- wa-ID
- wa-2035400
- Tag der Veröffentlichung
- 21.12.2022
- Aktualisiert am
- 21.12.2022
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Auslober
-
Heidenheim an der Brenz
Stadtentwicklung Umwelt und Vermessung
Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe
Wohnbau Brenzpark GmbH - Preisgerichtssitzung
- 27.10.2021
Verfahrensart
Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Wohnbau Brenzpark GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Heidenheim AG, hat im Februar 2019 das ehemalige Schlachthofareal von der Stadt Heidenheim erworben und strebt die Entwicklung des Geländes an. Die Konversion des Areals soll nach Maßgabe der Stadt Heidenheim auf Grundlage eines städtebaulichen Rahmenplans zur Entwicklung des Brenzpark Quartiers erfolgen. Über das Schlachthofareal hinaus soll die Entwicklung der Heidenheimer Oststadt betrachtet werden. Ziel der städtebaulichen Rahmenplanung ist mit dem Schlachthofareal eine Schlüsselstelle des Brenzpark Quartiers zu definieren. Im Brenzpark Quartier sollen auf dem ehemaligen Schlachthofareal Wohnungen, Angebote der Altenpflege sowie nicht-störende Gewerbeformen entstehen. In der Rahmenplanung ist zu klären, wie Art und Maß der Nutzung städtebaulich verträglich im heterogenen Umfeld zu platzieren sind.
Ziel der städtebaulichen Rahmenplanung ist es außerdem Leitlinien für eine weitergehende Entflechtung von Nutzungskonflikten in der Heidenheimer Oststadt zu setzen. Neben dem Schlachthofareal sollen weitere Konversionspotenziale zur Ansiedlung von Wohnangeboten und zur Verbesserung der Wohnqualität in der Oststadt definiert werden.
Auf Grundlage der Rahmenplanung sollen im Verflechtungsbereich bestehende Planungen bedarfsgerecht fortgeschrieben werden. Dazu gehören insbesondere die Aufstellung eines Bebauungsplanes, die Fortschreibung des Flächennutzungsplans und die Koordinierung mit der Verkehrsentwicklungsplanung.
Fachjuror*innen
Dieter Ben Kauffmann, Architekt (Vorsitz)
Katja Brinkmeyer, Architektin
Martin Hufnagel, Hufnagel PartGmbB
Sachjuroren
Erich Weber, Geschäftsführer Wohnbau Brenzpark GmbH
Michael Holdenrieder, Kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Heidenheim
Klaus Kehrberger, Geschäftsführer Kehrberger Kreativbau GmbH Ansbach
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Das Gremium empfiehlt der Ausloberin einstimmig die Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Realisierung des Projekts zu beauftragen. Dabei sollen die in der schriftlichen Beurteilung dargelegten Kritikpunkte bei der weiteren Bearbeitung berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu dem Brenzpark Quartier unter:
www.brenzpark-quartier.de
Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Wohnbau Brenzpark GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Heidenheim AG, hat im Februar 2019 das ehemalige Schlachthofareal von der Stadt Heidenheim erworben und strebt die Entwicklung des Geländes an. Die Konversion des Areals soll nach Maßgabe der Stadt Heidenheim auf Grundlage eines städtebaulichen Rahmenplans zur Entwicklung des Brenzpark Quartiers erfolgen. Über das Schlachthofareal hinaus soll die Entwicklung der Heidenheimer Oststadt betrachtet werden. Ziel der städtebaulichen Rahmenplanung ist mit dem Schlachthofareal eine Schlüsselstelle des Brenzpark Quartiers zu definieren. Im Brenzpark Quartier sollen auf dem ehemaligen Schlachthofareal Wohnungen, Angebote der Altenpflege sowie nicht-störende Gewerbeformen entstehen. In der Rahmenplanung ist zu klären, wie Art und Maß der Nutzung städtebaulich verträglich im heterogenen Umfeld zu platzieren sind.
Ziel der städtebaulichen Rahmenplanung ist es außerdem Leitlinien für eine weitergehende Entflechtung von Nutzungskonflikten in der Heidenheimer Oststadt zu setzen. Neben dem Schlachthofareal sollen weitere Konversionspotenziale zur Ansiedlung von Wohnangeboten und zur Verbesserung der Wohnqualität in der Oststadt definiert werden.
Auf Grundlage der Rahmenplanung sollen im Verflechtungsbereich bestehende Planungen bedarfsgerecht fortgeschrieben werden. Dazu gehören insbesondere die Aufstellung eines Bebauungsplanes, die Fortschreibung des Flächennutzungsplans und die Koordinierung mit der Verkehrsentwicklungsplanung.
Fachjuror*innen
Dieter Ben Kauffmann, Architekt (Vorsitz)
Katja Brinkmeyer, Architektin
Martin Hufnagel, Hufnagel PartGmbB
Sachjuroren
Erich Weber, Geschäftsführer Wohnbau Brenzpark GmbH
Michael Holdenrieder, Kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Heidenheim
Klaus Kehrberger, Geschäftsführer Kehrberger Kreativbau GmbH Ansbach
Empfehlung des Beurteilungsgremiums
Das Gremium empfiehlt der Ausloberin einstimmig die Verfasser der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Realisierung des Projekts zu beauftragen. Dabei sollen die in der schriftlichen Beurteilung dargelegten Kritikpunkte bei der weiteren Bearbeitung berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu dem Brenzpark Quartier unter:
www.brenzpark-quartier.de