Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum
  • Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum
  • Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum
  • Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum
  • Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München

Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum , Berlin Friedrichshain-Kreuzberg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2036091
Tag der Veröffentlichung
18.04.2023
Aktualisiert am
31.01.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen als Generalplaner*innen mit den Leistungen Gebäudeplanung, Tragwerk, TGA und Freianlagenplanung
Beteiligung
23 Arbeiten
Auslober
Koordination
Architektin Ulrike Lickert, Berlin
Bewerbungsschluss
23.05.2023 12:00
Abgabetermin Pläne
22.09.2023 17:00
Abgabetermin Modell
05.10.2023 17:00
Preisgerichtssitzung
06.11.2023

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau
Markus Innauer, Sven Matt
Mitarbeit: Isabella Fuchs, Antonia Heesen,
Antonia Trager, Bianca Leitner
Tragwerk: merz kley partner GmbH, Dornbirn
TGA: Planungsteam E-Plus GmbH, Egg
L.Arch.: Andreas Geser Landschaftsarch., Zürich
Brandschutz: Zähringer Concepts, Isny im Allgäu
Visualisierung: Anna Gassner, Anger
Modell: Martin Stocker
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich
  • 1. Preis: Innauer Matt Architekten ZT GmbH, Bezau · merz kley partner GmbH, Dornbirn · Planungsteam E-Plus GmbH, Egg · Andreas Geser AG, Zürich

2. Preis

querkraft architekten zt gmbh, Wien
Jakob Dunkl, Gerd Erhartt, Peter Sapp
Mitarbeit: Dominik Bertl, Jonathan Paljor,
Marlo Hagen, Marlon Berger, Catherine Zesch
Tragwerk: Werner Sobek AG, Stuttgart
TeGA: Gebäudetechnik Kainer, Rattersdorf
L.Arch.: Green4Cities GmbH, Wien
Kosten: hochform Architekten, Wien
Bauphysik/Energie: IPJ Ing.-Büro Jung, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien
  • 2. Preis: querkraft architekten zt gmbh, Wien · Werner Sobek AG, Stuttgart · Gebäudetechnik Kainer gmbh, Rattersdorf · Green4Cities GmbH, Wien

3. Preis

:mlzd, Berlin
Pat Tanner, Daniele Di Giacinto,
Claude Marbach, Andreas Frank,
David Locher, Alex Usin, Brigitte Ballif
Mitarbeit: Friedemann Hack, Miruna Grec,
Pablo Grünig, Vanessa Dormeier
Tragwerk: Dr. Lüchinger + Meyer Bauing., Zürich
TGA/ Brandschutz: Gruner AG, Basel
L.Arch.: uniola AG, Berlin
Fassade: Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure
Architekturhistoriker: Christoph Schläppi, Bern
Kosten: baubüro.eins, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin
  • 3. Preis: :mlzd, Berlin · Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich · Gruner AG, Basel · uniola AG, Berlin

Anerkennung

Arbeitsgemeinschaft
Kirchberger & Wiegner Rohde, Berlin
Morris + Company Ltd., London
Haptic Architects Ltd., London
Hutchinson & Partners Ltd., Berlin
Felix Rohde, Ariane Wiegner,
Steffen Kirchberger, Joseph Adrian Morris,
Timo Haedrich, Ross Hutchinson
Mitarbeit: Lisa Woebcken, Rebekka Bode,
Christian Dahl, Claire Barry,
Johannes Lassen Platz, Sherief Al Rifai,
Harry Summer, Jörn Rabach, Boaz Rotem,
Rachel Braude, Agnieszka Jedrzejak, Ajay Mohan
Tragwerk: ahw Ingenieure GmbH, Berlin
TGA: HL-Technik Engineering, München
L.Arch.: Landschaft planen + bauen NRW,
Dortmund
Nachhaltigkeit: Buro Happold, Berlin,
Brandschutz: TuB Brandschutz, München,
Visualisierung: Secchi Smith, London
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Kirchberger & Wiegner Rohde Partnerschaft von Architekten mbB, Berlin · Morris+Company Ltd., London · Haptic Architects Ltd., London · Hutchinson & Partners Ltd., London/ Berlin · ahw Ingenieure GmbH, Berlin · HL-Technik Engineering GmbH, München · Landschaft planen + bauen NRW GmbH, Dortmund

