Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee , Aachen / Deutschland

Bewerbungsfrist 16.01.2024

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2037334
Tag der Veröffentlichung
18.12.2023
Bewerbungsfrist
16.01.2024 23:59
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Auslober
Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Deutschland - Dienstleistungen von Architekturbüros - Architektenleistungen gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff. - Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee, 52066 Aachen

243/2023

Wettbewerbsbekanntmachung

 

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Architektenleistungen gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff. - Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee, 52066 Aachen

Beschreibung: Neubau einer vierten Feuer- und Rettungswache im Stadtteil Burtscheid zur Deckung dringender Brandschutzbedarfe im Aachener Südraum. Für den Städtebau soll eine Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses zum Städtebaulichen Entwurf auf Grundlage der AHO Nr.42 "Besondere Leistungen zur Flächenplanung" - Städtebaulicher Entwurf (Leistungsphase 1- 3, hohe Anforderungen), als Vorstufe zum Rechtsplan beauftragt werden. Für den Planungswettbewerb bilden die Planerinnen eine Arbeitsgemeinschaft unter Federführung der Objektplanung. Beschreibung siehe Unterlagen

Kennung des Verfahrens: 2e6735eb-118d-4e57-8388-905cc27856af

Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren

Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Durchführung des Wettbewerbs liegt die RPW 2013 in der vom BMVBS am 31.01.2013 herausgegebenen Fassung zugrunde. Die Auslobung wurde bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen registriert unter der Nr. W 58/23. Ausloberin, Teilnehmende sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen durch ihre Teilnahme / Beteiligung an dem Verfahren die RPW 2013 als verbindliche Grundlage an. Der Wettbewerb wird durchgeführt mit 12 Teams aus Stadtplaner*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Es werden keine inhaltlich bindenden Vorgaben gemacht, die zum formalen Ausschluss einer Wettbewerbsarbeit führen. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Wettbewerbsgegenstand ist die Erarbeitung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes für das Wettbewerbsgelände und der Entwurf einer Feuer- und Rettungswache mit einer BGF von ca. 5.300 m² und geschätzten Kosten von 16,1 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 300 und 400). Das Wettbewerbsgelände umfasst eine Fläche von insgesamt 2,3 Hektar. Der für die Neuordnung der Freianlagen bislang erfasste Kostenrahmen beträgt 3,14 Mio. EUR brutto. Für den Wettbewerb lobt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 206.000 EUR netto aus. Preise und Preisgelder: 1. Preis: 82.000,00 EUR 2. Preis: 52.000,00 EUR 3. Preis: 31.000,00 EUR 2 Anerkennungen: jeweils 20.500 EUR Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Preisgelder vorbehalten. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes / der Aufwandsentschädigung ist die fristgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit. Bei einer Beauftragung werden die Preisgelder auf das spätere Bearbeitungshonorar angerechnet. Alle teilnehmenden Teams ohne Platzierung oder Anerkennung werden nicht vergütet. Die Ausloberschaft behält sich das Recht vor, Änderungen und Ergänzungen in der Auslobung und der Aufgabenstellung bis zum Start der Bearbeitungsphase vorzunehmen. siehe Ausschreibungsunterlagen

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee, 52066 Aachen Robert-Schuman-Straße / Siegelallee 

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52066

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY6YQ83 Bezüglich des Urheberrechts gelten die Regelungen des § 8 (3) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW): Wettbewerbsarbeiten dürfen von der Ausloberin veröffentlicht werden. Sie dürfen für den vorgesehenen Zweck genutzt werden, wenn der/die Verfassende mit der weiteren Bearbeitung beauftragt ist. Ansonsten verbleiben alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bei den Verfassenden. Die mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten und Anerkennungen werden Eigentum der Ausloberin. Urheberrechtlich und wettbewerbsrechtlich geschützte Teillösungen von den am Wettbewerbsverfahren teilnehmenden Teams, die bei der Auftragserteilung nicht berücksichtigt worden sind, dürfen nur gegen eine angemessene Vergütung genutzt werden. Nicht prämierte Arbeiten werden von der Ausloberin nur auf Anforderung der Teilnehmer*innen, die innerhalb von vier Wochen nach Zugang des Protokolls eingegangen sein muss, zurückgesandt. Erfolgt keine Anforderung innerhalb dieser Frist, erklärt die Teilnehmer*in, auf ihr Eigentum an der Wettbewerbsarbeit zu verzichten. 1. Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter http://www.vergaben-wirtschaftsregionaachen. de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet. 2. Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind schriftlich über das Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u.a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - 

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Architektenleistungen gemäß HOAI Objektplanung §§ 33 ff. - Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee, 52066 Aachen

Beschreibung: Wettbewerbsgegenstand ist die Erarbeitung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes für das Wettbewerbsgelände und der Entwurf einer Feuer- und Rettungswache mit einer BGF von ca. 5.300 m² und geschätzten Kosten von 16,1 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 300 und 400). Das Wettbewerbsgelände umfasst eine Fläche von insgesamt 2,3 Hektar. Der für die Neuordnung der Freianlagen bislang erfasste Kostenrahmen beträgt 3,14 Mio. EUR brutto. Bearbeitungszeiträume Leistungsphasen 1-3: 4. Quartal 2024 - 2. Quartal 2025 Unterbrechung der Bearbeitung wg. B-Plan: 3. Quartal 2025 - 3. Quartal 2026 Leistungsphase 4-7: 4. Quartal 2026 - 3. Quartal 2027 Bearbeitungszeitraum Ausführung: 4. Quartal 2027 - 3. Quartal 2029 Der AG beabsichtigt, die ausgeschriebenen Architektenleistungen stufenweise zu beauftragen: Stufe 1: Leistungsphase 1-2 Stufe 2: Leistungsphase 3-4 Stufe 3: Leistungsphase 5-9 Die Beauftragung der Folgestufe erfolgt in Abhängigkeit der Freigabe durch die Ausschüsse und politischen Gremien. Der AN hat keinen Anspruch auf weitere Beauftragung nach Stufe 1, er kann aus der stufenweisen Beauftragung keine weitergehenden Vergütungsansprüche oder Schadenersatzansprüche ableiten.

Interne Kennung: #1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Neue Feuer- und Rettungswache - Robert-Schuman-Straße / Siegelallee, 52066 Aachen Robert-Schuman-Straße / Siegelallee 

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52066

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)

Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 5,0 Mio. Euro für Personenschäden und über 2,5 Mio. Euro für Sachschäden

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 1

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)

Beschreibung: - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 75 (1) VgV) - Anzahl technischer Fachkräfte: mindestens drei - Die Ausloberin erwartet in der Umsetzung des Projektes eine mindestens dreijährige Berufserfahrung auf dem Feld der ausgelobten Leistungen. Die geforderten Leistungen können von zwei Personen erfüllt werden.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 2

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: - 2 Referenzen im Hochbau: Referenz 1: Mindestens ein realisierter Neubau der Honorarzone IV gemäß § 35 HOAI, der nach dem Jahr 2014 realisiert worden ist. Referenz 2: Mindestens ein realisierter Neubau mit 3.000 m² BGF und einem Baukostenvolumen von min. 5 Mio.EUR netto (in den KG 300 und 400), der nach dem Jahr 2014 realisiert worden ist. Wenn mit Referenz 1 auch die Anforderungen aus Referenz 2 erfüllt werden, ist Referenz 1 ausreichend. - 1 Referenz im Städtebau: Planung eines Areals von mindestens 1,15 Hektar mit mittleren Anforderungen, Planungsprozess abgeschlossen nach dem Jahr 2014 - 1 Referenz im Freiraum: Freianlagenplanung eines öffentlichen oder privaten Grünraums, der Honorarzone III gemäß §35 HOAI, die nach dem Jahr 2014 realisiert worden ist.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 3

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Erzielter Preis im vorangegangenen, hier beschriebenen Wettbewerb nach RPW

Beschreibung: Es werden nur Preisträger*innen zum Verfahren zugelassen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 4

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation der Fachdisziplin Architektur

Beschreibung: Am Wettbewerb teilnahmeberechtigt sind Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen. Bewerbungen junger Büros sind ausdrücklich erwünscht. Der Zulassungsbereich umfasst die EWR / WTO / GPA Staaten. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus jeweils mindestens einem/einer Architekt*in, einem/einer Stadtplaner*in, und einem/einer Landschaftsarchitekten*in. Hierbei können die nachzuweisenden Fachdisziplinen sowohl in Arbeitsgemeinschaften mehrerer Büros, als auch innerhalb eines Büros nachgewiesen werden. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in / Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind oder die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in / Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in nach § 2, 7, BauKaG NRW (Auswärtige Architekt*in / Stadtplaner*in) und ihren Geschäftssitz / Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens ist, haben, oder zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in / Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn zu ihrem Geschäftszweck die Erbringung von Planungsleistungen gehört, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und die in der Gesellschaft tätigen Verfasser/Verfasserinnen der Wettbewerbsarbeit die genannten Anforderungen erfüllen.

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Planungsqualität

Beschreibung: Planungsqualität, abgeleitet aus dem Wettbewerbsergebnis: 40 % Die Wettbewerbsergebnisse werden wie folgt in das Verfahren übertragen: Erstplatzierter Entwurf: 40 Punkte Zweitplatzierter Entwurf: 25 Punkte Drittplatzierter Entwurf: 15 Punkte

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Bereitschaft zur Umsetzung der Weiterentwicklung des Entwurfes auf Grundlage der Empfehlungen und Überarbeitungshinweise des Preisgerichts

Beschreibung: Bereitschaft zur Umsetzung der Weiterentwicklung des Entwurfes auf Grundlage der Empfehlungen und Überarbeitungshinweise des Preisgerichts: 5 % Die uneingeschränkte Bereitschaft, alle Empfehlungen und Überarbeitungshinweise des Preisgerichts zu übernehmen, wird mit 5 Punkten bewertet. Bei Einschränkungen wird im pflichtgemäßen Ermessen eine Abstufung vorgenommen. Bei gänzlich fehlender Bereitschaft werden 0 Punkte vergeben. Eine weitere Untergewichtung bleibt vorbehalten.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Projektumsetzung

Beschreibung: Projektumsetzung: 25 % Die volle Punktzahl in Höhe von 25 Punkten erhält ein Angebot, das bzgl. der Projektumsetzung einen uneingeschränkten und optimalen Erfolg versprechen lässt. Bei Einschränkungen wird im pflichtgemäßen Ermessen eine Abstufung vorgenommen. Bei gänzlich fehlender Erfolgsaussicht werden 0 Punkte vergeben. Eine weitere Untergewichtung bleibt vorbehalten.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Honorar

Beschreibung: Honorar: 30 % Das günstigste Angebot erhält 30 Punkte. Ein Angebot, das um mindestens das 1,5-fache darüber liegt, erhält 0 Punkte. Dazwischen wird linear interpoliert, gerundet auf zwei Nachkommastellen.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-16+01:00 23:59:00+01:00

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Analog VgV

Informationen über die Überprüfungsfristen: Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Weitere Fristen nach GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bleiben unberührt. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Die Ausloberin trifft ihre Feststellungen im Benehmen mit der zuständigen Architektenkammer.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Die Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI

Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

Registrierungsnummer: FB 60/302-2023/1061-KR

Postanschrift: Lagerhausstraße 20  

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Frau Krieger

Telefon: +49 241432-6065

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Stadt Aachen - Zentrale Vergabestelle

Registrierungsnummer: FB 60/302-2023/1061-KR

Postanschrift: Lagerhausstraße 20  

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52064

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Telefon: +49 2414326030

Fax: +49 241413541-6094

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

Registrierungsnummer: FB 60/302-2023/1061-KR

Postanschrift: Zeughausstr. 2-10  

Stadt: Köln

Postleitzahl: 50606

Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)

Land: Deutschland

Telefon: +49221147-0

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eabccce5-19e9-46d5-8d1e-a6d071a8e5d1 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-15+01:00 13:43:30+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00765785-2023

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 243/2023

Datum der Veröffentlichung: 2023-12-18Z

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen