- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2003882
- Tag der Veröffentlichung
- 22.12.2000
- Aktualisiert am
- 01.07.2005
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 7 Arbeiten
- Auslober
-
Magistrat der Stadt Frankfurt a.M.
Hochbauamt
- Bewerbungsschluss
- 02.11.2000
- Abgabetermin Pläne
- 22.12.2000
- Abgabetermin Modell
- 08.01.2001
- Preisgerichtssitzung
- 13.02.2001
- 2. Preisgerichtssitzung
- 14.02.2001
- Fertigstellung
- 10/2004
Verfahrensart
Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 7 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Die Lage „Am Riedberg“ auf einem Plateau mit Aussicht auf die Skyline der Innenstadt und den Feldberg im Taunus ist prädestiniert für einen neuen Stadtteil mit hervorragenden Wohn- und Lebensqualitäten für die Bewohner (16.000 WE für 15.000 Einwohner). Das Nettobauland beträgt 73 Hektar. Die Freifläche für Gemeinbedarf für Schule und Kita ist mit GRZ 0.3 festgesetzt. Die Grundstücksgröße beträgt 11.550 m2.
In diesem Stadtteil ist der Bau einer Grundschule sowie Kindertagesstätte mit einer BGF von ca. 4.300 m2 geplant. Aufgabe des Wettbewerbes ist die Erarbeitung einer städtebaulichen, funktionalen, konstruktiven, wirtschaftlichen und architektonisch überzeugenden Lösung einer modernen und zukunftsweisenden Schule. Grundschule, Kindertagesstätte und Tagesaufenthalt im Inneren und im Freien sollen eine aussagekräftige, jedoch differenzierte Gebäudegruppe bilden, die die sonnenorientierte Hanglage nützt.
Das Raumprogramm gliedert sich in:
Allgemeiner Unterrichtsbereich 4.388 m2
Kindergarten (3-6 Jahre) 3 Gruppen 320 m2
Kinderhort (6-12 Jahre) 2 Gruppen 265 m2
Allgemeiner Bereich 810 m2
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kulka, Köln (Vors.)
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Stefan Behnisch, Stuttgart
Albert Dietz, Frankfurt am Main
Dr. Hans Jürgen Pritzl, Stadt Frankfurt a. M.
Stellv.: Ulrich Kuhlendahl, BD, Stadt Frankfurt a. M.
Sachpreisrichter
Dr. Martin Wentz · Karl-Heinz Staab
Dietmar Vogel · Walter Bromba · Gisela Stamm
Rudolf Horn
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht bestimmt einstimmig, den
1. Preis zur weiteren Bearbeitung.
Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 7 Teilnehmern
Wettbewerbsaufgabe
Die Lage „Am Riedberg“ auf einem Plateau mit Aussicht auf die Skyline der Innenstadt und den Feldberg im Taunus ist prädestiniert für einen neuen Stadtteil mit hervorragenden Wohn- und Lebensqualitäten für die Bewohner (16.000 WE für 15.000 Einwohner). Das Nettobauland beträgt 73 Hektar. Die Freifläche für Gemeinbedarf für Schule und Kita ist mit GRZ 0.3 festgesetzt. Die Grundstücksgröße beträgt 11.550 m2.
In diesem Stadtteil ist der Bau einer Grundschule sowie Kindertagesstätte mit einer BGF von ca. 4.300 m2 geplant. Aufgabe des Wettbewerbes ist die Erarbeitung einer städtebaulichen, funktionalen, konstruktiven, wirtschaftlichen und architektonisch überzeugenden Lösung einer modernen und zukunftsweisenden Schule. Grundschule, Kindertagesstätte und Tagesaufenthalt im Inneren und im Freien sollen eine aussagekräftige, jedoch differenzierte Gebäudegruppe bilden, die die sonnenorientierte Hanglage nützt.
Das Raumprogramm gliedert sich in:
Allgemeiner Unterrichtsbereich 4.388 m2
Kindergarten (3-6 Jahre) 3 Gruppen 320 m2
Kinderhort (6-12 Jahre) 2 Gruppen 265 m2
Allgemeiner Bereich 810 m2
Fachpreisrichter
Prof. Peter Kulka, Köln (Vors.)
Angela Bezzenberger, Darmstadt
Stefan Behnisch, Stuttgart
Albert Dietz, Frankfurt am Main
Dr. Hans Jürgen Pritzl, Stadt Frankfurt a. M.
Stellv.: Ulrich Kuhlendahl, BD, Stadt Frankfurt a. M.
Sachpreisrichter
Dr. Martin Wentz · Karl-Heinz Staab
Dietmar Vogel · Walter Bromba · Gisela Stamm
Rudolf Horn
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht bestimmt einstimmig, den
1. Preis zur weiteren Bearbeitung.