Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2038579
- Tag der Veröffentlichung
- 12.09.2024
- Bewerbungsfrist
- 17.10.2024
- Abgabetermin Pläne
- 10.04.2025
- Abgabetermin Modell
- 30.04.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Fachbereich
-
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Auslober
-
Stadt Zürich
Hochbaudepartement
Amt für Hochbauten
Umbau und Gesamtinstandsetzung Schauspielhaus Pfauen, Zürich-Hottingen
Auslober
Stadt Zürich
Hochbaudepartement
Amt für Hochbauten
Wettbewerbsaufgabe
Das Schauspielhaus Zürich (SHZ) mit seinem Hauptstandort Pfauen am Heimplatz gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt Zürich und zu den führenden Theatern der Schweiz sowie des deutschsprachigen Raums. Das bauliche Ensemble stammt in seiner ursprünglichen Form aus dem Jahr 1888/89 und besteht aus einer dreiseitigen Randbebauung mit einem Theatereinbau im Innenhof. Unter den verschiedenen baulichen Veränderungen war der Umbau von 1926 von besonderer Bedeutung. Damals wurde der ursprünglich freistehende Hofeinbau mit der Randbebauung verknüpft und der Theatersaal erhielt seine heutige Gestalt. Die letzte umfassende Erneuerung erfolgte im Jahr 1977. Heute ist der im kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführte Gebäudekomplex stark in die Jahre gekommen. Eine Gesamtinstandsetzung ist dringend notwendig. Weiter werden verschiedene sicherheitstechnische Auflagen nicht mehr eingehalten. Zudem sind das Publikum, die Kunst und der Betrieb mit Mängeln konfrontiert, welche eine erfolgreiche Zukunft des Schauspielhauses am Pfauen behindern.
Nach umfangreichen Untersuchungen und Machbarkeitsstudien hat sich der Züricher Gemeinderat im Oktober 2022 von vier vorgelegten Varianten für eine ‚Sanierung mit kleinen Eingriffen‘ entschieden. Bei dieser Variante können zwar nicht alle Anforderungen des Schauspielhauses erfüllt, dafür aber der Theatersaal in seiner heutigen Form erhalten werden. Zudem sollen rund 1‘400 m² Nutzfläche aus dem Blockrand neu dem Schauspielhaus zugerechnet werden. Ziel dieses Wettbewerbs ist es nun, für die erwarteten Verbesserungen für Publikum, Kunst und Betrieb unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Vorgaben den bestmöglichen Projektvorschlag zu finden.
Wettbewerbsart
Projektwettbewerb nach SIA 142 für Generalplanende, selektives Verfahren einstufig, anonym.
Das Verfahren untersteht der IVöB (11/2019), dem Beitrittsgesetz (03/2023) und der SVO (06/2023) Kt ZH.
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnahmeberechtigung
Generalplanung / Architektur / Baumanagement / Bauingenieurwesen / Elektroingenieurwesen / HLK-Ingenieurwesen / Sanitäringenieurwesen
Termine
Präqualifikation:
Abgabe Bewerbung: 17.10.2024
Benachrichtigung: Ende November 2024
Wettbewerb:
Ausgabe Unterlagen: 09.01.2025
Abgabe Beiträge: 10.04.2025
Abgabe Modelle: 30.04.2025
Benachrichtigung: Ende Juni 2025
Fachpreisrichter*innen
Ursula Müller, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau
Silke Langenberg, Prof. Dr. Denkmalpflege ETH, Zürich
Volker Staab, Prof. Architekt BDA, Berlin
Anna Jessen, Prof. Architektin ETH/BSA, Basel
Marc Loeliger, Architekt ETH/BSA, Zürich
Frank Schneider, Architekt ETH, Zürich (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement
Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur
Silvia Kistler, Immobilien Stadt Zürich
Beate Eckhardt, Co-Verwaltungsratspräsidentin SHZ
Dirk Wauschkuhn, Technischer Direktor SHZ
Rafael Sanchez, Co-Intendant SHZ ab 2025/26 (Ersatz)
Weitere Informationen und Unterlagen unter