- wa-ID
- wa-2014675
- Tag der Veröffentlichung
- 06.03.2017
- Aktualisiert am
- 06.03.2017
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Europäischer Wirtschaftsraum
EU /EWR
- Teilnehmer
- Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, private und öffentliche Bauherren, Investoren, Bauherrengruppen, Kommunen und Bauträger, freiberufliche Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sowie Arbeitsgemeinschaften von Planern
- Auslober
-
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
Bund Deutscher Architekten BDA - Abgabetermin Pläne
- 01.06.2017
- Preisgerichtssitzung
- 15.06.2017
- Bekanntgabe
- 15.02.2018
- Jurysitzung
- 14./15.06.2017
- Preisverleihung
- 02/2018
Verfahrensart
Bauherrenpreis
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnungsmärkte entwickeln sich rasant und differenzieren sich an unterschiedlichen Standorten aus. Qualitätsvoller und zugleich wirtschaftlicher Wohnungsbau ist wieder mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Er hat an Bedeutung gewonnen in Anbetracht sich unterschiedlich entwickelnder Wohnungsmärkte mit partiellen Leerständen und parallel wachsender Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen, der Anforderungen an den Beitrag des Wohnungsbaus zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz, der Aufgaben des Stadtumbaus sowie der Modernisierung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes, der Notwendigkeit, für die jüngere Generation und Familien genauso wie auch für ältere Menschen bezahlbare Wohnungen mit zukunftsfähigen Standards bereitzustellen.
Der Wettbewerb will verantwortungsvolle Bemühungen würdigen, Wohnungen und Quartiere in hoher Qualität und zu tragbaren Kosten zu bauen bzw. zu erneuern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Rolle der Bauherren als richtunggebende Partner hervorzuheben, ihre besondere Verantwortung sowohl für die wirtschaftliche als auch für die gestalterische, ökologische und soziale Qualität der Bauwerke und ihrer städtebaulichen Einbindung herauszustellen, ihren Beitrag zur Hebung der Baukultur und Gestaltqualität unter Mitwirkung von qualifizierten Architekten und Fachingenieuren zu würdigen, Ansätze der Integration verschiedener Gruppen hervorzuheben, Ansätze zur Kostensenkung durch städtebauliche Planung, Erschließung, Gebäudeentwurf und Kooperation aller Beteiligten zu würdigen, beispielhafte und innovative Lösungen, die in der Praxis breite Anwendung finden könnten, auszuzeichnen sowie den Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort zu fördern.
Bauherrenpreis
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnungsmärkte entwickeln sich rasant und differenzieren sich an unterschiedlichen Standorten aus. Qualitätsvoller und zugleich wirtschaftlicher Wohnungsbau ist wieder mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Er hat an Bedeutung gewonnen in Anbetracht sich unterschiedlich entwickelnder Wohnungsmärkte mit partiellen Leerständen und parallel wachsender Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen, der Anforderungen an den Beitrag des Wohnungsbaus zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz, der Aufgaben des Stadtumbaus sowie der Modernisierung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes, der Notwendigkeit, für die jüngere Generation und Familien genauso wie auch für ältere Menschen bezahlbare Wohnungen mit zukunftsfähigen Standards bereitzustellen.
Der Wettbewerb will verantwortungsvolle Bemühungen würdigen, Wohnungen und Quartiere in hoher Qualität und zu tragbaren Kosten zu bauen bzw. zu erneuern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Rolle der Bauherren als richtunggebende Partner hervorzuheben, ihre besondere Verantwortung sowohl für die wirtschaftliche als auch für die gestalterische, ökologische und soziale Qualität der Bauwerke und ihrer städtebaulichen Einbindung herauszustellen, ihren Beitrag zur Hebung der Baukultur und Gestaltqualität unter Mitwirkung von qualifizierten Architekten und Fachingenieuren zu würdigen, Ansätze der Integration verschiedener Gruppen hervorzuheben, Ansätze zur Kostensenkung durch städtebauliche Planung, Erschließung, Gebäudeentwurf und Kooperation aller Beteiligten zu würdigen, beispielhafte und innovative Lösungen, die in der Praxis breite Anwendung finden könnten, auszuzeichnen sowie den Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort zu fördern.
Deutscher Bauherrenpreis 2018
Auslober
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
Mecklenburgische Str. 57
14197 Berlin
Bund Deutscher Architekten BDA
Köpenicker Straße 48/49
10179 Berlin
Deutscher Städtetag (DST)
Gereonstraße 18-32
50670 Köln
vertreten durch die Arbeitsgruppe KOOPERATION GdW-BDA-DST
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnungsmärkte entwickeln sich rasant und differenzieren sich an unterschiedlichen Standorten aus. Qualitätsvoller und zugleich wirtschaftlicher Wohnungsbau ist wieder mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Er hat an Bedeutung gewonnen in Anbetracht sich unterschiedlich entwickelnder Wohnungsmärkte mit partiellen Leerständen und parallel wachsender Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen, der Anforderungen an den Beitrag des Wohnungsbaus zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz,
der Aufgaben des Stadtumbaus sowie der Modernisierung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes, der Notwendigkeit, für die jüngere Generation und Familien genauso wie auch für ältere Menschen bezahlbare Wohnungen mit zukunftsfähigen Standards bereitzustellen.
Der Wettbewerb will verantwortungsvolle Bemühungen würdigen, Wohnungen und Quartiere in hoher Qualität und zu tragbaren Kosten zu bauen bzw. zu erneuern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Rolle der Bauherren als richtunggebende Partner hervorzuheben,
ihre besondere Verantwortung sowohl für die wirtschaftliche als auch für die gestalterische, ökologische und soziale Qualität der Bauwerke und ihrer städtebaulichen Einbindung herauszustellen,
ihren Beitrag zur Hebung der Baukultur und Gestaltqualität unter Mitwirkung von qualifizierten Architekten und Fachingenieuren zu würdigen, Ansätze der Integration verschiedener Gruppen hervorzuheben, Ansätze zur Kostensenkung durch städtebauliche Planung, Erschließung, Gebäudeentwurf und Kooperation aller Beteiligten zu würdigen, beispielhafte und innovative Lösungen, die in der Praxis breite Anwendung finden könnten, auszuzeichnen sowie den Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort zu fördern.
Wettbewerbsart
Preise und Awards
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, private und öffentliche Bauherren, Investoren, Bauherrengruppen, Kommunen und Bauträger, freiberufliche Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sowie Arbeitsgemeinschaften von Planern (für ihre Bauherren)
Termine
Bewerbungsunterlagen im Internet: www.deutscherbauherrenpreis.de; www.gdw.de , www.bda-bund.de , www.deutscherstaedtetag.de: - 01. März 2017
Einsendung Unterlagen: - bis 01. Juni 2017
Sitzung des Auswahlgremiums Jury der 1. Stufe in Berlin: - 23. / 24. Juni 2017
Sitzung der Jury der 2. Stufe in Berlin: - 14. / 15. Juni 2017
Fragen zur Dokumentation / Ausstellung: - ab 17. Juni 2017
Preisverleihung: - Februar 2018
Unterlagen
www.deutscherbauherrenpreis.de
Einsendung der Unterlagen mit Kennzeichnung ‘Wettbewerb Bauherrenpreis 2018’ per Post an:
Bund Deutscher Architekten BDA
Köpenicker Straße 48/49
10179 Berlin (Mitte)
Fragen zur Dokumentation / Ausstellung:
Dipl.-Ing. Dagmar Weidemüller
Tel: 0173/6164153
E-Mail: d.weidemueller@t-online.de
Auslober
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
Mecklenburgische Str. 57
14197 Berlin
Bund Deutscher Architekten BDA
Köpenicker Straße 48/49
10179 Berlin
Deutscher Städtetag (DST)
Gereonstraße 18-32
50670 Köln
vertreten durch die Arbeitsgruppe KOOPERATION GdW-BDA-DST
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnungsmärkte entwickeln sich rasant und differenzieren sich an unterschiedlichen Standorten aus. Qualitätsvoller und zugleich wirtschaftlicher Wohnungsbau ist wieder mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Er hat an Bedeutung gewonnen in Anbetracht sich unterschiedlich entwickelnder Wohnungsmärkte mit partiellen Leerständen und parallel wachsender Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen, der Anforderungen an den Beitrag des Wohnungsbaus zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz,
der Aufgaben des Stadtumbaus sowie der Modernisierung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestandes, der Notwendigkeit, für die jüngere Generation und Familien genauso wie auch für ältere Menschen bezahlbare Wohnungen mit zukunftsfähigen Standards bereitzustellen.
Der Wettbewerb will verantwortungsvolle Bemühungen würdigen, Wohnungen und Quartiere in hoher Qualität und zu tragbaren Kosten zu bauen bzw. zu erneuern.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Rolle der Bauherren als richtunggebende Partner hervorzuheben,
ihre besondere Verantwortung sowohl für die wirtschaftliche als auch für die gestalterische, ökologische und soziale Qualität der Bauwerke und ihrer städtebaulichen Einbindung herauszustellen,
ihren Beitrag zur Hebung der Baukultur und Gestaltqualität unter Mitwirkung von qualifizierten Architekten und Fachingenieuren zu würdigen, Ansätze der Integration verschiedener Gruppen hervorzuheben, Ansätze zur Kostensenkung durch städtebauliche Planung, Erschließung, Gebäudeentwurf und Kooperation aller Beteiligten zu würdigen, beispielhafte und innovative Lösungen, die in der Praxis breite Anwendung finden könnten, auszuzeichnen sowie den Mut zum Experiment und die Bereitschaft zur Praktizierung neuer Formen der Zusammenarbeit vor Ort zu fördern.
Wettbewerbsart
Preise und Awards
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, private und öffentliche Bauherren, Investoren, Bauherrengruppen, Kommunen und Bauträger, freiberufliche Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten sowie Arbeitsgemeinschaften von Planern (für ihre Bauherren)
Termine
Bewerbungsunterlagen im Internet: www.deutscherbauherrenpreis.de; www.gdw.de , www.bda-bund.de , www.deutscherstaedtetag.de: - 01. März 2017
Einsendung Unterlagen: - bis 01. Juni 2017
Sitzung des Auswahlgremiums Jury der 1. Stufe in Berlin: - 23. / 24. Juni 2017
Sitzung der Jury der 2. Stufe in Berlin: - 14. / 15. Juni 2017
Fragen zur Dokumentation / Ausstellung: - ab 17. Juni 2017
Preisverleihung: - Februar 2018
Unterlagen
www.deutscherbauherrenpreis.de
Einsendung der Unterlagen mit Kennzeichnung ‘Wettbewerb Bauherrenpreis 2018’ per Post an:
Bund Deutscher Architekten BDA
Köpenicker Straße 48/49
10179 Berlin (Mitte)
Fragen zur Dokumentation / Ausstellung:
Dipl.-Ing. Dagmar Weidemüller
Tel: 0173/6164153
E-Mail: d.weidemueller@t-online.de