- wa-ID
- wa-2036114
- Tag der Veröffentlichung
- 20.04.2023
- Aktualisiert am
- 18.09.2023
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Andere
- Teilnehmer
- Architekt*innen, Landschafts- und Innenarchitekt*innen, Stadtplaner*innen sowie Bauherrschaften
- Beteiligung
- 43 Arbeiten
- Auslober
-
Architektenkammer Baden-Württemberg
Landratsamt Zollernalbkreis - Abgabetermin
- 11.06.2023
- Jurysitzung
- 22. und 23.06.2023
- Verleihung der Urkunden und Ausstellungseröffnung
- 13.09.2023
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Das Interesse an der natürlichen Umwelt gilt heute in erster Linie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Bei der bebauten Umwelt geht es darum, die Bedingungen für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zu verbessern. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten – sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt.
Die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren sowie Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauherrschaft für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen.
Dabei geht es weniger um die Suche nach Vorbildern, die nur noch nachzuahmen wären, sondern mehr um das Auffinden von Beispielen zum Thema »Architektur schafft Lebensqualität«.
Die Architektenkammer und der Zollernalbkreis wollen mit diesem Auszeichnungsverfahren das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen und damit weitere Impulse für die positive Entwicklung im Landkreis geben.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/ergebnisse-kurzliste
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Das Interesse an der natürlichen Umwelt gilt heute in erster Linie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Bei der bebauten Umwelt geht es darum, die Bedingungen für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zu verbessern. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten – sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt.
Die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren sowie Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauherrschaft für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen.
Dabei geht es weniger um die Suche nach Vorbildern, die nur noch nachzuahmen wären, sondern mehr um das Auffinden von Beispielen zum Thema »Architektur schafft Lebensqualität«.
Die Architektenkammer und der Zollernalbkreis wollen mit diesem Auszeichnungsverfahren das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen und damit weitere Impulse für die positive Entwicklung im Landkreis geben.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/ergebnisse-kurzliste
Auszeichnungsverfahren
Beispielhaftes Bauen
Zollernalbkreis 2015-2023
Auslober
Architektenkammer Baden-Württemberg
Landratsamt Zollernalbkreis
Über die Auszeichnung
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Das Interesse an der natürlichen Umwelt gilt heute in erster Linie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Bei der bebauten Umwelt geht es darum, die Bedingungen für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zu verbessern. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten – sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt.
Die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren sowie Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauherrschaft für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen.
Dabei geht es weniger um die Suche nach Vorbildern, die nur noch nachzuahmen wären, sondern mehr um das Auffinden von Beispielen zum Thema »Architektur schafft Lebensqualität«.
Die Architektenkammer und der Zollernalbkreis wollen mit diesem Auszeichnungsverfahren das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen und damit weitere Impulse für die positive Entwicklung im Landkreis geben.
Teilnehmer
Zur Teilnahme berechtigt sind Architekt:innen, ebenso Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie Bauherrschaften, die mit selbigen geplant und gebaut haben. Sie können auch außerhalb des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald ihren Wohn- oder Geschäftssitz haben.
Termine
Digitale Abgabe der Arbeiten: bis 11. Juni 2023
Jurysitzung: 22. und 23. Juni 2023
Verleihung der Urkunden und Ausstellungseröffnung: 13. September 2023
Jury
Jasmin Alber, Redakteurin beim Zollern-Alb-Kurier, Lokalredaktion Balingen
Ernst Berger, Kreishandwerksmeister, Meßstetten
Viola Naser, Freie Landschaftsarchitektin, Burgrieden
Philipp Kopp, Freier Stadtplaner SRL, Ulm
Lars Kratzheller, Freier Architekt, Konstanz
Mirjam Schnapper, Architektin und Innenarchitektin, Stuttgart, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg
Sabine Wilhelm-Stötzer, Erste Vorsitzende Kunstverein Hechingen
Weitere Informationen unter