 700.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.odz-wettbewerb.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/09/2024 18:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die IPM behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber/innen haben keinen Anspruch auf Nachforderung.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in §160 Absatz 3 GWB wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Organisation, die Angebote bearbeitet: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Beschaffungsdienstleister: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM)
Registrierungsnummer: Ust-IdNr: DE255740804
Postanschrift: Henkelstraße 164  
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40589
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.ipm.nrw
Profil des Erwerbers: https://www.ipm.nrw
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 0049-2211-473055
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR
Registrierungsnummer: Ust­Id DE199430377
Postanschrift: Cuxhavener Str. 12­13  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10555
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 3159310
Fax: +49 30 3121000
Internetadresse: https://www.phase1.de
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 743615ca-2e08-48cd-bb1d-6cf5f958fb04 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 464591-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 149/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/08/2024

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen