- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- wa-ID
- wa-2003369
- Tag der Veröffentlichung
- 08.04.2000
- Aktualisiert am
- 01.12.2003
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Freischaffende Architekt*innen
- Beteiligung
- 19 Arbeiten
- Auslober
-
Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH
Universität Leipzig - Koordination
- UrbanPlan GmbH , Berlin
- Bewerbungsschluss
- 08.05.2000
- Abgabetermin
- 30.10.2000
- Abgabetermin Modell
- 10.11.2000
- Preisgerichtssitzung
- 08.12.2000
- Preisgerichtssitzung Überarbeitung
- 01.02.2001
- Fertigstellung
- 05/2003
Verfahrensart
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 12 Teilnehmern zuzüglich 8 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Leipzig plant gemeinsam mit der Universität Leipzig den Bau eines Biotechnologie-Biomedizin-Zentrums (BBZ). In diesem Zentrum sollen universitäre Forschung, industrienahe Forschungs- und Entwicklungsteams, innovative Unternehmen und Existenzgründer unter einem Dach vereint werden, um Wissenstransfer und Synergieeffekte zu initiieren.
Städtebauliches Ziel des Wettbewerbes ist es, einen bedeutsamen Beitrag zur schrittweisen Neuordnung des Alten Messegeländes (siehe auch wa 5/95) sowie der angrenzenden öffentlichen Räume zu leisten. Daher sind die neu zu bebauenden Nachbarareale im Nordosten und im Südosten des BBZ in die Wettbewerbsaufgabe einbezogen. Dort sollen die dem Gründerzentrum entwachsenden Biotechnologie- und Biomedizinbetriebe in räumlicher Verflechtung mit anderen technologiebetrieben und deren Dienstleistern angesiedelt werden. Im unmittelbaren Umfeld des Standortes befinden sich Wissenschafts- und Hochschuleinrichtungen (siehe auch wa 10/96 und 7/88).
Die Fläche des Wettbewerbesgebietes beträgt insges. ca. 28.000 m2. Das Raumprogramm umfasst insges. eine Nutzfläche von ca. 14.200 m2. Für den 1. BA mit ca. 10.050 m2 HNF ergeben sich u.a.:
universitärer Teil
Hörsaal, Seminarräume ca. 330 m2
Institute ca. 2.300 m2
gewerblicher Teil
Grundmieteinheiten ca. 5.360 m2
Hochrüstbare Grundmieteinheiten ca. 770 m2
Verwaltung ca.110 m2
Grundmieteinheiten (2. BA) ca. 3.830 m2
Fachpreisrichter*innen
Herr Prof. Steidle, München (Vors. Wettbewerb)
Herr Dr. Lütke Daldrup, Leipzig (Vors. Überarb.)
Herr Prof. Coersmeier, Leipzig
Herr Fabian, Fraunhofer-Gesellschaft
Herr Kunz, Stadtplanungsamtsleiter, Leipzig
Herr Volkmann, Leipzig
Sachpreisrichter*innen
Herr Emmert, Fraunhofer Gesellschaft, München
Herr Gutjahr-Löser, Kanzler der Uni Leipzig
Herr Mauritius, Oberfinanzdirektion Chemnitz
Herr Dr. Zobel, Geschäftsf. des IZB Martinsried
Herr Dr. Hähle, Stadtrat, Leipzig
Herr Dr. Königsdorfer, BBZ
Auszug aus der Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt, die Arbeit des 1. Ranges unter folgenden Prämissen zur Ausführung zu bringen:
– Alle Universitätsinstitute sollten gleich groß sein. Auf zwei Etagen sollen zwei Institute untergebracht werden.
– Die erfoderliche Vergrößerung der Universitätsinstitute sollte durch eine geringfügige Verlängerung der Raumkante am Deutschen Platz und eine entsprechende Verschiebung des südöstlichen Gebäudeschenkels ermöglicht werden.
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 12 Teilnehmern zuzüglich 8 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Leipzig plant gemeinsam mit der Universität Leipzig den Bau eines Biotechnologie-Biomedizin-Zentrums (BBZ). In diesem Zentrum sollen universitäre Forschung, industrienahe Forschungs- und Entwicklungsteams, innovative Unternehmen und Existenzgründer unter einem Dach vereint werden, um Wissenstransfer und Synergieeffekte zu initiieren.
Städtebauliches Ziel des Wettbewerbes ist es, einen bedeutsamen Beitrag zur schrittweisen Neuordnung des Alten Messegeländes (siehe auch wa 5/95) sowie der angrenzenden öffentlichen Räume zu leisten. Daher sind die neu zu bebauenden Nachbarareale im Nordosten und im Südosten des BBZ in die Wettbewerbsaufgabe einbezogen. Dort sollen die dem Gründerzentrum entwachsenden Biotechnologie- und Biomedizinbetriebe in räumlicher Verflechtung mit anderen technologiebetrieben und deren Dienstleistern angesiedelt werden. Im unmittelbaren Umfeld des Standortes befinden sich Wissenschafts- und Hochschuleinrichtungen (siehe auch wa 10/96 und 7/88).
