- wa-ID
- wa-2036143
- Tag der Veröffentlichung
- 26.04.2023
- Aktualisiert am
- 05.06.2024
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen (Federführung), Bauingenieur*innen, Generalplaner*innen, Innenarchitekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
- Auslober
- Bernisches Historisches Museum
- Koordination
- Schär Buri Architekten BSA SIA, Bern
- Bewerbungsschluss
- 26.05.2023
- Abgabetermin Pläne
- 22.12.2023
- Jurysitzung
- 06.02.2024
Verfahrensart
Selektive Projektstudie
Verfahrensaufgabe
Die Gesamterneuerung des BHM soll das Gebäude baulich ertüchtigen, sie muss jedoch in erster Linie im Dienst der zukünftigen Museumsnutzung stehen und die Erreichung der strategischen Ziele bestmöglich fördern. Eine Herausforderung bei der Gesamterneuerung des Bernischen Historischen Museums stellt der Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz dar. Das Bernische Historische Museum legt Wert auf eine rücksichtsvolle Sanierung sowie einen behutsamen Umgang mit der historisch wertvollen Bausubstanz.
Das Bernische Historische Museum ist inklusive seiner prägenden Einfriedung und des später angebauten Moserbaus als «schützenswertes Baudenkmal» im Bauinventar eingetragen. Es ist in gleichem Umfang im Inventar der Schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem höchsten Erhaltungsziel A aufgeführt. Ebenfalls in der Kategorie A ist das gesamte Gebäude im Kulturgüterschutzinventar KGS des Bundes aufgeführt (KGS A-Objekt von nationaler Bedeutung).
Fachrichter*innen
Thomas Blanckarts, dipl. Architekt ETH, Blanckarts GmbH, Riehen
Elisabeth Boesch, dipl. Architektin ETH, Elisabeth & Martin Boesch Architekten, Zürich
Jean Daniel Gross, dipl. Architekt ETH, Denkmalpfleger Stadt Bern
Thomas Pfluger, dipl. Architekt ETH, Stadtbaumeister Stadt Bern
Paul Spies, Kunsthistoriker (Museumsgestaltung), Stiftung Stadtmuseum Berlin, Direktor
Sibylle Aubort Raderschall (Ersatz), Raderschallpartner AG, Landschaftsarchitekten, Meilen
Sachrichter*innen
Luc Mentha, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Präsident (Vorsitz)
Daniel Kramer, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Stiftungsrat
Aline Minder, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Leiterin Fachbereich Programm, GL
Dr. Thomas Pauli-Gabi, Bernisches Historisches Museum, Direktor
Frerk Froböse (Ersatz), Konzeptentwickler, Frerk Froböse Projekte Konzepte Texte, Zürich
Selektive Projektstudie
Verfahrensaufgabe
Die Gesamterneuerung des BHM soll das Gebäude baulich ertüchtigen, sie muss jedoch in erster Linie im Dienst der zukünftigen Museumsnutzung stehen und die Erreichung der strategischen Ziele bestmöglich fördern. Eine Herausforderung bei der Gesamterneuerung des Bernischen Historischen Museums stellt der Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz dar. Das Bernische Historische Museum legt Wert auf eine rücksichtsvolle Sanierung sowie einen behutsamen Umgang mit der historisch wertvollen Bausubstanz.
Das Bernische Historische Museum ist inklusive seiner prägenden Einfriedung und des später angebauten Moserbaus als «schützenswertes Baudenkmal» im Bauinventar eingetragen. Es ist in gleichem Umfang im Inventar der Schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem höchsten Erhaltungsziel A aufgeführt. Ebenfalls in der Kategorie A ist das gesamte Gebäude im Kulturgüterschutzinventar KGS des Bundes aufgeführt (KGS A-Objekt von nationaler Bedeutung).
Fachrichter*innen
Thomas Blanckarts, dipl. Architekt ETH, Blanckarts GmbH, Riehen
Elisabeth Boesch, dipl. Architektin ETH, Elisabeth & Martin Boesch Architekten, Zürich
Jean Daniel Gross, dipl. Architekt ETH, Denkmalpfleger Stadt Bern
Thomas Pfluger, dipl. Architekt ETH, Stadtbaumeister Stadt Bern
Paul Spies, Kunsthistoriker (Museumsgestaltung), Stiftung Stadtmuseum Berlin, Direktor
Sibylle Aubort Raderschall (Ersatz), Raderschallpartner AG, Landschaftsarchitekten, Meilen
Sachrichter*innen
Luc Mentha, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Präsident (Vorsitz)
Daniel Kramer, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Stiftungsrat
Aline Minder, Stiftung Bernisches Historisches Museum, Leiterin Fachbereich Programm, GL
Dr. Thomas Pauli-Gabi, Bernisches Historisches Museum, Direktor
Frerk Froböse (Ersatz), Konzeptentwickler, Frerk Froböse Projekte Konzepte Texte, Zürich
Bernisches Historisches Museum - Gesamterneuerung
Auslober
Bernisches Historisches Museum
Verfahrensbetreuung
Schär Buri Architekten BSA SIA
Verfahrensaufgabe
Die Gesamterneuerung des BHM soll das Gebäude baulich ertüchtigen, sie muss jedoch in erster Linie im Dienst der zukünftigen Museumsnutzung stehen und die Erreichung der strategischen Ziele bestmöglich fördern. Eine Herausforderung bei der Gesamterneuerung des Bernischen Historischen Museums stellt der Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz dar. Das Bernische Historische Museum legt Wert auf eine rücksichtsvolle Sanierung sowie einen behutsamen Umgang mit der historisch wertvollen Bausubstanz.
Das Bernische Historische Museum ist inklusive seiner prägenden Einfriedung und des später angebauten Moserbaus als «schützenswertes Baudenkmal» im Bauinventar eingetragen. Es ist in gleichem Umfang im Inventar der Schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem höchsten Erhaltungsziel A aufgeführt. Ebenfalls in der Kategorie A ist das gesamte Gebäude im Kulturgüterschutzinventar KGS des Bundes aufgeführt (KGS A-Objekt von nationaler Bedeutung).
Verfahrensart
Selektive Projektstudie
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Generalplanung, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur
Termine
Anmeldung: 26. Mai 2023
Abgabe Pläne: 22. Dezember 2023
Fachrichter
Thomas Blanckarts, dipl. Architekt ETH, Blanckarts GmbH, Riehen
Elisabeth Boesch, dipl. Architektin ETH, Elisabeth & Martin Boesch Architekten, Zürich
Jean Daniel Gross, dipl. Architekt ETH, Denkmalpfleger Stadt Bern
Thomas Pfluger, dipl. Architekt ETH, Stadtbaumeister Stadt Bern
Paul Spies, Kunsthistoriker (Museumsgestaltung), Stiftung Stadtmuseum Berlin, Direktor
Sibylle Aubort Raderschall (Ersatz), Raderschallpartner AG, Landschaftsarchitekten, Meilen
Unterlagen
Simap-ID: 256388