- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2011887
- Tag der Veröffentlichung
- 24.10.2012
- Aktualisiert am
- 12.01.2013
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 91 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Zürich
Amt für Hochbauten - Bekanntgabe
- 24.10.2012
Verfahrensart
Einstufiger Gesamtplanerwettbewerb
Teilnehmer*innen
Annette Gigon · Mike Guyer, Zürich
Burkard Meyer Architekten, Baden
Cruz y Ortis arquitectos, Sevilla
Graber · Pulver Architekten AG, Zürich
Guilherme Machado Vaz Arquitecto, Porto
KCAP Architects & Planners, Zürich/Rotterdam mit Sollberger Bögli Architekten AG, Biel
Prof. Daniele Marques, Marques AG, Luzern
Mangado y Asociados S.L., Pamplona mit Richter · Dahl · Rocha & Associés architectes SA, Lausanne
NO.MAD Arquitectos A.L.P., Madrid
pool Architekten, Zürich
Snøhetta Oslo AS, Oslo
Stiefel · Kramer Architecture, Wien/Zürich
Souto de Moura Arquitectos S.A., Porto
Aurelio Galfetti, Massagno, Schweiz
Hämmerle + Partner GmbH, Zürich
Wettbewerbsaufgabe
Das Areal Hardturm hat eine lange Fußballtradition. Im Rahmen dieses Verfahrens war ein reines Fußballstadion ohne Mantelnutzung zu planen, das bei internationalen Spielen für 16 000 (Sitzplätze) und bei nationalen Spielen für max. 19 500 Zuschauerinnen und Zuschauer (Sitz- und Stehplätze) ausgerichtet ist. Die technischen und funktionalen Anforderungen der Swiss Football League SFL (Kategorie «A-plus») sowie der UEFA und der FIFA zur Austragung internationaler Spiele mussten erfüllt werden. Erwartet wurde ein städtebaulicher Akzent am Eingangstor in Zürich West. Die Gestaltung des Stadionplatzes war ebenfalls Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Dabei waren sowohl die Sicherheitsvorgaben während der Fußballspiele als auch die Anforderungen an einen attraktiven urbanen Freiraum im Alltag für das Quartier zu berücksichtigen.
Das Raumprogramm gliedert sich in: Zuschaueranlagen (4.895 m²), Spielfeld (105 x 68 m), Stadioninnenraum (120 x 80 m), Spielbetrieb/Garderobentrakt (1.046 m²), Medienbereich (608 m²), Räume für Veranstalter und Polizei (530 m²), Gastronomie (2.020 m²), Stadion- Management (585 m²), Betriebsräume (2.260 m²), Drittnutzung (310 m²), Einstellhalle mit 371 Parkplätzen (10.511 m²).
Die veranschlagte Kosten für das Stadion inkl. Infrastrukturbauten, Stadionplatz und Areal West sind mit max. 150 Mio. SFR vorgegeben.
Competition assignment
The design of the soccer stadium for 16.000 spectators for international games (seats) and 19.500 for domestic games (seats and standing areas) had to meet the security standards and included the design of an attractive urban open space for the district.
The program comprises: spectator facilities 4.895 m², pitch 105x68m, interior of the stadium 120x80m, operation/changing rooms 1.046 m², media 608 m², organizers and police 530 m², gastronomy 2.020 m², management 585 m², OR 2.260 m², third party 310 m², car park 10.511 m². Estimated costs are 150 mio. SFR.
Fachpreisrichter
Wiebke Rösler, Amt für Hochbau Zürich (Vors.)
Patrick Gmür, Amt für Städtebau Zürich
Hubert Nienhoff, Architekt, Berlin
Adolf Krischanitz, Architekt, Wien
Marie-Claude Bétrix, Architektin, Zürich
Reto Pfenninger, Architekt, Zürich
Prof. Dr. Josef Fink, TU Wien
Martina Voser, Landschaftsarchitektin, Zürich
Stellv.: Simon Courvoisier, Samuel Bünzli Architekten, Zürich
Einstufiger Gesamtplanerwettbewerb
Teilnehmer*innen
Annette Gigon · Mike Guyer, Zürich
Burkard Meyer Architekten, Baden
Cruz y Ortis arquitectos, Sevilla
Graber · Pulver Architekten AG, Zürich
Guilherme Machado Vaz Arquitecto, Porto
KCAP Architects & Planners, Zürich/Rotterdam mit Sollberger Bögli Architekten AG, Biel
Prof. Daniele Marques, Marques AG, Luzern
Mangado y Asociados S.L., Pamplona mit Richter · Dahl · Rocha & Associés architectes SA, Lausanne
NO.MAD Arquitectos A.L.P., Madrid
pool Architekten, Zürich
Snøhetta Oslo AS, Oslo
Stiefel · Kramer Architecture, Wien/Zürich
Souto de Moura Arquitectos S.A., Porto
Aurelio Galfetti, Massagno, Schweiz
Hämmerle + Partner GmbH, Zürich
Wettbewerbsaufgabe
Das Areal Hardturm hat eine lange Fußballtradition. Im Rahmen dieses Verfahrens war ein reines Fußballstadion ohne Mantelnutzung zu planen, das bei internationalen Spielen für 16 000 (Sitzplätze) und bei nationalen Spielen für max. 19 500 Zuschauerinnen und Zuschauer (Sitz- und Stehplätze) ausgerichtet ist. Die technischen und funktionalen Anforderungen der Swiss Football League SFL (Kategorie «A-plus») sowie der UEFA und der FIFA zur Austragung internationaler Spiele mussten erfüllt werden. Erwartet wurde ein städtebaulicher Akzent am Eingangstor in Zürich West. Die Gestaltung des Stadionplatzes war ebenfalls Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Dabei waren sowohl die Sicherheitsvorgaben während der Fußballspiele als auch die Anforderungen an einen attraktiven urbanen Freiraum im Alltag für das Quartier zu berücksichtigen.
Das Raumprogramm gliedert sich in: Zuschaueranlagen (4.895 m²), Spielfeld (105 x 68 m), Stadioninnenraum (120 x 80 m), Spielbetrieb/Garderobentrakt (1.046 m²), Medienbereich (608 m²), Räume für Veranstalter und Polizei (530 m²), Gastronomie (2.020 m²), Stadion- Management (585 m²), Betriebsräume (2.260 m²), Drittnutzung (310 m²), Einstellhalle mit 371 Parkplätzen (10.511 m²).
Die veranschlagte Kosten für das Stadion inkl. Infrastrukturbauten, Stadionplatz und Areal West sind mit max. 150 Mio. SFR vorgegeben.
Competition assignment
The design of the soccer stadium for 16.000 spectators for international games (seats) and 19.500 for domestic games (seats and standing areas) had to meet the security standards and included the design of an attractive urban open space for the district.
The program comprises: spectator facilities 4.895 m², pitch 105x68m, interior of the stadium 120x80m, operation/changing rooms 1.046 m², media 608 m², organizers and police 530 m², gastronomy 2.020 m², management 585 m², OR 2.260 m², third party 310 m², car park 10.511 m². Estimated costs are 150 mio. SFR.
Fachpreisrichter
Wiebke Rösler, Amt für Hochbau Zürich (Vors.)
Patrick Gmür, Amt für Städtebau Zürich
Hubert Nienhoff, Architekt, Berlin
Adolf Krischanitz, Architekt, Wien
Marie-Claude Bétrix, Architektin, Zürich
Reto Pfenninger, Architekt, Zürich
Prof. Dr. Josef Fink, TU Wien
Martina Voser, Landschaftsarchitektin, Zürich
Stellv.: Simon Courvoisier, Samuel Bünzli Architekten, Zürich