Die Fläche des Wettbewerbesgebietes beträgt insges. ca. 28.000 m2. Das Raumprogramm umfasst insges. eine Nutzfläche von ca. 14.200 m2. Für den 1. BA mit ca. 10.050 m2 HNF ergeben sich u.a.:
universitärer Teil
Hörsaal, Seminarräume ca. 330 m2
Institute ca. 2.300 m2
gewerblicher Teil
Grundmieteinheiten ca. 5.360 m2
Hochrüstbare Grundmieteinheiten ca. 770 m2
Verwaltung ca.110 m2
Grundmieteinheiten (2. BA) ca. 3.830 m2
Fachpreisrichter*innen
Herr Prof. Steidle, München (Vors. Wettbewerb)
Herr Dr. Lütke Daldrup, Leipzig (Vors. Überarb.)
Herr Prof. Coersmeier, Leipzig
Herr Fabian, Fraunhofer-Gesellschaft
Herr Kunz, Stadtplanungsamtsleiter, Leipzig
Herr Volkmann, Leipzig
Sachpreisrichter*innen
Herr Emmert, Fraunhofer Gesellschaft, München
Herr Gutjahr-Löser, Kanzler der Uni Leipzig
Herr Mauritius, Oberfinanzdirektion Chemnitz
Herr Dr. Zobel, Geschäftsf. des IZB Martinsried
Herr Dr. Hähle, Stadtrat, Leipzig
Herr Dr. Königsdorfer, BBZ
Auszug aus der Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt, die Arbeit des 1. Ranges unter folgenden Prämissen zur Ausführung zu bringen:
– Alle Universitätsinstitute sollten gleich groß sein. Auf zwei Etagen sollen zwei Institute untergebracht werden.
– Die erfoderliche Vergrößerung der Universitätsinstitute sollte durch eine geringfügige Verlängerung der Raumkante am Deutschen Platz und eine entsprechende Verschiebung des südöstlichen Gebäudeschenkels ermöglicht werden.
Neubau eines Biotechnologie-
Biomedizin-Zentrums in Leipzig
(Siehe auch E.U.bau aktuell 16/2000 vom 17.04.2000)
Auslober:
Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH,
Mommsenstraße 6, D-04329 Leipzig
Tel. 03 41/259 77 00, Fax 03 41/259 77 22
Wettbewerbsbetreuung:
UrbanPlan, Eisenacher Straße 56, D-10823 Berlin,
Tel. 030/787 95-70, Fax 030/787 95-777
Wettbewerbsaufgabe:
Die Leipziger Gewerbehofgesellschaft plant den Neubau eines Biotechnologie-Biomedizin-Zentrums in ca. 2 km Entfernung zur Innenstadt auf dem Gelände der Alten Messe. Das Raumprogramm für den Neubau umfasst Labor-, Büro- und Serviceflächen mit einer vermietbaren Fläche von 8.000 bis 10.000 m2 für privatwirtschaftliche und universitäre Forschungsinstitute.
Wettbewerbsart:
EWR-weiter, begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß EU-Richtlinie 92/50/EWG. Die Verfahrenssprache ist Deutsch.
Zulassungsbereich:
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 08. 05. 2000
Preise:
1. Preis DM 100.000,–
2. Preis DM 65.000,–
3. Preis DM 45.000,–
4. Preis DM 30.000,–
Ankäufe insgesamt DM 60.000,–
Gesamtpreissumme DM 300.000,–
Teilnehmer:
Zur Bewerbung berechtigt sind am Tage der EU-Veröffentlichung im Zulassungsbereich (EWR) ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes bzw. EG-Richtlinie 85/384/EWG vom 10. 6.1985 als freischaffende Architekten tätig und zum Führen der Berufsbezeichnung berechtigt sind; juristische Personen, sofern einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten beruflichen Anforderungen erfüllen. Eine Hinzuziehung von Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Für den Wettbewerb sind 20 Teilnehmer vorgesehen. Von diesen wurden vom Auslober bereits die nachfolgend genannten 8 Teilnehmer ausgewählt. Sofern sich auf diese Bekanntmachung mehr als 12 weitere Bewerber melden, erfolgt die Auswahl durch Losentscheid. Die ausgewählten Teilnehmer werden verpflichtet, ihre Teilnahme innerhalb angemessener Frist verbindlich zu erklären. Liegt zur gesetzten Frist diese Erklärung nicht vor, treten an ihre Stelle Nachrücker.
Ausgewählte Teilnehmer:
– Brenner & Partner, Stuttgart/Dresden
– Heinle, Wischer & Partner, Dresden
– Koch & Partner, München/Leipzig
– Köhler, Gauting
– Kuhlmann, Heidelberg
– Leipzig Projekt, Leipzig
– Nickl & Partner, München
– Sauerbruch & Hutton, Berlin.
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen zum Losverfahren sind formlos unter Nachweis der Teilnahmeberechtigung an das koordinierende Büro UrbanPlan zu richten.
Schlußtermin für Eingang der Teilnahmeanträge:
8. 5.2000.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Ende
der Bewerbungsfrist bei dem koordinierenden Büro UrbanPlan, Eisenacher Straße 56, D-10823 Berlin, eingegangen sein. Sie können zur Einhaltung der Abgabefrist vorab per Telefax übermittelt werden, Fax-Nr. 030/787 95-777. Die Auslobung des Wettbewerbs ist im 5/2000 vorgesehen. Die voraussichtliche Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen. Der Auslober strebt eine schnellstmögliche Realisierung des Vorhabens an. Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Absicherung der Finanzierung. Für den Fall, dass in Aussicht gestellte Fördermittel wider Erwarten nicht zugesagt werden, behält sich der Auslober ausdrücklich vor, das Verfahren bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens abzubrechen. Vergabeprüfstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig
Biomedizin-Zentrums in Leipzig
(Siehe auch E.U.bau aktuell 16/2000 vom 17.04.2000)
Auslober:
Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH,
Mommsenstraße 6, D-04329 Leipzig
Tel. 03 41/259 77 00, Fax 03 41/259 77 22
Wettbewerbsbetreuung:
UrbanPlan, Eisenacher Straße 56, D-10823 Berlin,
Tel. 030/787 95-70, Fax 030/787 95-777
Wettbewerbsaufgabe:
Die Leipziger Gewerbehofgesellschaft plant den Neubau eines Biotechnologie-Biomedizin-Zentrums in ca. 2 km Entfernung zur Innenstadt auf dem Gelände der Alten Messe. Das Raumprogramm für den Neubau umfasst Labor-, Büro- und Serviceflächen mit einer vermietbaren Fläche von 8.000 bis 10.000 m2 für privatwirtschaftliche und universitäre Forschungsinstitute.
Wettbewerbsart:
EWR-weiter, begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß EU-Richtlinie 92/50/EWG. Die Verfahrenssprache ist Deutsch.
Zulassungsbereich:
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 08. 05. 2000
Preise:
1. Preis DM 100.000,–
2. Preis DM 65.000,–
3. Preis DM 45.000,–
4. Preis DM 30.000,–
Ankäufe insgesamt DM 60.000,–
Gesamtpreissumme DM 300.000,–
Teilnehmer:
Zur Bewerbung berechtigt sind am Tage der EU-Veröffentlichung im Zulassungsbereich (EWR) ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes bzw. EG-Richtlinie 85/384/EWG vom 10. 6.1985 als freischaffende Architekten tätig und zum Führen der Berufsbezeichnung berechtigt sind; juristische Personen, sofern einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten beruflichen Anforderungen erfüllen. Eine Hinzuziehung von Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Für den Wettbewerb sind 20 Teilnehmer vorgesehen. Von diesen wurden vom Auslober bereits die nachfolgend genannten 8 Teilnehmer ausgewählt. Sofern sich auf diese Bekanntmachung mehr als 12 weitere Bewerber melden, erfolgt die Auswahl durch Losentscheid. Die ausgewählten Teilnehmer werden verpflichtet, ihre Teilnahme innerhalb angemessener Frist verbindlich zu erklären. Liegt zur gesetzten Frist diese Erklärung nicht vor, treten an ihre Stelle Nachrücker.
Ausgewählte Teilnehmer:
– Brenner & Partner, Stuttgart/Dresden
– Heinle, Wischer & Partner, Dresden
– Koch & Partner, München/Leipzig
– Köhler, Gauting
– Kuhlmann, Heidelberg
– Leipzig Projekt, Leipzig
– Nickl & Partner, München
– Sauerbruch & Hutton, Berlin.
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen zum Losverfahren sind formlos unter Nachweis der Teilnahmeberechtigung an das koordinierende Büro UrbanPlan zu richten.
Schlußtermin für Eingang der Teilnahmeanträge:
8. 5.2000.
Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Ende
der Bewerbungsfrist bei dem koordinierenden Büro UrbanPlan, Eisenacher Straße 56, D-10823 Berlin, eingegangen sein. Sie können zur Einhaltung der Abgabefrist vorab per Telefax übermittelt werden, Fax-Nr. 030/787 95-777. Die Auslobung des Wettbewerbs ist im 5/2000 vorgesehen. Die voraussichtliche Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen. Der Auslober strebt eine schnellstmögliche Realisierung des Vorhabens an. Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Absicherung der Finanzierung. Für den Fall, dass in Aussicht gestellte Fördermittel wider Erwarten nicht zugesagt werden, behält sich der Auslober ausdrücklich vor, das Verfahren bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens abzubrechen. Vergabeprüfstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen beim Regierungspräsidium Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig