- wa-ID
- wa-2019743
- Tag der Veröffentlichung
- 22.03.2016
- Aktualisiert am
- 17.03.2016
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 9 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Selm
- Koordination
- post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA/SRL, Dortmund
- Preisgerichtssitzung
- 17.03.2016
Verfahrensart
Begrenzter hochbaulicher Wettbewerb (gemäß RPW 2013) im Rahmen eines VOF-Verfahrens gemäß VOF 2009.
Wettbewerbsaufgabe
Die Bürgerstiftung Selm und die Stadt Selm planen gemeinsam im zentralen Bereich der Selmer Innenstadt die Umgestaltung der „Burg Botzlar“ zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ das sie als kooperative Gemeinbedarfseinrichtung im Rahmen des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen, der „Regionale 2016 ZukunftsLAND“ und dem Impulsprogramm „Initiative ergreifen“ des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) des Landes Nordrhein-Westfale realisieren wollen. Bei dem Projekt handelt es sich somit um ein Vorhaben, welches aus der Mitte der Selmer Bürgerschaft und der Zivilgesellschaft entspringt und durch die Bürgerstiftung Selm getragen wird.
Die erste Qualitätsstufe A ist erreicht. Daher soll ein hochbaulicher Wettbewerb durchgeführt werden, um für diese inhaltlich wie architektonisch und freiraumplanerisch sehr bedeutsame Bauaufgabe ein angemessenes Konzept und einen geeigneten Architekten bzw. Landschaftsarchitekten zu finden.
Mit der Projektidee, welche im direkten Umfeld des Bürgerhauses in der denkmalgeschützten „Burg Botzlar“ entstehen wird, soll ein Ort der „Stadtidentität“, der „Kultur und Veranstaltungen“ sowie der „nächsten Generation“ entstehen.
Die „Burg Botzlar“ soll zukünftig den neutraler Ort für die Weiterentwicklung der gemeinsamen Stadtidentität bilden und die Identifikation der Bürger und Bürgerinnen mit der Stadt Selm befördern. Darüber hinaus soll die Burg für kleinere Veranstaltungen und Workshops genutzt werden, die als Ergänzung zum Angebot des Bürgerhauses dienen. Durch die räumliche Bündelung unterschiedlicher sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Angebote sollen vor allem der Austausch und das Miteinander der Generationen gefördert werden. Die „Burg Botzar“ soll so zum Treffpunkt aller Generationen werden.
Die Umnutzung bzw. Sanierung der Burg muss unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes erfolgen, gleiches gilt für das unmittelbare Umfeld der Burg welches ebenfalls als Bodendenkmal gesichert ist.
Dazu wird im Rahmen eines VOF-Verfahrens ein hochbaulicher Planungswettbewerb ausgelobt, um eine angemessene Lösung und einen geeigneten Architekten und Landschaftsarchitekten für die Durchführung dieser für Selm inhaltlich wie architektonisch und landschaftsplanerischen sehr bedeutsamen Aufgabe zu finden. Der Wettbewerb richtet sich an Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten, die sich im Vorfeld der Bewerbung zusammenschließen müssen.
Begrenzter hochbaulicher Wettbewerb (gemäß RPW 2013) im Rahmen eines VOF-Verfahrens gemäß VOF 2009.
Wettbewerbsaufgabe
Die Bürgerstiftung Selm und die Stadt Selm planen gemeinsam im zentralen Bereich der Selmer Innenstadt die Umgestaltung der „Burg Botzlar“ zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ das sie als kooperative Gemeinbedarfseinrichtung im Rahmen des Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen, der „Regionale 2016 ZukunftsLAND“ und dem Impulsprogramm „Initiative ergreifen“ des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) des Landes Nordrhein-Westfale realisieren wollen. Bei dem Projekt handelt es sich somit um ein Vorhaben, welches aus der Mitte der Selmer Bürgerschaft und der Zivilgesellschaft entspringt und durch die Bürgerstiftung Selm getragen wird.
Die erste Qualitätsstufe A ist erreicht. Daher soll ein hochbaulicher Wettbewerb durchgeführt werden, um für diese inhaltlich wie architektonisch und freiraumplanerisch sehr bedeutsame Bauaufgabe ein angemessenes Konzept und einen geeigneten Architekten bzw. Landschaftsarchitekten zu finden.
Mit der Projektidee, welche im direkten Umfeld des Bürgerhauses in der denkmalgeschützten „Burg Botzlar“ entstehen wird, soll ein Ort der „Stadtidentität“, der „Kultur und Veranstaltungen“ sowie der „nächsten Generation“ entstehen.
Die „Burg Botzlar“ soll zukünftig den neutraler Ort für die Weiterentwicklung der gemeinsamen Stadtidentität bilden und die Identifikation der Bürger und Bürgerinnen mit der Stadt Selm befördern. Darüber hinaus soll die Burg für kleinere Veranstaltungen und Workshops genutzt werden, die als Ergänzung zum Angebot des Bürgerhauses dienen. Durch die räumliche Bündelung unterschiedlicher sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Angebote sollen vor allem der Austausch und das Miteinander der Generationen gefördert werden. Die „Burg Botzar“ soll so zum Treffpunkt aller Generationen werden.
Die Umnutzung bzw. Sanierung der Burg muss unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes erfolgen, gleiches gilt für das unmittelbare Umfeld der Burg welches ebenfalls als Bodendenkmal gesichert ist.
Dazu wird im Rahmen eines VOF-Verfahrens ein hochbaulicher Planungswettbewerb ausgelobt, um eine angemessene Lösung und einen geeigneten Architekten und Landschaftsarchitekten für die Durchführung dieser für Selm inhaltlich wie architektonisch und landschaftsplanerischen sehr bedeutsamen Aufgabe zu finden. Der Wettbewerb richtet sich an Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten, die sich im Vorfeld der Bewerbung zusammenschließen müssen.