- wa-ID
- wa-2017130
- Tag der Veröffentlichung
- 29.01.2014
- Aktualisiert am
- 22.11.2013
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Koordination
- D&K drost consult GmbH, Hamburg
- Preisgerichtssitzung
- 22.11.2013
Verfahrensart
Begrenzt offener, einphasiger, hochbaulicher Wettbewerb mit 15 eingeladenen Teilnehmern
Auslober
DC Commercial GmbH & Co. KG, Hamburg
Wettbewerbsaufgabe
Der strukturelle Wandel in der Hafenwirtschaft ermöglicht eine Veränderung der Nutzungschancen europäischer Hafenstädte. Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt diesen Trend zum Anlass, einen citynahen Bereich nördlich der Norderelbe bis zum Jahr 2025 mit einem neuen Konzept zu einem integrativen Bestandteil der Hamburger City zu entwickeln.
Mit einer Fläche von rund 157 ha ist die HafenCity eines der zurzeit größten innerstädtischen Entwicklungsprojekte Europas. Der im Jahr 2000 vom Senat beschlossene Masterplan HafenCity umfasst etwa 60 ha Nettobauland, auf denen ca. 2,3 Mio. m² Bruttogeschossfläche entstehen können. Unter Wahrung der hafentypischen Strukturen wird es in dem zukünftig gemischt genutzten „New Downtown“ etwa 6.000 typologisch unterschiedliche Wohnungen für ca. 12.000 Einwohner und ca. 45.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Dienstleistung, Handel, Gewerbe, Kultur und Wissenschaft geben. Zusätzliche Entwicklungsimpulse werden durch Kultureinrichtungen, touristische Angebote, vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, öffentliche Stadträume etc. erwartet. Es wird eine schritt- bzw. quartiersweise Entwicklung des Gesamtvorhabens HafenCity auf hohem Qualitätsniveau durchgeführt.
Die HafenCity wächst mit einer hohen Dynamik. Ihre Entwicklung schreitet zügig von Westen nach Osten und von Norden nach Süden voran. Seit Verabschiedung des Masterplans wurden ca. 850.000 m² oberirdische Geschoßfläche an private Investoren anhand gegeben oder bereits verkauft. Davon befinden sich ca. 70 % in der Bauausführung oder sind bereits fertig gestellt. In der zentralen HafenCity ist die Entwicklung des nördlichen Überseequartiers weitestgehend abgeschlossen.
Das Wettbewerbsgebiet bildet den letzten noch unbebauten Baustein. Auf dem ca. 6.400 m² großen Areal, das sich aus den Baufeldern 34/15 und 34/16 zusammensetzt, sollen insgesamt rund 30.500 m² oberirdische BGF realisiert werden. Auf dem südlichen Baufeld soll ein Wohnungsmix mit frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen entstehen. Im Rahmen einer architektonisch, funktional und wirtschaftlich ausgereiften Entwurfslösung werden innovative, überzeugende Wohnkonzepte gesucht, die eine langfristige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer sowie Bewohnerinnen und Bewohner an die HafenCity unterstützen.
Der nördliche Bereich ist für eine Hotelnutzung (Besucherhaus) vorgesehen, die durch kulturelle Nutzungen mit einem Filmtheater ergänzt wird. Insgesamt soll hier durch eine lebendige Nutzungsmischung (im Erdgeschoss durch Einzelhandels- und Gastronomienutzungen geprägt) eine hohe Urbanität mit höchster Attraktivität als Alleinstellungsmerkmal in der Hamburger HafenCity entstehen.
Gegenstand dieses Wettbewerbs ist die differenzierte, städtebauliche und hochbauliche Ausgestaltung und Qualifizierung des Baublocks in attraktiver Lagegunst im Einklang mit den Bebauungsstrukturen der benachbarten Bebauung. Vor dem Hintergrund der städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie auf der Grundlage des vorgegeben Nutzungskonzepts, ist eine hervorragende Architektur zu entwickeln, die diesem besonderen Standort in der HafenCity Hamburg gerecht wird und die individuellen Anforderungen der einzelnen Bauten erfüllt.
Fünf der teilnehmenden Büros sollen das Baufeld 34/15 bearbeiten. Zehn der teilnehmenden Büros bearbeiten das Baufeld 34/16. Die zentral gelegene Piazza ist von beiden Gruppen überschneidend zu bearbeiten.
Begrenzt offener, einphasiger, hochbaulicher Wettbewerb mit 15 eingeladenen Teilnehmern
Auslober
DC Commercial GmbH & Co. KG, Hamburg
Wettbewerbsaufgabe
Der strukturelle Wandel in der Hafenwirtschaft ermöglicht eine Veränderung der Nutzungschancen europäischer Hafenstädte. Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt diesen Trend zum Anlass, einen citynahen Bereich nördlich der Norderelbe bis zum Jahr 2025 mit einem neuen Konzept zu einem integrativen Bestandteil der Hamburger City zu entwickeln.
Mit einer Fläche von rund 157 ha ist die HafenCity eines der zurzeit größten innerstädtischen Entwicklungsprojekte Europas. Der im Jahr 2000 vom Senat beschlossene Masterplan HafenCity umfasst etwa 60 ha Nettobauland, auf denen ca. 2,3 Mio. m² Bruttogeschossfläche entstehen können. Unter Wahrung der hafentypischen Strukturen wird es in dem zukünftig gemischt genutzten „New Downtown“ etwa 6.000 typologisch unterschiedliche Wohnungen für ca. 12.000 Einwohner und ca. 45.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Dienstleistung, Handel, Gewerbe, Kultur und Wissenschaft geben. Zusätzliche Entwicklungsimpulse werden durch Kultureinrichtungen, touristische Angebote, vielseitige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, öffentliche Stadträume etc. erwartet. Es wird eine schritt- bzw. quartiersweise Entwicklung des Gesamtvorhabens HafenCity auf hohem Qualitätsniveau durchgeführt.
Die HafenCity wächst mit einer hohen Dynamik. Ihre Entwicklung schreitet zügig von Westen nach Osten und von Norden nach Süden voran. Seit Verabschiedung des Masterplans wurden ca. 850.000 m² oberirdische Geschoßfläche an private Investoren anhand gegeben oder bereits verkauft. Davon befinden sich ca. 70 % in der Bauausführung oder sind bereits fertig gestellt. In der zentralen HafenCity ist die Entwicklung des nördlichen Überseequartiers weitestgehend abgeschlossen.
Das Wettbewerbsgebiet bildet den letzten noch unbebauten Baustein. Auf dem ca. 6.400 m² großen Areal, das sich aus den Baufeldern 34/15 und 34/16 zusammensetzt, sollen insgesamt rund 30.500 m² oberirdische BGF realisiert werden. Auf dem südlichen Baufeld soll ein Wohnungsmix mit frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen entstehen. Im Rahmen einer architektonisch, funktional und wirtschaftlich ausgereiften Entwurfslösung werden innovative, überzeugende Wohnkonzepte gesucht, die eine langfristige Bindung der Nutzerinnen und Nutzer sowie Bewohnerinnen und Bewohner an die HafenCity unterstützen.
Der nördliche Bereich ist für eine Hotelnutzung (Besucherhaus) vorgesehen, die durch kulturelle Nutzungen mit einem Filmtheater ergänzt wird. Insgesamt soll hier durch eine lebendige Nutzungsmischung (im Erdgeschoss durch Einzelhandels- und Gastronomienutzungen geprägt) eine hohe Urbanität mit höchster Attraktivität als Alleinstellungsmerkmal in der Hamburger HafenCity entstehen.
Gegenstand dieses Wettbewerbs ist die differenzierte, städtebauliche und hochbauliche Ausgestaltung und Qualifizierung des Baublocks in attraktiver Lagegunst im Einklang mit den Bebauungsstrukturen der benachbarten Bebauung. Vor dem Hintergrund der städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie auf der Grundlage des vorgegeben Nutzungskonzepts, ist eine hervorragende Architektur zu entwickeln, die diesem besonderen Standort in der HafenCity Hamburg gerecht wird und die individuellen Anforderungen der einzelnen Bauten erfüllt.
Fünf der teilnehmenden Büros sollen das Baufeld 34/15 bearbeiten. Zehn der teilnehmenden Büros bearbeiten das Baufeld 34/16. Die zentral gelegene Piazza ist von beiden Gruppen überschneidend zu bearbeiten.