- wa-ID
- wa-2027242
- Tag der Veröffentlichung
- 06.08.2019
- Aktualisiert am
- 13.01.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Müllheim
- Koordination
- Architekturbüro Thiele, Freiburg
- Bewerbungsschluss
- 13.09.2019 16:00
- Abgabetermin Pläne
- 15.11.2019 16:00
- Abgabetermin Modell
- 22.11.2019 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 17.12.2019
- Ausstellung
- 19.12.2019-23.01.2020
Verfahrensart
Nicht offener städtebaulicher Ideenwettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren mit Losverfahren (Stufe 1) und nachfolgendem Realisierungswettbewerb (Stufe 2)
Vorab ausgewählte Teilnehmer
dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
harter + kanzler & partner ARCHITEKTEN PARTGmbB, Freiburg
Arbeitegemeinschaft hotz + architekten PartGmbB, Freiburg mit Becker und Haindl Architekten, Stuttgart
K9 ARCHITEKTEN GmbH, Freiburg
Mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH BDA DWB, Freiburg
Jürgen Moser | Freier Architekt BDA / dwb, Lörrach
Spiecker Sautter Lauer, Dipl.-Ing. Architekten, Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
Anlass, Zweck und Gegenstand
Der Gemeinderat hat am 22. Mai 2019 die Verwaltung beauftragt, die Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum I im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens vorzubereiten. Hintergrund ist zum einen der zusätzliche Flächenbedarf der einzelnen Einrichtungen im Campusareal, der allgemeine Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf des Gebäudebestandes und der übergeordnete Wunsch, die Weiterentwicklung des Campus mit seinen einzelnen Bau- und Realisierungsabschnitten in einen gesamtstädtischen Kontext zu stellen.
Auf Grund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zu erreichen, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines zweistufigen Wettbewerbsverfahrens entschieden. Die Stufe 1 bildet ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, aus dem der Masterplan für die künftige bauliche Entwicklung und Funktionsverteilung abgeleitet werden soll.
Die 2. Stufe, die sich als eigenständiges Verfahren unmittelbar an das erste Verfahren anschließen wird, umfasst die konkrete Hochbauplanung für einen ersten Realisierungsabschnitt. Dieser soll und kann erst im Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbes definiert werden.
Preisgericht
Prof. Thorsten Erl, Dr.-Ing., Architekt, Stadtplaner + Stadtforscher, Heidelberg
Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden, Hohberg (Vorsitzender)
Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Tübingen
Franka Häußler, Dipl.-Ing., Architektin, Baudezernentin der Stadt Müllheim
Bärbel Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin, Fellbach
Maria Kollmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin und Stadtplanerin, Konstanz
Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, Stadt Müllheim
Michael Kaszubski, Dezernent, Dezernat für Bildung, Bürger, Ehrenamt, Stadt Müllheim
Mathias Wineberger, Gemeinderat, Fraktion FWG
Thomas Manthey, Gemeinschaftsschulrektor, Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn
Prof. Dr. Albrecht Wacker, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, der Weiterentwicklung des Bildungscampus Schulzentrum I die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit unter Beachtung der Anregungen der schriftlichen Beurteilung bei der Umsetzung des Gesamtprojektes zu Grunde zu legen.
Ausstellung
Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 18. Dezember 2019, um 10:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Ab Donnerstag, 19. Dezember 2019 bis Donnerstag, 23. Januar 2020 werden die Arbeiten im 3. und 4. OG des Rathauses im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses ausgestellt.
Nicht offener städtebaulicher Ideenwettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren mit Losverfahren (Stufe 1) und nachfolgendem Realisierungswettbewerb (Stufe 2)
Vorab ausgewählte Teilnehmer
dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
harter + kanzler & partner ARCHITEKTEN PARTGmbB, Freiburg
Arbeitegemeinschaft hotz + architekten PartGmbB, Freiburg mit Becker und Haindl Architekten, Stuttgart
K9 ARCHITEKTEN GmbH, Freiburg
Mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH BDA DWB, Freiburg
Jürgen Moser | Freier Architekt BDA / dwb, Lörrach
Spiecker Sautter Lauer, Dipl.-Ing. Architekten, Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
Anlass, Zweck und Gegenstand
Der Gemeinderat hat am 22. Mai 2019 die Verwaltung beauftragt, die Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum I im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens vorzubereiten. Hintergrund ist zum einen der zusätzliche Flächenbedarf der einzelnen Einrichtungen im Campusareal, der allgemeine Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf des Gebäudebestandes und der übergeordnete Wunsch, die Weiterentwicklung des Campus mit seinen einzelnen Bau- und Realisierungsabschnitten in einen gesamtstädtischen Kontext zu stellen.
Auf Grund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zu erreichen, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines zweistufigen Wettbewerbsverfahrens entschieden. Die Stufe 1 bildet ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, aus dem der Masterplan für die künftige bauliche Entwicklung und Funktionsverteilung abgeleitet werden soll.
Die 2. Stufe, die sich als eigenständiges Verfahren unmittelbar an das erste Verfahren anschließen wird, umfasst die konkrete Hochbauplanung für einen ersten Realisierungsabschnitt. Dieser soll und kann erst im Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbes definiert werden.
Preisgericht
Prof. Thorsten Erl, Dr.-Ing., Architekt, Stadtplaner + Stadtforscher, Heidelberg
Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden, Hohberg (Vorsitzender)
Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Tübingen
Franka Häußler, Dipl.-Ing., Architektin, Baudezernentin der Stadt Müllheim
Bärbel Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin, Fellbach
Maria Kollmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin und Stadtplanerin, Konstanz
Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, Stadt Müllheim
Michael Kaszubski, Dezernent, Dezernat für Bildung, Bürger, Ehrenamt, Stadt Müllheim
Mathias Wineberger, Gemeinderat, Fraktion FWG
Thomas Manthey, Gemeinschaftsschulrektor, Gemeinschaftsschule Adolph Blankenhorn
Prof. Dr. Albrecht Wacker, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, der Weiterentwicklung des Bildungscampus Schulzentrum I die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit unter Beachtung der Anregungen der schriftlichen Beurteilung bei der Umsetzung des Gesamtprojektes zu Grunde zu legen.
Ausstellung
Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 18. Dezember 2019, um 10:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Ab Donnerstag, 19. Dezember 2019 bis Donnerstag, 23. Januar 2020 werden die Arbeiten im 3. und 4. OG des Rathauses im Rahmen der Öffnungszeiten des Rathauses ausgestellt.
06/08/2019 S150 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Müllheim: Architekturentwurf
2019/S 150-370820
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Müllheim
Bismarckstraße 3
Müllheim
79379
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
Telefon: +49 761120210
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Fax: +49 7611202120
NUTS-Code: DE132
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Bildungscampus Schulzentrum I“ der Stadt Müllheim
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71410000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Aufgrund des zusätzlichen Flächenbedarfs einzelner Einrichtungen, dem allgemeinen Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf des Gebäudebestands sowie dem übergeordneten Wunsch, die Weiterentwicklung des Campus mit seinen einzelnen Bau- und Realisierungsabschnitten in einen gesamtstädtischen Kontext zu stellen, hat der Gemeinderat der Stadt Müllheim entschieden, die Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum 1 im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens vorzubereiten. Aufgrund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zu erreichen, wurde die Durchführung eines zweistufigen Wettbewerbsverfahrens beschlossen.
Die 1. Stufe bildet ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, aus dem der Masterplan für die künftige bauliche Entwicklung und Funktionsverteilung abgeleitet werden soll.
Die 2. Stufe, die sich als eigenständiges Verfahren unmittelbar an das erste Verfahren anschließen wird, umfasst die konkrete Hochbauplanung für einen ersten Realisierungsabschnitt. Dieser soll und kann erst im Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbes definiert werden.
Durch den Wettbewerb sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das in Randlage zum Stadtzentrum gelegene Quartier als Schulcampus weiterentwickelt, „erlebbar“ gemacht und an das Stadtzentrum angebunden werden kann. Neben einem erweiterten Bildungs- und Betreuungsangebot sollen hierbei Fragen der künftigen Nutzungszuordnung der Gebäude, der Vernetzung der öffentlichen Funktionen und Freibereiche und der verkehrlichen Erschließung bzw. Parkierung zu berücksichtigt werden.
Das Raumprogramm, das der Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum 1 zugrunde gelegt werden soll, umfasst unter Berücksichtigung des zusätzlichen Flächenbedarfs einzelner Einrichtungen, der entfallenden Flächen von abzubrechenden Gebäuden sowie den Flächen für zusätzliche Nutzungen eine Nutzfläche von insg. ca. 11 400 m2. Insgesamt erhöht sich der Flächenbedarf um ca. 2 900 m2.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/) heruntergeladen werden.
1) Grundsätze
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
2) Zulassung
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Folgende Zulassungskriterien sind zu erfüllen:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (Online-Bewerbungsformular über Homepage),
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie der Eintragungsurkunde als Architekt, Dokument ist hochzuladen),
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte nach Pkt. 5.2.1 (Projektblätter sind hochzuladen),
— Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (Angaben online über Bewerbererklärung).
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
3) Auswahl
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien nach Pkt. 5.2.1 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren genügen. Zusätzlich zu den 7 vorab ausgewählten Teilnehmern nach Pkt. 5.3 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren werden weitere ca. 18 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als 18 Teilnehmer entscheidet das Los.
4) Auswahlkriterien
Referenzprojekte aus folgenden Kategorien sind nachzuweisen:
A – Städtebauliche Projekte (max. 12 Punkte)
B – Hochbauprojekte (insg. max. 18 Punkte)
C – Wettbewerbserfolge (insg. max. 4 Punkte)
D – Auszeichnung (max. 4 Punkte)
Qualifiziert sind Teilnehmer, die mind. eine städtebauliche Referenz vorweisen können und insg. mind. 20 Punkte erreichen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte. Bei Bewerbern mit der gleichen Punktzahl entscheidet das Los. Insgesamt können max. 38 Punkte erreicht werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis: Die Referenzprojekte und deren geforderte Kriterien sind im Einzelnen unter Pkt. 5.2.1 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren aufgeführt. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle dort aufgeführten geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt*in / Stadtplaner*in Weitere Informationen siehe Pkt. 5.1 Teilnahmeberechtigung der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren, die über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers, wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/, heruntergeladen werden kann.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
harter + kanzler & partner Architekten PartGmbB, Freiburg
Arbeitsgemeinschaft hotz + architekten PartGmbB, Freiburg, mit Becker und Haindl Architekten, Stuttgart
K9 Architekten GmbH BDA DWB, Freiburg
mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg/Berlin
Jürgen Moser | Freier Architekt BDA / dwb, Lörrach
Spiecker Sautter Lauer Dipl.-Ing. Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Qualität städtebauliches Konzept,
— Qualität architektonisches Konzept,
— Qualität Freiraumkonzept,
— Nutzungskonzept und Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit,
— Ressourcen und Energie (Umgang mit Bestand, Baustoffe).
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/09/2019
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/09/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 89 500 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
1. Preis: 28 000 EUR
2. Preis: 23 000 EUR
3. Preis: 18 000 EUR
4. Preis: 12 500 EUR
2 Anerkennung(en) je 4 000 EUR
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise und Anerkennungen ändern.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Prof. Thorsten Erl, Dr.-Ing., Architekt, Stadtplaner + Stadtforscher, Heidelberg
Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender Architektenkammer Südbaden
Herr Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Tübingen
Frau Franka Häußler, Dipl.-Ing., Architektin, Baudezernentin der Stadt Müllheim
Frau Bärbel Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin, Fellbach
Frau Maria Kollmann, Dipl. Ing. (FH), Freie Architektin und Stadtplanerin, Konstanz
Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg (stellv.)
Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe (stellv.)
Herr Ralf Kuppel, Dipl.-Ing., Architekt, Fachbereichsleiter Hochbau Stadt Müllheim (stellv.)
Herr Reiner Schmidt, Dipl.-Ing., Architekt, Stadtplaner Stadt Müllheim (stellv.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
Karlsruhe
76137
Deutschland
Telefon: +49 7219268730
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2019
Deutschland-Müllheim: Architekturentwurf
2019/S 150-370820
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Stadt Müllheim
Bismarckstraße 3
Müllheim
79379
Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
Telefon: +49 761120210
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Fax: +49 7611202120
NUTS-Code: DE132
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Bildungscampus Schulzentrum I“ der Stadt Müllheim
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71410000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Aufgrund des zusätzlichen Flächenbedarfs einzelner Einrichtungen, dem allgemeinen Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf des Gebäudebestands sowie dem übergeordneten Wunsch, die Weiterentwicklung des Campus mit seinen einzelnen Bau- und Realisierungsabschnitten in einen gesamtstädtischen Kontext zu stellen, hat der Gemeinderat der Stadt Müllheim entschieden, die Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum 1 im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens vorzubereiten. Aufgrund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zu erreichen, wurde die Durchführung eines zweistufigen Wettbewerbsverfahrens beschlossen.
Die 1. Stufe bildet ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, aus dem der Masterplan für die künftige bauliche Entwicklung und Funktionsverteilung abgeleitet werden soll.
Die 2. Stufe, die sich als eigenständiges Verfahren unmittelbar an das erste Verfahren anschließen wird, umfasst die konkrete Hochbauplanung für einen ersten Realisierungsabschnitt. Dieser soll und kann erst im Ergebnis des städtebaulichen Ideenwettbewerbes definiert werden.
Durch den Wettbewerb sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das in Randlage zum Stadtzentrum gelegene Quartier als Schulcampus weiterentwickelt, „erlebbar“ gemacht und an das Stadtzentrum angebunden werden kann. Neben einem erweiterten Bildungs- und Betreuungsangebot sollen hierbei Fragen der künftigen Nutzungszuordnung der Gebäude, der Vernetzung der öffentlichen Funktionen und Freibereiche und der verkehrlichen Erschließung bzw. Parkierung zu berücksichtigt werden.
Das Raumprogramm, das der Neuordnung des Bildungscampus Schulzentrum 1 zugrunde gelegt werden soll, umfasst unter Berücksichtigung des zusätzlichen Flächenbedarfs einzelner Einrichtungen, der entfallenden Flächen von abzubrechenden Gebäuden sowie den Flächen für zusätzliche Nutzungen eine Nutzfläche von insg. ca. 11 400 m2. Insgesamt erhöht sich der Flächenbedarf um ca. 2 900 m2.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/) heruntergeladen werden.
1) Grundsätze
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
2) Zulassung
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Folgende Zulassungskriterien sind zu erfüllen:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (Online-Bewerbungsformular über Homepage),
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch Kopie der Eintragungsurkunde als Architekt, Dokument ist hochzuladen),
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte nach Pkt. 5.2.1 (Projektblätter sind hochzuladen),
— Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros (Angaben online über Bewerbererklärung).
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
3) Auswahl
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien nach Pkt. 5.2.1 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren genügen. Zusätzlich zu den 7 vorab ausgewählten Teilnehmern nach Pkt. 5.3 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren werden weitere ca. 18 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr als 18 Teilnehmer entscheidet das Los.
4) Auswahlkriterien
Referenzprojekte aus folgenden Kategorien sind nachzuweisen:
A – Städtebauliche Projekte (max. 12 Punkte)
B – Hochbauprojekte (insg. max. 18 Punkte)
C – Wettbewerbserfolge (insg. max. 4 Punkte)
D – Auszeichnung (max. 4 Punkte)
Qualifiziert sind Teilnehmer, die mind. eine städtebauliche Referenz vorweisen können und insg. mind. 20 Punkte erreichen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte. Bei Bewerbern mit der gleichen Punktzahl entscheidet das Los. Insgesamt können max. 38 Punkte erreicht werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis: Die Referenzprojekte und deren geforderte Kriterien sind im Einzelnen unter Pkt. 5.2.1 der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren aufgeführt. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle dort aufgeführten geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt*in / Stadtplaner*in Weitere Informationen siehe Pkt. 5.1 Teilnahmeberechtigung der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren, die über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers, wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/, heruntergeladen werden kann.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
harter + kanzler & partner Architekten PartGmbB, Freiburg
Arbeitsgemeinschaft hotz + architekten PartGmbB, Freiburg, mit Becker und Haindl Architekten, Stuttgart
K9 Architekten GmbH BDA DWB, Freiburg
mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH, Freiburg/Berlin
Jürgen Moser | Freier Architekt BDA / dwb, Lörrach
Spiecker Sautter Lauer Dipl.-Ing. Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Qualität städtebauliches Konzept,
— Qualität architektonisches Konzept,
— Qualität Freiraumkonzept,
— Nutzungskonzept und Funktionalität,
— Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit,
— Ressourcen und Energie (Umgang mit Bestand, Baustoffe).
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/09/2019
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/09/2019
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 89 500 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
1. Preis: 28 000 EUR
2. Preis: 23 000 EUR
3. Preis: 18 000 EUR
4. Preis: 12 500 EUR
2 Anerkennung(en) je 4 000 EUR
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise und Anerkennungen ändern.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Prof. Thorsten Erl, Dr.-Ing., Architekt, Stadtplaner + Stadtforscher, Heidelberg
Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender Architektenkammer Südbaden
Herr Mathias Hähnig, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Tübingen
Frau Franka Häußler, Dipl.-Ing., Architektin, Baudezernentin der Stadt Müllheim
Frau Bärbel Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH), Freie Architektin, Fellbach
Frau Maria Kollmann, Dipl. Ing. (FH), Freie Architektin und Stadtplanerin, Konstanz
Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg (stellv.)
Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe (stellv.)
Herr Ralf Kuppel, Dipl.-Ing., Architekt, Fachbereichsleiter Hochbau Stadt Müllheim (stellv.)
Herr Reiner Schmidt, Dipl.-Ing., Architekt, Stadtplaner Stadt Müllheim (stellv.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Durlacher Allee 100
Karlsruhe
76137
Deutschland
Telefon: +49 7219268730
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2019