- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2003883
- Tag der Veröffentlichung
- 02.10.2000
- Aktualisiert am
- 01.05.2001
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 7 Arbeiten
- Auslober
-
Magistrat der Stadt Frankfurt a.M.
Hochbauamt
- Bewerbungsschluss
- 02.11.2000
- Abgabetermin Pläne
- 22.12.2000
- Abgabetermin Modell
- 08.01.2001
- Preisgerichtssitzung
- 13.02.2001
- 2. Preisgerichtssitzung
- 14.02.2001
Verfahrensart
Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 7 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das neue Baugebiet liegt an einer günstigen Stelle innerhalb des Stadtgebietes. Es bietet kurze Wege in den umgebenden Landschaftsraum und in das Zentrum von Frankfurt. Die Gesamtfläche des Plangebietes beträgt 74,14 ha.
Der beabsichtigte Bau der drei geplanten Einrichtungen einer Grundschule, Kindertagesstätte und einem Jugendhaus mit einer BGF von ca. 5.100 m2 gehören zu den wesentlichen Bausteinen der Infrastruktur.
Ziel des Verfahrens ist, in städtebaulicher Hinsicht überzeugende Entwürfe zu finden, die den Charakter des öffentlichen Gebäudes mit einer im demokratischen Sinne repräsentativen Architektur darstellen und sich mit selbstbewußter Geste dem Stadtteil und seinem öffentlichen Raum zuwenden.
Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
Allgemeiner Unterrichtsbereich 4.388 m2
Kindergarten (3-6 Jahre) 3 Gruppen 320 m2
Kinderhort (6-12 Jahre) 2 Gruppen 265 m2
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kulka, Köln (Vors.)
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Stefan Behnisch, Stuttgart
Albert Dietz, Frankfurt am Main
Dr. Hans Jürgen Pritzl, Stadt Frankfurt a. M.
Stellv.: Ulrich Kuhlendahl, BD, Stadt Frankfurt a. M.
Sachpreisrichter
Dr. Martin Wentz · Karl-Heinz Staab
Dietmar Vogel · Walter Bromba · Gisela Stamm
Rudolf Horn
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt die mit dem 2. Preis
ausgezeichnete Arbeit zur weiteren Bearbeitung.
Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 7 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Das neue Baugebiet liegt an einer günstigen Stelle innerhalb des Stadtgebietes. Es bietet kurze Wege in den umgebenden Landschaftsraum und in das Zentrum von Frankfurt. Die Gesamtfläche des Plangebietes beträgt 74,14 ha.
Der beabsichtigte Bau der drei geplanten Einrichtungen einer Grundschule, Kindertagesstätte und einem Jugendhaus mit einer BGF von ca. 5.100 m2 gehören zu den wesentlichen Bausteinen der Infrastruktur.
Ziel des Verfahrens ist, in städtebaulicher Hinsicht überzeugende Entwürfe zu finden, die den Charakter des öffentlichen Gebäudes mit einer im demokratischen Sinne repräsentativen Architektur darstellen und sich mit selbstbewußter Geste dem Stadtteil und seinem öffentlichen Raum zuwenden.
Das Raumprogramm gliedert sich u.a. in:
Allgemeiner Unterrichtsbereich 4.388 m2
Kindergarten (3-6 Jahre) 3 Gruppen 320 m2
Kinderhort (6-12 Jahre) 2 Gruppen 265 m2
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kulka, Köln (Vors.)
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Stefan Behnisch, Stuttgart
Albert Dietz, Frankfurt am Main
Dr. Hans Jürgen Pritzl, Stadt Frankfurt a. M.
Stellv.: Ulrich Kuhlendahl, BD, Stadt Frankfurt a. M.
Sachpreisrichter
Dr. Martin Wentz · Karl-Heinz Staab
Dietmar Vogel · Walter Bromba · Gisela Stamm
Rudolf Horn
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt die mit dem 2. Preis
ausgezeichnete Arbeit zur weiteren Bearbeitung.