Verfahrensart
Nicht offener zweiphasiger Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenen Teilnahmewettbewerb nach RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Das traditionsreiche Konzerthaus „Die Glocke“ zählt zu den wichtigsten Konzerthäusern Europas. Das im Stil des Expressionismus in baulicher Verbindung mit dem Bremer Dom errichtete Gebäude ist prägender Teil der Bremer Altstadt und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den UNESCO Welterbestätten des Bremer Rathauses und des Rolands. Mit der zentralen Lage direkt an der Domsheide und mit seinem vielfältigen Musik- und Kulturprogramm prägt das Haus die Bremer Innenstadtentwicklung. Mit rund 350 Veranstaltungen in den beiden Sälen (kleiner Saal 430 Plätze, großer Saal 1.450 Plätze) zählt die Glocke heute ca. 220.000 Besuchende pro Jahr.
Nach ca. 30 Jahren intensiver Nutzung seit der letzten Sanierung muss das Gebäude in den kommenden Jahren zwingend den baurechtlichen und funktionalen Anforderungen angepasst und das Haus qualitativ weiterentwickelt werden.
Dieses umfasst u.a. brandschutztechnische und energetische Ertüchtigungen, die unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes erfolgen müssen. Des Weiteren sind Anpassungen aufgrund der sich verändernden Bedarfe von Veranstaltenden in den öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichen erforderlich. So können u.a. die Säle wegen der fehlenden akustischen Trennung und der problematischen Entfluchtungssituation nicht gleichzeitig genutzt werden. Insgesamt fehlt es in gravierendem Maße an hinreichender Infrastruktur für zeitgemäßes, und die Zukunft des Konzerthauses sicherndes professionelles Arbeiten.
Ziel ist die Reorganisation der bestehenden Räume der Glocke (Domsheide 6-8) mit einer NUF von ca. 7.500 m2 inkl. Technikflächen, unter Beibehaltung der beiden Säle, sowie die Erweiterung um Flächen für die Nutzungsoptimierung und -erweiterung um ca. 3.500 m2 NUF inkl. Technikflächen. Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Gebäude auf den Nachbargrundstücken Domsheide 3 und 4/5 können in die Planung mit einbezogen werden.
Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation ist es Teil der Aufgabe, zu untersuchen, inwie-weit die neu zum Nutzungsprogramm ergänzten Veranstaltungsräume (Musikerlebnisraum MER, Workshop-Räume und Musik-Club) als modulare Bausteine ggf. zu einem späteren Zeitpunkt und/oder mit einer unabhängigen Finanzierung realisiert werden können.
Competition assignment
The traditional concert hall “Die Glocke” is one of the most important concert halls in Europe. Built in the Expressionist style in structural connection with Bremen Cathedral, the building is a defining part of Bremen‘s old town and is located in the immediate vicinity of the UNESCO World Heritage Sites of Bremen Town Hall and the Roland.
The aim is to reorganize the existing rooms of the Glocke with a NUF of approx. 7.500 m2 including technical areas, while retaining the two halls, and to expand the building by approx. 3.500 m2 NUF including technical areas in order to optimize and extend its use. The buildings on the neighboring properties Domsheide 3 and 4/5, which are also listed buildings, can be included in the planning.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Rebecca Chestnutt, Berlin (Vorsitz)
Louisa Hutton, Berlin
Martin Pampus, Bremen
Prof. Dr. Iris Reuther, Freie Hansestadt Bremen
Prof. Kirsten Schemel, Berlin
Prof. Dr. Georg Skalecki, Freie Hansestadt Bremen
Sibylle Waechter, Darmstadt
Carl Zillich, Projektbüro Innenstadt Bremen
Winfried Brenne, Berlin
Prof. Katja-Annika Pahl, Bremen
Sachpreisrichter*innen
Dr. Ralph Baumheier, Freie Hansestadt Bremen
Carmen Emigholz, Freie Hansestadt Bremen
Maike Frese, Freie Hansestadt Bremen
Wiebke Stuhrberg, Freie Hansestadt Bremen
Matthias Vollmer, BMWSB
Jörg Ehntholt, Glocke Veranstaltungs-GmbH
Harald Emigholz, St. Petri Domgemeinde
Guido Gärtner, Bremer Philharmoniker
Albert Schmitt, Dt. Kammerphilharmonie Bremen
Austellung der Wettbewerbsarbeiten
7.- 28. Februar 2025
Mo bis Fr, von 15.00 bis 18.00 Uhr im Konzerthaus „Die Glocke“-Foyer
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
phase1.de/projects_wettbewerb-dieglocke_results.htm