Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022
  • BDA Preis Bayern 2022 / Bild: © Thomas Mayfried
  • Preisträger Kategorie «Besondere Bauten»: Forschungshäuser Bad Aibling / Florian Nagler Architekten GmbH / Foto: © Sebastian Schels / PK Odessa
  • Preisträger Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim / Schlicht Lamprecht Architekten / Foto: © Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg
  • Preisträger Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Haus für Kinder Kirchheim bei München / SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB / Foto: © Brigida González
  • Preisträger Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»: Flussmeisterstelle, Deggendorf / bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH / Foto: © Rainer Taepper
  • Preisträger Kategorie «Wohnungsbau»: Alles unter einem Dach, Münsing / Arc Architekten Partnerschaft mbB / Foto: © Arc Architekten
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau» + Preis der Jury: San Riemo, München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB / Foto: © Florian Summa

BDA Preis Bayern 2022 , München/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032161
Tag der Veröffentlichung
09.07.2021
Aktualisiert am
10.03.2022
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Architekt*innen mit Bauherr*innen
Auslober
Bewerbungsschluss
20.08.2021
Abgabetermin Pläne
20.08.2022
Preisverleihung
25.02.2022

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Kategorie «Besondere Bauten»

Preisträger

Projekt: Forschungshäuser Bad Aibling
Architekt: Florian Nagler Architekten GmbH
Bauherrin: B&O Gruppe
  • Preisträger Kategorie «Besondere Bauten»: Forschungshäuser Bad Aibling / Florian Nagler Architekten GmbH / Foto: © Sebastian Schels / PK Odessa
  • Preisträger Kategorie «Besondere Bauten»: Forschungshäuser Bad Aibling / Florian Nagler Architekten GmbH / Foto: © Sebastian Schels / PK Odessa

Auszeichnung

Projekt: Haselnuss Hof Stiegler, Gonnersdorf
Architekt: Dürschinger Architekten + Partner mbB
Bauherrin: Franken Genuss GmbH & Co. KG
  • Auszeichnung Kategorie «Besondere Bauten»: Haselnuss Hof Stiegler, Gonnersdorf / Dürschinger Architekten + Partner mbB / Foto: © Wolfram Reuter
  • Auszeichnung Kategorie «Besondere Bauten»: Haselnuss Hof Stiegler, Gonnersdorf / Dürschinger Architekten + Partner mbB / Foto: © Wolfram Reuter

Auszeichnung

Projekt: Werksviertel Mitte, München
Architekten: steidle architekten, Hild und K, MVRDV,
N-V-O Nuyken von Oefele Architekten
Bauherrin: OTEC GmbH & Co. KG
  • Auszeichnung Kategorie «Besondere Bauten»: Werksviertel Mitte, München / steidle architekten, Hild und K, MVRDV, N-V-O Nuyken von Oefele Architekten / Foto: © URKERN2021 Ivana Bilz
  • Auszeichnung Kategorie «Besondere Bauten»: Werksviertel Mitte, München / steidle architekten, Hild und K, MVRDV, N-V-O Nuyken von Oefele Architekten / Foto: © URKERN2021 Ivana Bilz

Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»

Preisträger

Projekt: Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim
Architekt: Schlicht Lamprecht Architekten
Bauherrin: Gemeinde Gundelsheim
  • Preisträger Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim / Schlicht Lamprecht Architekten / Foto: © Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg
  • Preisträger Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim / Schlicht Lamprecht Architekten / Foto: © Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg

Auszeichnung

Projekt: Zusammenspiel. Transformation eines ehemaligen Klosters
Architekt: Brückner & Brückner Architekten GmbH
Bauherrin: Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V.
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Zusammenspiel. Transformation eines ehemaligen Klosters / Brückner & Brückner Architekten GmbH / Foto: © Dieter Leistner
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Zusammenspiel. Transformation eines ehemaligen Klosters / Brückner & Brückner Architekten GmbH / Foto: © Dieter Leistner

Auszeichnung

Projekt: Kita Karoline Goldhofer
Architekt: heilergeiger architekten und stadtplaner BDA
Dr. Jörg Heiler und Peter Geiger PartmbB
Bauherrin: Alois Goldhofer Stiftung
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Kita Karoline Goldhofer / heilergeiger architekten und stadtplaner BDA Dr. Jörg Heiler und Peter Geiger PartmbB / Foto: © Nicolas Felder
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»: Kita Karoline Goldhofer / heilergeiger architekten und stadtplaner BDA Dr. Jörg Heiler und Peter Geiger PartmbB / Foto: © Nicolas Felder

Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»

Preisträger

Projekt: Haus für Kinder Kirchheim bei München
Architekt: SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB
Bauherrin: Gemeinde Kirchheim-Heimstetten
  • Preisträger Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Haus für Kinder Kirchheim bei München / SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB / Foto: © Brigida González
  • Preisträger Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Haus für Kinder Kirchheim bei München / SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB / Foto: © Brigida González

Auszeichnung

Projekt: Einfach Wohnen in Puchheim
Architekt: Florian Nagler Architekten GmbH
Bauherrin: Städtische Wohnraumentwicklungsgesellschaft
Puchheim Immobilien GmbH & Co. KG
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Einfach Wohnen in Puchheim / Florian Nagler Architekten GmbH / Foto: © Schels, Lanz, PK Odessa
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Einfach Wohnen in Puchheim / Florian Nagler Architekten GmbH / Foto: © Schels, Lanz, PK Odessa

Auszeichnung

Projekt: Bildungscampus Freiham
Architekt: schürmann dettinger architekten in Zusammenarbeit mit
Auer Weber für die Campusmitte
Bauherrin: Landeshauptstadt München
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Bildungscampus Freiham / schürmann dettinger architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber für die Campusmitte / Foto: © Jens Weber
  • Auszeichnung Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»: Bildungscampus Freiham / schürmann dettinger architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber für die Campusmitte / Foto: © Jens Weber

Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»

Preisträger

Projekt: Flussmeisterstelle, Deggendorf
Architekt: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH
Bauherr: Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt Landshut
  • Preisträger Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»: Flussmeisterstelle, Deggendorf / bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH / Foto: © Rainer Taepper
  • Preisträger Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»: Flussmeisterstelle, Deggendorf / bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH / Foto: © Rainer Taepper

Auszeichnung

Projekt: Erweiterung Landratsamt Neustadt an der Waldnaab
Architekt: Bruno Fioretti Marquez
Bauherr: Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
  • Auszeichnung Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»: Erweiterung Landratsamt Neustadt an der Waldnaab / Bruno Fioretti Marquez / Foto: © Frieder Salm, Berlin
  • Auszeichnung Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»: Erweiterung Landratsamt Neustadt an der Waldnaab / Bruno Fioretti Marquez / Foto: © Frieder Salm, Berlin

Kategorie «Wohnungsbau»

Preisträger

Projekt: Alles unter einem Dach, Münsing
Architekt: Arc Architekten Partnerschaft mbB
Bauherrin: Baugemeinschaft Pallaufhof Münsing GbR
  • Preisträger Kategorie «Wohnungsbau»: Alles unter einem Dach, Münsing / Arc Architekten Partnerschaft mbB / Foto: © Arc Architekten
  • Preisträger Kategorie «Wohnungsbau»: Alles unter einem Dach, Münsing / Arc Architekten Partnerschaft mbB / Foto: © Arc Architekten

Auszeichnung

Projekt: Gut Aufgestellt!, Ulm
Architekt: StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH
Bauherrin: NUWOG Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau»: Gut Aufgestellt!, Ulm / StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH / Foto: © Bruno Klomfar
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau»: Gut Aufgestellt!, Ulm / StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH / Foto: © Bruno Klomfar

Auszeichnung

Projekt: San Riemo, München
Architekt: ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB
Bauherrin: KOOPERATIVE GROSSSTADT eG
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau» + Preis der Jury: San Riemo, München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB / Foto: © Florian Summa
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau» + Preis der Jury: San Riemo, München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB / Foto: © Florian Summa

Kategorie «Studienpreis»

Preisträger

Arbeit: Ideal: Zur ethischen Kritik der Architektur
Bachelorarbeit
Student: Moritz Hahn, Würzburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt/
Prof. Wolfgang Fischer, Prof. Albert Dischinger

Auszeichnung

Arbeit: Make a change – angehängt und draufgebaut, Stuttgart
Masterarbeit
Studentin: Annabella Ranft, Kaufbeuren
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg/
Prof. Marcus Rommel

Auszeichnung

Arbeit: HETEROTOPIA – Umnutzung Heizwerk-Areal Theresienstraße, München
Masterarbeit
Studentin: Viktoria Reiter, München
Hochschule München/Prof. Dr. Silke Langenberg

Preis der Jury

Projekt: San Riemo, München
Architekt: ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB
Bauherrin: KOOPERATIVE GROSSSTADT eG
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau» + Preis der Jury: San Riemo, München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB / Foto: © Florian Summa
  • Auszeichnung Kategorie «Wohnungsbau» + Preis der Jury: San Riemo, München / ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB / Foto: © Florian Summa
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Bayern, lobt bereits zum 25. Mal den «BDA Preis Bayern» aus. Der «BDA Preis Bayern» hat sich in seiner über 50-jährigen Geschichte als renommiertester Architekturpreis in Bayern etabliert. Im Rahmen des «BDA Preis Bayern» wird auch wieder der BDA Studienpreis (vormals Nachwuchspreis) vergeben.
 
