Verfahrensart
Nicht offener einphasiger Planungswettbewerb nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Die Universität Heidelberg soll einen Ersatzneubau erhalten, der neben dem Institut für europäische Kunstgeschichte (IEK), die Bibliotheken des IEK, Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) und der Professur für Osteuropäische Geschichte (OEG) enthält. Dieser Neubau soll auf dem Gelände des "Faulen Pelzes" in der Nähe des Heidelberger Schlosses, in der südlichen Altstadt errichtet werden. Die Aspekte des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sind zu berücksichtigen. Auf dem Gesamtareal von 3.270 m² steht im östlichen Gefängnishof eine Fläche von rund 950 m² zur vollflächigen Bebauung zur Verfügung. Hierbei ist neben dem Denkmalschutz der durch den Gemeinderat am 14.04.2024 beschlossene Bebauungsplan zu beachten. Für den Neubau sind ca. 1.528 m² Nutzungsfläche vorgesehen. Die Kostenvorgabe für die Bauwerkskosten (KG 300 und 400 nach DIN 276-1:2018-12) betragen 13.036.000 € (brutto), zuzüglich Sonderkosten in Höhe von 540.000 € (brutto).
Fachpreisrichter*innen
Ferdinand Heide, Frankfurt (Vorsitz)
Prof. Gerd Gassmann, Karlsruhe
Prof. Manuel Rausch, Stuttgart
Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister Stadt Heidelberg
Barbara Walder, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Andreas Hölting, Direktor Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Sachpreisrichter*innen
Prof. Kai Fischer, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin Universität Heidelberg
Achim Fischer, Beauftragter für Landesangelegenheiten Stadt Heidelberg
Prof. Dr. Brigitte Sölch, Institut für Europäische Kunstgeschichte Universität Heidelberg
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfassenden des Beitrags mit der Tarnzahl 1013 mit den weiteren Leistungen gemäß der Auslobung (Objektplanung bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 5 gemäß HOAI, jedoch grundsätzlich ohne Grundlagenermittlung) zu beauftragen.
Ausstellung
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet von 22.02.2025 bis 02.03.2025 statt im
Heidelberger Schloss
Königssaal
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
täglich von 9.30 - 10.30 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr
(kostenlose Anmeldung zur Führung als Gruppe erforderlich:
www.schloss-heidelberg.de/)