Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Wilfried Dechau
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W

Deutscher Brückenbaupreis 2025 , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2037716
Tag der Veröffentlichung
15.03.2024
Aktualisiert am
17.02.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Ingenieur*innen
Auslober
Abgabetermin
31.08.2024
Bekanntgabe der Finalisten
23.01.2025
Bekanntgabe der Gewinner + Preisverleihung
19.03.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken

Nominierung

Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder)
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder) | Foto: © Lukas Osterloff

Nominierung

Bastionskronenpfad, Erfurt
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Bastionskronenpfad, Erfurt | Foto: © Steven Neukirch

Nominierung

Neue Regenbrücke, Roding
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner
  • Kategorie: Fuß- und Radwegbrücken | Nominierung: Neue Regenbrücke, Roding | Foto: © DKFS mit Mayr Ludescher Partner

Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken

Nominierung

Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz | Foto: © Frank Heinen

Nominierung

Oderbrücke, Küstrin
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Wilfried Dechau
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Wilfried Dechau
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © RIK Hartmut Schreiter
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Oliver Lang
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Wilfried Dechau
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Wilfried Dechau
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © RIK Hartmut Schreiter
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Oderbrücke, Küstrin | Foto: © Oliver Lang

Nominierung

Elisabethbrücke, Halle (Saale)
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © SSF
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © SSF
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © HELLO STUDIO W
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © SSF
  • Kategorie: Straßen- und Eisenbahnbrücken | Nominierung: Elisabethbrücke, Halle (Saale) | Foto: © SSF
Pressemeldung vom Verband Beratender Ingenieure VBI

Deutscher Brückenbaupreis 2025: Finalisten stehen fest

Die Jury hat sechs Finalisten für den Deutschen Brückenbaupreis 2025 nominiert. Wer siegt, entscheidet sich am 19. März in Dresden, wenn die Preise feierlich an die Gewinnerteams überreicht werden.


Berlin, 23.01.2025 - Die Jury hat sich vor Ort von den ausgewählten Brücken überzeugt und sich auf sechs Finalisten festgelegt. Der Deutsche Brückenbaupreis wird alle zwei Jahre in den zwei Kategorien Fuß- und Radwegbrücken sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken verliehen. Zusätzlich ist ein Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgelobt. Gesucht werden Deutschlands beste Brücken-Neubauten, kreative Instandsetzungen und Ertüchtigungen. Ebenso geht es um innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Brückenbauwerken.

Am 19. März 2025 wird der Deutsche Brückenbaupreis bereits zum zehnten Mal vergeben. Die auslobenden Organisationen Bundesingenieurkammer und Verband Beratender Ingenieure würdigen damit die herausragenden Leistungen der Ingenieurinnen und Ingenieure im Brückenbau.

In der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken sind nominiert:

Brückenfamilie „Ederbrücken“, Frankenberg (Eder)


Mit der Brückenfamilie „Ederbrücken“ in Frankenberg sind moderne Fuß- und Radwegbrücken entstanden, die sich in das neue Radverkehrskonzept einfügen. Die Ingenieure entwickelten eine elegante und nachhaltige Lösung für eine Blockträgerbrücke aus Holz, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Besonders bemerkenswert: die innovative Konstruktion, die ästhetisch wie funktional überzeugt und neue Impulse im Brückenbau mit Holz setzt.

Bastionskronenpfad, Erfurt

Der Bastionskronenpfad auf dem Petersberg in Erfurt beeindruckt als schlanker Steg, der es Besuchern ermöglicht, die historische Festung aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Ingenieurleistung zeigt sich in der sensiblen Integration des modernen Tragwerks in die denkmalgeschützte Struktur. Der Steg schmiegt sich eng an die Bastionsmauern an; mit der geknickten dynamischen Form ist zudem eine Plattform für einen attraktiven Ausblick integriert.

Neue Regenbrücke, Roding

Als skulpturale, schlanke Fuß- und Radwegbrücke spannt sich die Neue Regenbrücke in Roding über den namensgebenden Fluss Regen. Der wetterfeste Stahl bringt eine besondere Farbe und Textur in die Landschaft ein. Mit modellierten Rampen und einem minimierten Tragwerk haben die Ingenieure den Eindruck einer langgestreckten, dynamischen Brückenlandschaft erzeugt, die sich sensibel in die Natur einfügt und nachts blendfrei und wildschonend beleuchtet ist.

In der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken sind nominiert:

Rheinbrücke Schierstein, Wiesbaden/Mainz


Die Rheinbrücke Schierstein verbindet Wiesbaden und Mainz im Verlauf der A643. Mit ihrer klaren und reichen Formensprache, die intuitiv dem Kraftfluss folgt, begegnet sie der anspruchsvollen Flusslandschaft. Die gevouteten Stahlhohlkörper des Ersatzneubaus stehen im Kontrast zur filigranen Gestaltung des seitlich angehängten Fuß- und Radwegs, mit dem die Rheinufer besser erschlossen werden. Hier kommen Ästhetik und minimale Umweltbeeinträchtigungen in der Bauphase gekonnt zusammen.

Oderbrücke, Küstrin

Die 266 Meter lange Eisenbahnquerung der Oder bei Küstrin wird im Wesentlichen von einem eleganten Netzwerkbogen mit 130 m Spannweite geprägt. Die Grenzbrücke spannt im Sinne des Wortes den Bogen zwischen dem Eisenbahnnetz in Polen und Deutschland. Durch den Einsatz von Carbonhängern konnten der Hängerquerschnitt und die notwendige Vorspannkraft verringert werden, was eine signifikante Materialeinsparung in allen Bauteilen der Bogenbrücke ermöglichte. Dadurch ist sie ein gelungenes Beispiel für den Einsatz neuer Materialien und Technologien für dauerhafte und nachhaltige Konstruktionen und zeigt eindrucksvoll das Potenzial im modernen Brückenbau.

Elisabethbrücke, Halle (Saale)

Die Elisabethbrücke in Halle stellt eine zentrale Verbindung für den Straßenbahn-, Fuß- und Radverkehr zwischen der Alt- und Neustadt dar. Nach starken Beschädigungen durch das Saalehochwasser im Jahr 2013 wurde der Ersatzneubau nachhaltig, schnell, wartungsarm und robust errichtet. Die Ingenieure wählten eine modulare Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Dabei wurde die neue Straßenbahnanlage barrierefrei gestaltet und Hochwasserschutz integriert.

Die Vielfalt der Einsendungen zeigt erneut die Innovationskraft und das hohe ingenieurtechnische Niveau im Brückenbau. Alle nominierten Bauwerke zeichnen sich durch hohe technische Präzision und eine gelungene Einbindung in ihre Umgebung aus.

Dazu Juryvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn (Bundesministerium für Digitales und Verkehr):

„Die Auswahl fiel der Jury nicht leicht, da die eingereichten Projekte erneut durch Vielfalt und technische Qualität überzeugt haben. Die nominierten Bauwerke setzen Maßstäbe – sei es in Bezug auf Funktionalität, Nachhaltigkeit oder gestalterische Integration in ihre Umgebung.“

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer unterstreicht:

„Die nominierten Projekte des Deutschen Brückenbaupreises 2025 sind herausragende Beispiele dafür, wie Ingenieurwissen, Innovation und gestalterische Integration zusammenwirken können. Sie stehen nicht nur für technologische Spitzenleistung, sondern auch für die verantwortungsvolle Gestaltung unserer Lebensräume.“

VBI-Präsident Jörg Thiele fordert:

„Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 zeigen eindrucksvoll, welches hohe Niveau der Ingenieurbau in Deutschland erreicht hat. Um dieses Niveau langfristig zu sichern, braucht es verlässliche Investitionen in die Infrastruktur. Planungssicherheit ist entscheidend, damit die Planungsbranche auch in Zukunft innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln kann."

Der Sonderpreis wird bei der feierlichen Preisverleihung am 19. März 2025, am Vorabend des 34. Dresdner Brückenbausymposiums, bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen zu den Projekten: www.brueckenbaupreis.de.
Anmeldung zum Festakt der Preisverleihung.

Über den Deutschen Brückenbaupreis

Mit dem Deutschen Brückenbaupreis werden herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau gewürdigt und deren Bedeutung für die Baukultur herausgestellt. Alle zwei Jahre wird der ideelle Preis für ein fertiggestelltes Brückenbauwerk in jeweils zwei Kategorien vergeben. Der 2006 von VBI und BIngK ins Leben gerufene Deutsche Brückenbaupreis zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Pressemeldung vom Verband Beratender Ingenieure VBI
 
Spitzenleistungen im Brückenbau gesucht - Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt
 
Berlin, den 14. März 2024 I Bundesingenieurkammer und Verband Beratender Ingenieure VBI loben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 aus. Der renommierte Wettbewerb würdigt herausragende Leistungen im Brückenbau. Neubauten, Instandsetzungen oder Ertüchtigungen: Gesucht werden wegweisende Projekte in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und steht unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
 
Ein Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit im Brückenbau. So wird ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder Entwicklung verliehen, die den Weg zum klimaneutralen Bauen aufzeigt. Mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit unterstreichen die Auslober die Bedeutung umweltfreundlicher Ansätze und innovativer Technologien im modernen Brückenbau.
 
Die Teilnahme am Wettbewerb bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren Gelegenheit, ihre Innovation, Kreativität und Expertise unter Beweis zu stellen. Die eingereichten Brücken sollen nicht nur technisch überzeugen, sondern auch ästhetisch ansprechend und zukunftsweisend sein.
 
Ab sofort sind Einreichungen bis 31. August 2024 möglich. Interessierte können die Auslobungsunterlagen für den Wettbewerb 2025 auf der Website des Deutschen Brückenbaupreises einsehen und herunterladen. Dort finden sich alle notwendigen Informationen zu den Anforderungen und Kriterien für die Teilnahme. Die feierliche Preisverleihung findet im März 2025 in Dresden statt – am Vorabend des Dresdner Brückenbausymposiums. 

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen