- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
- wa-ID
- wa-2028282
- Tag der Veröffentlichung
- 16.01.2020
- Aktualisiert am
- 14.01.2010
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekten
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Preisgerichtssitzung
- 01.05.1972
Wettbewerbsaufgabe
Auf einem am Fuße des Schwankertenhügels gelegenen Grundstück, an dessen Nordseite ein Sportzentrum geplant ist, soll ein Bildungszentrum als Versuchsschule mit folgenden Bauabschnitten entstehen:
1. BA: zweizügige Hauptschule, zweizügige Realschule, dreizügiges Gymnasium und dreiteilbare Spielhalle (27 X 45 m).
2. BA: zweizügige Grundschule, vorschulischer Bereich (etwa vierzügig) mit Einrichtungen für den Betrieb einer Ganztagsschule, Zweigstelle der Stadtbücherei (ca. 300 m2).
3. BA: 12 Klassenräume als Erweiterung des allgemeinen Unterrichtsbereiches.
Die Versuchsschule soll ab dem 5. Schuljahr die Vertiefung des Faches Leibesübungen anbieten und im 3. Grundschuljahr mit dem Englischunterricht beginnen.
Wegen der Fortführung eines Schulversuches musischer Erziehung ist im Bildungszentrum der verstärkte Einsatz technischer Mittel des Phonobereiches notwendig. Diese Anlagen sollen zum Teil auch der Erwachsenenbildung zugeführt werden.
Fachpreisrichter
Dipl.-Ing. Bidlingmaier, Stuttgart
Dipl.-Ing. Kölsch, Konstanz
Dipl.-Ing. von Mann, Konstanz
Dipl.-Ing. Mayer, Freiburg
Dipl.-Ing. Sass, Freiburg
Auf einem am Fuße des Schwankertenhügels gelegenen Grundstück, an dessen Nordseite ein Sportzentrum geplant ist, soll ein Bildungszentrum als Versuchsschule mit folgenden Bauabschnitten entstehen:
1. BA: zweizügige Hauptschule, zweizügige Realschule, dreizügiges Gymnasium und dreiteilbare Spielhalle (27 X 45 m).
2. BA: zweizügige Grundschule, vorschulischer Bereich (etwa vierzügig) mit Einrichtungen für den Betrieb einer Ganztagsschule, Zweigstelle der Stadtbücherei (ca. 300 m2).
3. BA: 12 Klassenräume als Erweiterung des allgemeinen Unterrichtsbereiches.
Die Versuchsschule soll ab dem 5. Schuljahr die Vertiefung des Faches Leibesübungen anbieten und im 3. Grundschuljahr mit dem Englischunterricht beginnen.
Wegen der Fortführung eines Schulversuches musischer Erziehung ist im Bildungszentrum der verstärkte Einsatz technischer Mittel des Phonobereiches notwendig. Diese Anlagen sollen zum Teil auch der Erwachsenenbildung zugeführt werden.
Fachpreisrichter
Dipl.-Ing. Bidlingmaier, Stuttgart
Dipl.-Ing. Kölsch, Konstanz
Dipl.-Ing. von Mann, Konstanz
Dipl.-Ing. Mayer, Freiburg
Dipl.-Ing. Sass, Freiburg