Der «BDA Preis Bayern» wird an Bauherr*innen und Architekt*innen gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen und soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für qualitätsvolle Gestaltung zu schärfen sowie alle maßgeblich daran beteiligten zum persönlichen Engagement für eine klimagerechte Architektur aufrufen. Allen Projekten sollte ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen zugrunde liegen sowie eine vorrauschauende Planung für zukunftsfähige Gebäude mit einer langen Nutzungsdauer. Diesem ganzheitlichen Ansatz kommt auch unter der Beachtung der Positionen des BDA-Postulats «Das Haus der Erde» eine besondere Bedeutung zu.
 
Der «BDA Preis Bayern» ist ein Ehrenpreis. Die Architekt*innen und Bauherr*innen der prämierten Bauwerke werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung ausgezeichnet.
 
Die prämierten Bauwerke/Ensembles (Preisträger) werden für den BDA Bundespreis die «Große Nike» nominiert.

Jury
Sven Aretz, Aretz Dürr Architektur BDA, Köln
Kirstin Bartels, Cityförster Hamburg
Adeline Seidel, Editorial Office for Architecture & Design, Frankfurt
Peter Tschada, Orange Bauwerk GmbH, Berlin
Prof. Petra Wollenberg, Professorin für Entwerfen, Entwurfstheorie und Entwerfen im Städtebaulichen Kontext, Fachhochschule Erfurt

Weitere Informationen zum «BDA Preis Bayern 2022»:
www.bda-preis-bayern.de

Live-Stream zur Preisverleihung «BDA Preis Bayern 2022»:
vimeo.com/event/1732789

BDA Preis Bayern 2022
 
Der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Bayern, lobt bereits zum 25. Mal den «BDA Preis Bayern» aus. Der «BDA Preis Bayern» hat sich in seiner über 50-jährigen Geschichte als renommiertester Architekturpreis in Bayern etabliert. Im Rahmen des «BDA Preis Bayern» wird auch wieder der BDA Studienpreis (vormals Nachwuchspreis) vergeben.
 
Der «BDA Preis Bayern» wird an Bauherr*innen und Architekt*innen gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen und soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für qualitätsvolle Gestaltung zu schärfen sowie alle maßgeblich daran beteiligten zum persönlichen Engagement für eine klimagerechte Architektur aufrufen. Allen Projekten sollte ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen zugrunde liegen sowie eine vorrauschauende Planung für zukunftsfähige Gebäude mit einer langen Nutzungsdauer. Diesem ganzheitlichen Ansatz kommt auch unter der Beachtung der Positionen des BDA-Postulats «Das Haus der Erde» eine besondere Bedeutung zu.
 
Der «BDA Preis Bayern» ist ein Ehrenpreis. Die Architekt*innen und Bauherr*innen der prämierten Bauwerke werden im Rahmen einer festlichen Veranstaltung ausgezeichnet.
 
Die prämierten Bauwerke/Ensembles (Preisträger) werden für den BDA Bundespreis die «Große Nike» nominiert.
 
Der «BDA Preis Bayern 2022» wird kuratiert von Amandus Samsøe Sattler aus München.
 
Die diesjährige Jury bilden:
Sven Aretz, Aretz Dürr Architektur BDA, Köln
Kirstin Bartels, Cityförster Hamburg
Adeline Seidel, Editorial Office for Architecture & Design, Frankfurt
Peter Tschada, Orange Bauwerk GmbH, Berlin
Prof. Petra Wollenberg, Professorin für Entwerfen, Entwurfstheorie und Entwerfen im Städtebaulichen Kontext, Fachhochschule Erfurt
 
Die Kategorien sind:
- Wohnungsbau
- Bauen für die Gemeinschaft
- Gewerbe- und Verwaltungsbau
- Bauen im Bestand/Denkmal
- Besondere Bauten
- Studienpreis (gesonderte Auslobung)
 
Teilnahmeberechtigt sind alle Architekt*innen aus dem In- und Ausland gemeinsam mit ihren Bauherr*innen.
Zugelassen sind ausschließlich Bauwerke/Ensembles, die im Bundesland Bayern realisiert und seit dem 1. Januar 2019 fertiggestellt wurden.
 
Die Bewerbung erfolgt online. Auslobung und Registrierung unter www.bda-preis-bayern.de. Dateneingabeschluss ist am 20. August 2021, 12:00 Uhr.
 

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen