Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Business Towers (Langenscheidt-Hochhaus) , München/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2003642
Tag der Veröffentlichung
21.09.2000
Aktualisiert am
01.07.2005
Verfahrensart
Einladungswettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
6 Arbeiten
Auslober
Koordination
Böhm · Glaab · Sandler & Partner, München
Abgabetermin
07.11.2000
Abgabetermin Modell
14.11.2000
Preisgerichtssitzung
01.12.2000
Fertigstellung
05/2005

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Twin-Towers

1. Preis

Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Prof. Fritz Auer
L.Arch.: Gesswein · Henkel + Partner, Ostfildern
Mitarbeit: Moritz Auer · Philipp Auer · Christian Dürr
Rolf Wenig · Simone Schmidberger · Fredrik Werner
Christian Siebert · Claudia Wieshuber
Tragwerk: Schlaich · Bergermann und Partner, Stuttgart
Haustechnik: Hausladen GmbH, Kirchheim
Verkehr: Planungsgruppe Jendreyko, München
Kosten: Ingenieurbüro Schmid, München
Fassade: R+R Fuchs, München
Schaubilder: Dieter Heigl
Modell: Grüne Modellbau, Beuerberg

1. Preis (*)

Jahn, Chicago
Murphy/Jahn, USA-Chicago
Helmut Jahn · Philip Castillo · Joan Hu
Colleen Cauliez · Tobias Dodd
Tragwerk: Werner Sobek Ingenieure GmbH
Haustechnik: Transsolar Energietechnik GmbH
L.Arch.: Peter Walker & Partners

3. Preis

Architekt Herzog + Partner, München
Prof. Thomas Herzog · Hanns Jörg Schrade
Mitarbeit: Roland Schneider · Steffen Bartke
Jan Bunje · Matthias Lettau
Federico de Matteis · Patrik Pröll · Lutz Geisel
Gregor Gölz · Markus Rheker
L.Arch.: Prof. Christoph Valentien, Weßling
Tragwerk: Sailer · Stepan + Partner, München
Energie-/Gebäudetechnik: DS-Plan, Stuttgart

Scheibenhochhaus

2. Preis (*)

Jahn, Chicago
Murphy/Jahn, USA-Chicago
Helmut Jahn · Philip Castillo · Joan Hu
Colleen Cauliez · Tobias Dodd
Tragwerk: Werner Sobek Ingenieure GmbH
Haustechnik: Transsolar Energietechnik GmbH
L.Arch.: Peter Walker & Partners

2. Preis

Neumann + Partner Architekten Ingenieure, Wien
Heinz Neumann
Mitarbeit: Horst Reiner · Ines Wagner-Löffler
Dario Travas · Christian Bubik
Andreas Nitsch · Manfred Bieringer
TGA: Allplan GmbH, A-Wien
Tragwerk: Prof. Bollinger, A-Wien

Ankauf

Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Prof. Fritz Auer
L.Arch.: Gesswein · Henkel + Partner, Ostfildern
Mitarbeit: Martin Klemp · Stefan Niese · Barbara Fetz
Rolf Wenig · Simone Schmidberger · Fredrik Werner
Christian Siebert · Claudia Wieshuber
Tragwerk: Schlaich · Bergermann und Partner, Stuttgart
Haustechnik: Hausladen GmbH, Kirchheim
Verkehr: Planungsgruppe Jendreyko, München
Kosten: Ingenieurbüro Schmid, München
Fassade: R+R Fuchs, München
Schaubilder: Dieter Heigl
Modell: Grüne Modellbau, Beuerberg
Verfahrensart
Einstufiger Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit sechs Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Im Norden Münchens, unmittelbar am Beginn der Autobahn A9 München – Nürnberg, entsteht auf ehemals industriell- und gewerblich genutztem Areal ein neues Stadtviertel.

Die „Parkstadt Schwabing“ verbindet auf einer Fläche von ca. 40 ha in zukunftsweisender Form Wohn-, Büro- und Gewerbenutzung. Herzstück des neuen Stadtquartiers wird ein großzügig angelegter Park, der zu einer hohen Wohn- und Lebensqualität innerhalb des Viertels beitragen wird. Eine Hochhausbebauung im Zentrum dieser Entwicklung wird als städtebauliche Dominate die wichtige Stadteinfahrt, das nördliche Tor zu München markieren und ein prägnantes Entree zur „Parkstadt Schwabing“ bilden. Zugleich soll es Wahrzeichen einer modernen und aufstrebenden „Business-Kultur“ sein.

Das Wettbewerbsgrundstück umfaßt eine Fläche von 14.570 m2. Auf dem Grundstück soll eine Geschoßfläche von ca. 73.000 m2 realisiert werden, wobei sich die Flächen hauptsächlich im Hochhaus konzentrieren sollen. Die Flachbauten sollen auf den umgebenden Straßenraum reagieren und das Hochhaus-Ensemble zu einem Gesamtkomplex verbinden. Es wurden zwei Hochhausvarianten vorgegeben. Folgende Geschossfläche pro Etage im Hochhaus wird angestrebt:
Variante 1: Twin-Towers 1.000 m2 – 1.300 m2 BGF
Variante 2: Scheibenhochhaus 1.800 m2 – 2.200 m2 BGF

Die Anzahl der Geschosse im Hochhaus sollte zwischen 26 und 32 liegen. In den Erdgeschossen ist prinzipiell, ebenso wie in den Obergeschossen, Büronutzung vorgesehen. Es sollen aber auch die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, um zumindest in Teilbereichen gewerbliche Nutzung bzw. Konferenzoder Gastronomienutzung zu ermöglichen.

Der Wettbewerb soll eine Lösung erbringen, welche die Notwendigkeit wirtschaftlicher Effizienz berücksichtigt und zugleich die hohe städtebaulichen und architektonischen Anforderungen der Aufgabe in überzeugender Weise erfüllt.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Kurt Ackermann, München (Vors.)
Markus Allmann, München
Louisa Hutton, Berlin
Kathleen King von Alvensleben, Düsseldorf
Christiane Thalgott, München
Prof. Andreas Theilig, Ostfildern
Stellv.: Roland Jesse, München

Sachpreisrichter*innen
Jürg Köllmann, Köllmann AG, Wiesbaden
Andreas Langenscheidt, Langenscheidt Verlagsgruppe
Claus-U. Schmidt, Langenscheidt Verlagsgruppe
Constanze Lindner-Schädlich, München
Boris Schwartz, München
Walter Zöller, München
Stellv.: Annette Untergehrer, Langenscheidt Verlagsgruppe
Klaus Mühlbauer, Köllmann AG, Wiesbaden
Haimo Liebich, München
Hans Podiuk, München

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig eine Überarbeitung der mit ersten und zweiten Preisen ausgezeichneten Entwürfe mit dem Ziel, die in den Beurteilungstexten angesprochenen Mängel zu beheben.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen