- wa-ID
- wa-2037726
- Tag der Veröffentlichung
- 19.03.2024
- Aktualisiert am
- 11.02.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen (Federführung) und Landschaftsarchitekt*innen
- Auslober
- Gemeinde Ittigen
- Koordination
- BÜRGI SCHÄRER Architektur und Planung AG, Bern
- Bewerbungsschluss
- 19.04.2024
- Abgabetermin Pläne
- 11.10.2024
- Abgabetermin Modell
- 25.10.2024
- Preisgerichtssitzung
- 20.11.2024
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gemäss Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2020 wurde die Einführung der Basisstufe für die Gemeinde Ittigen beschlossen. Für den Standort Kappelisacker sind 6 Basisstufen inkl. den zugehörigen Aussenflächen, Räumlichkeiten für die Tagesschule sowie ein Mehrzweckraum zu realisieren. Im Planungsperimeter befinden sich denkmalpflegerisch relevante Objekte, welche teilweise bereits heute der Schulnutzung dienen sowie öffentliche Parkplätze, eine Entsorgungsstation für das Quartier und eine Bushaltestelle. Ziel ist es eine bestmögliche Situation für die Schule sowie die Quartierbewohnenden unter Einbezug der örtlichen Gegebenheiten zu schaffen. Innovative und zukunftsfähige Lösungen, die ortsbauliche, aussenräumliche und architektonische Qualitäten mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) konsequent verbinden, sind gefragt.
Fachpreisrichter*innen
Nicole Deiss, dipl. Architektin ETH BSA SIA Neon Deiss Architektinnen GmbH, Zürich
Donat Senn, dipl. Architekt FH SIA Reg.A GWJ Architektur AG, Bern
Pascale Akkerman, Landschaftsarchitektin HTL BSLA Xeros Landschaftsarchitektur GmbH, Bern
Hanspeter Bürgi, Architekt ETH SIA SWB FSU Bürgi Schärer Architekten AG, Bern (Ersatz / Moderation)
Sachpreisrichter*innen
Markus Künzi, Gemeinderat, Vorsteher Dept. Hochbau Gemeinde Ittigen (Vorsitz)
Andreas Lohri, Leiter Abteilung Bildung Gemeinde Ittigen
Nicole Labeau, Leiterin Bereich Hochbau Gemeinde Ittigen (Ersatz)
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gemäss Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2020 wurde die Einführung der Basisstufe für die Gemeinde Ittigen beschlossen. Für den Standort Kappelisacker sind 6 Basisstufen inkl. den zugehörigen Aussenflächen, Räumlichkeiten für die Tagesschule sowie ein Mehrzweckraum zu realisieren. Im Planungsperimeter befinden sich denkmalpflegerisch relevante Objekte, welche teilweise bereits heute der Schulnutzung dienen sowie öffentliche Parkplätze, eine Entsorgungsstation für das Quartier und eine Bushaltestelle. Ziel ist es eine bestmögliche Situation für die Schule sowie die Quartierbewohnenden unter Einbezug der örtlichen Gegebenheiten zu schaffen. Innovative und zukunftsfähige Lösungen, die ortsbauliche, aussenräumliche und architektonische Qualitäten mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) konsequent verbinden, sind gefragt.
Fachpreisrichter*innen
Nicole Deiss, dipl. Architektin ETH BSA SIA Neon Deiss Architektinnen GmbH, Zürich
Donat Senn, dipl. Architekt FH SIA Reg.A GWJ Architektur AG, Bern
Pascale Akkerman, Landschaftsarchitektin HTL BSLA Xeros Landschaftsarchitektur GmbH, Bern
Hanspeter Bürgi, Architekt ETH SIA SWB FSU Bürgi Schärer Architekten AG, Bern (Ersatz / Moderation)
Sachpreisrichter*innen
Markus Künzi, Gemeinderat, Vorsteher Dept. Hochbau Gemeinde Ittigen (Vorsitz)
Andreas Lohri, Leiter Abteilung Bildung Gemeinde Ittigen
Nicole Labeau, Leiterin Bereich Hochbau Gemeinde Ittigen (Ersatz)
Basisstufe Kappelisacker, Ittigen
Auslober
Gemeinde Ittigen
Wettbewerbsbetreuung
Bürgi Schärer Architekten
Wettbewerbsaufgabe
Gemäss Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2020 wurde die Einführung der Basisstufe für die Gemeinde Ittigen beschlossen. Für den Standort Kappelisacker sind 6 Basisstufen inkl. den zugehörigen Aussenflächen, Räumlichkeiten für die Tagesschule sowie ein Mehrzweckraum zu realisieren. Im Planungsperimeter befinden sich denkmalpflegerisch relevante Objekte, welche teilweise bereits heute der Schulnutzung dienen sowie öffentliche Parkplätze, eine Entsorgungsstation für das Quartier und eine Bushaltestelle. Ziel ist es eine bestmögliche Situation für die Schule sowie die Quartierbewohnenden unter Einbezug der örtlichen Gegebenheiten zu schaffen. Innovative und zukunftsfähige Lösungen, die ortsbauliche, aussenräumliche und architektonische Qualitäten mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt) konsequent verbinden, sind gefragt.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Landschaftsarchitektur
Termine
Bewerbung Präqualifikation: 19. April 2024
Abgabe Pläne: 11. Oktober 2024
Abgabe Modell: 25. Oktober 2024
Fachpreisrichter
Nicole Deiss, dipl. Architektin ETH BSA SIA Neon Deiss Architektinnen GmbH, Zürich
Donat Senn, dipl. Architekt FH SIA Reg.A GWJ Architektur AG, Bern
Pascale Akkerman, Landschaftsarchitektin HTL BSLA Xeros Landschaftsarchitektur GmbH, Bern
Hanspeter Bürgi, Architekt ETH SIA SWB FSU Bürgi Schärer Architekten AG, Bern (Ersatz / Moderation)
Unterlagen
www.simap.ch (ID 276333)