Anerkennung

Burger Rudacs Architekten, München
Stefan Burger, Birgit Rudacs
Mitarbeit: Louis Sain Germain, Leonie Achin
Tragwerk: beckh vorhammer, München
TGA: Climaplan GmbH, München
L.Arch.: BEM Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
  • Anerkennung: Burger Rudacs Architekten, München · beckh vorhammer PartG mbB, München · Climaplan GmbH, München · BEM Landschaftsarchitekten PartmbB, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 25 Teilnehmer*innen und einem anschließenden Verhandlungsverfahren nach VgV

Wettbewerbsaufgabe
Das Gebäudeensemble des Deutschen Technikmuseums (DTMB) besteht aus Bauwerken unterschiedlicher architektonischer Epochen auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs und Bahnbetriebswerks des Anhalter Bahnhofs. Es bietet heute für die Besuchenden zwei Eingangsbereiche an, die weit voneinander entfernt angeordnet sind und mit zwei verschiedenen Adressen firmieren. Gegenstand des Wettbewerbs ist daher der Entwurf eines präsenten, identitätsstiftenden Eingangsgebäudes (2.494 m2 NF), das gemeinsam mit einem qualitätsvollen Freiraum den Museumsstandort stärkt, eine starke Adressbildung und eine gute bauliche Verbindung mit den Bestandsgebäuden schafft.
Das DTMB präsentiert sich bereits heute als Ort, an dem sich Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und interessierte Bürger*innen jeden Alters und jeder Herkunft vor dem Hintergrund der Geschichte den Fragen der Zukunft stellen. Die Beantwortung wird unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen. Diese Philosophie des Museums soll das neue Gebäude im Ausdruck, Ausstattung und Gebäudetechnik erlebbar machen und gemeinsam mit einem attraktiven und funktionalen Freiraumkonzept erkennbare Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit setzen. Es soll ein Nachhaltigkeitsstandard in Anlehnung an die BNB-Silber-Zertifizierung umgesetzt werden.
Der Freiraum soll attraktiv im Zusammenspiel mit der Gebäudeidee zu einem überzeugenden und nachhaltigen Gesamtkonzept entwickelt werden.
Die Qualitäten des Parks am Gleisdreieck sind weiterzuführen und schlüssige Bezüge und Wegeverbindungen aufzuzeigen.

Competition assignment
The building ensemble of the German Museum of Technology (DTMB) consists of buildings from different architectural eras on the site of the former Anhalter Bahnhof goods station and depot. Today, it offers visitors two entrance areas that are located far apart from each other and have two different addresses. The subject of the competition is therefore the design of a prominent, identity-creating entrance building (2.494 m2 NF) which, together with a high-quality open space, strengthens the museum location, creates a strong address and a good structural connection with the existing buildings. The open space is to be developed attractively in conjunction with the building idea to create a convincing and sustainable overall concept.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Stuttgart (Vors.)
Johannes Löbbert, Berlin
Dr. Imke Woelk, Berlin
Prof. Katja Knaus, Stuttgart
Prof. Christoph Gengnagel, Berlin
Lioba Lissner, Berlin

Sachpreisrichter*innen
Helge Rehders, SenKultGZ
Prof. Petra Kahlfeldt, SenStadt
Martin Sowinski, Berliner Immobilienmanagement
Joachim Breuninger, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Florian Schmidt, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Preisgerichtsempfehlung/Recommendation by the Jury
Das Preisgericht empfiehlt, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Bearbeitung zugrunde zu legen.
17/04/2023    S75

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2023/S 075-224333

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)

Postanschrift: Alexanderstraße 3

Ort: Berlin

NUTS-Code: DE300 Berlin

Postleitzahl: 10178

Land: Deutschland

E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de

Telefon: +49 30901661649

Fax: +49 30901661668

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.bim-berlin.de

Adresse des Beschafferprofils: https://www.bim-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ovf?id=29361
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ovf?id=29361
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Vermögen des Landes Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Neubau Eingangsgebäude Deutsches Technikmuseum Berlin Friedrichshain-Kreuzberg - Planungsleistungen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Planung für den Neubau eines Eingangsgebäudes des Deutschen Technikmuseums Berlin mittels nichtoffenem Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren nach VgV in der aktuell gültigen Fassung.

Das Deutsche Technikmuseum Berlin befindet sich auf dem historischen Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs des Anhalter Bahnhofs und ist damit Teil eines seit einigen Jahren wachsenden, einzigartigen öffentlichen innerstädtischen Raumes, der sich von der Ruine des Anhalter Bahnhofs, dem geplanten Exilmuseum und dem Tempodrom über den Anhalter Steg durch die historische Ladestraße des Technikmuseums bis hin zum Park am Gleisdreieck erstreckt. Das neue Eingangsgebäude soll als identitätsstiftender neuer Haupteingang den bedeutenden Stadtraum und Museumsstandort stärken und eine bauliche Verbindung zu den Bestandsbauten herstellen. Der Neubau soll im Ausdruck, der Ausstattung und der Gebäudetechnik die Philosophie des Deutschen Technik Museums Berlin erlebbar machen und erkennbare und zukunftsweisende Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit setzen. Das Raumprogramm umfasst insgesamt 2.494 m² Nutzungsflächen. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes Berlin finanziert. Für die Baumaßnahme liegt ein geprüftes und genehmigtes Bedarfsprogramm vor mit Kosten für die Kostengruppe 300 bis 500 (Kostenstand 11 / 2020 von 14.520.000,- Euro), angepasst auf den Kostenstand 11 / 2022 von 19.572.000,- Euro (brutto, inklusive Unvorhergesehenes).

Für den nichtoffenen Wettbewerb werden im vorgeschalteten Verfahren 25 Architekt*innen ausgewählt.

Der Vorabzug der Auslobung ist den Bekanntmachungsunterlagen auf der Plattform von wettbewerbe-aktuell beigelegt (DTMB_Anl8_Vorabzug_Auslobung_zur_Info.pdf).

Das Preisgericht wird eine schriftliche Empfehlung für die weitere Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe geben. Die Auftraggeberin wird unter Würdigung der Empfehlungen ein nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren mit allen Preisträgern nach VgV durchführen.

Die Beauftragung wird an ein Architekturbüro als Generalplanende oder eine Bietergemeinschaft von Architekt*innen als Generalplanende erfolgen.

Das Ergebnis des Wettbewerbs fließt mit einer Gewichtung von 50 % in die Wertung ein.

Es ist von den Teilnehmenden des Wettbewerbs sicher zu stellen, dass die unten genannten Fachdisziplinen bereits zum Wettbewerbsverfahren (nach RPW 2013) eingebunden werden. Die Nennung der Fachplanungen durch die Architekt*innen hat spätestens im nachgeschalteten VgV-Verfahren zu erfolgen.

Folgende Leistungen sollen beauftragt werden:

A - Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI 2021, Leistungsphase 2 - 9;

B - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI 2021, Leistungsphase 2 - 6;

C - Planung der Technischen Ausrüstung § 55 HOAI 2021, Leistungsphase 2 - 9;

D - Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI 2021, Leistungsphase 2 - 9.

Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen entsprechend der Bereitstellung der finanziellen Mittel und der Planungs- und Bauphasen. Die Beauftragung der jeweils nächsten Stufe kann insbesondere nur bei Vorliegen der haushalterischen Voraussetzungen erfolgen. Die Auftraggeberin beabsichtigt mit Vertragsabschluss die Leistungsstufe 1 - LP 2 zu beauftragen. Die Beauftragung mit der weiteren Leistungsstufe steht unter der aufschiebenden Bedingung der Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht.

Die Auftraggeberin behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

Der Entwurf des Generalplanervertrags ist zur Information den Bekanntmachungsunterlagen beigelegt (DTMB_Anl12_Vertragsentwurf_Generalplanung.pdf).

Weiteres siehe VI.3) und die Anlagen zur Wettbewerbsbekanntmachung unter https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ovf?id=29361

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Vollständig ausgefüllter, vorgegebener Teilnahmeantrag (Anlage 2)

Eigenerklärungen zur wirtschaftlichen, finanziellen, beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 45 und 46 VgV:

Mindestanforderung Nettojahresumsatz: größer / gleich 200.000 € netto pro Jahr im Leistungsbild Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß HOAI 2021 §34 oder vergleichbar im Durchschnitt der letzten drei Jahre - 2020, 2021, 2022.

Mindestanforderung Beschäftigte: größer / gleich pro Jahr im Durchschnitt - mind. 3 Architekt*innen bzw. Ingenieur*innen inkl. Büroinhaber*innen im Leistungsbild Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß HOAI 2021 §34 oder vergleichbar im Durchschnitt der letzten drei Jahre - 2020, 2021, 2022.

Mindestanforderung: zur Teilnahmeberechtigung am Planungswettbewerb ist die Berufsqualifikation Architektin / Architekt bzw. Ingenieurin / Ingenieur oder vergleichbar im Sinne des §75 Abs 1 bis 3 VgV nachzuweisen.

Mindestanforderung: Nachweis der Berechtigung mind. einer Büroinhaberin / eines Büroinhabers, die Berufsbezeichnung Architekt / Architektin tragen zu dürfen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.

Eigenerklärung Haftpflichtversicherung nach § 45 Absatz 1 Ziffer 3 VgV, Deckungssummen je Schadensfall von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden im Fall einer Beauftragung

Mindestanforderung: Abgabe einer Verpflichtungserklärung: Der Bewerber verpflichtet sich, im Fall der Auftragsvergabe die Anforderungen gem. Verpflichtungserklärung (siehe DTMB_Anl3_Verpflichtungserklaerung.pdf) zu erfüllen. Der Nachweis der Eignung der Generalplanung ist von den Preisträgern im nachgeschalteten VgV-Verfahren zur erbingen.

Es werden in 3 Kategorien A - C mind. 1 Referenz gefordert. Eine Mehrfachbenennung einer Referenz in den Referenzkategorien A, B und C ist möglich.

Referenz - Kategorie A - mindestens 1 realisiertes Bauvorhaben, zwingende Mindestanforderderung a) bis c) für die Bewertung der Referenz A:

a) Referenz ist dem Bewerber eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro erbracht worden; b) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2 - 4 gemäß HOAI § 34 oder vergleichbar und mindestens Honorarzone III oder vergleichbar beauftragt; c) Die Leistungen der LP 8 sind abgeschlossen, die Fertigstellung (Übergabe an den Bauherren) war im Zeitraum vom 01.04.2015 bis 01.04.2023

Referenz - Kategorie B - mindestens 1 realisiertes Bauvorhaben, zwingende Mindestanfordeurderung a) bis d) für die Bewertung der Referenz B:

a) Referenz ist dem Bewerber eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro erbracht worden; b) Es handelt sich um einen realisierten Neubau oder einer Bestandserweiterung mit einem erkennbaren Neubauanteil; c) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2 - 4 gemäß HOAI § 34 oder vergleichbar und mindestens Honorarzone III oder vergleichbar beauftragt; d) Die Leistungen der LP 8 sind abgeschlossen, die Fertigstellung (Übergabe an den Bauherren) war im Zeitraum vom 01.04.2015 bis 01.04.2023

Referenz - Kategorie C - mindestens 1 Referenz - Wettbewerbsbeitrag, zwingende Mindestanforderderung a) bis c) für die Bewertung der Referenz C:

a) Referenz ist dem Bewerber eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro erbracht worden; b) Der Wettbewerb war ein Planungswettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) oder vergleichbares; c) Der Abschluss des Wettbewerbsverfahrens (Preisgerichtssitzung) liegt im Zeitraum vom 01.04.2013 bis 01.04.2023.

Die detaillierten Kriterien und Systematik der Wertungen der Referenz(en) sind in den Anlagen 1 (DTMB_Anl1_Matrix_Auswahlkriterien_TNW.pdf) und Anlage 2 (DTMB_Anl2_Teilnahmeantrag_TNW.xlsx) dargestellt.

Der auszufüllende und einzureichende Teilnahmeantrag spiegelt die Eignungskriterien der Matrix wider.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Gemäß § 75 Absätze 1 bis 3 VgV Berufsbezeichnung als Architekt:in, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Die Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar.

- Städtebauliches Konzept

- Architektonische Gestaltung

- Funktion

- Freiraum

- Tragwerk

- Nachhaltigkeit

- Realisierbarkeit

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/05/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/06/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 § 7 Absatz 2) ist auf der Basis der §§ 35, 40, 52 und 56 HOAI (i.d. Fassung von 2021) ermittelt.

Für Preise und Anerkennungen stehen insgesamt 207.000,- € (netto) zur Verfügung.

Vorgesehen ist folgende Preisverteilung:

1. Preis: 83.000,00 €

2. Preis: 52.000,00 €

3. Preis: 31.000,00 €

Zwei Anerkennungen insgesamt: 41.000,00 €

Die Preise und Anerkennungen werden nach Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung beschließen oder Preisgruppen bilden. Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 Prozent ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird den inländischen Teilnehmern zusätzlich ausgezahlt.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (RPW 2013 § 8 Absatz 2).

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

Für die Bewerber des Teilnahmewettbewerbs besteht kein Anspruch auf Rücksendung ihrer Bewerbungsunterlagen und auf Kostenerstattung bzw. Aufwandsentschädigung jeglicher Art.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart
Johannes Löbbert, Architekt, Berlin
Dr. Imke Woelk, Architektin, Berlin
Prof. Katja Knaus, Architektin, Stutttgart
Prof. Christoph Gengnagel, Tragwerksplaner, Berlin
Helge Rehders, Leiter Abteilung II, Grundsatz Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Martin Sowinski, Prokurist und Geschäftsleitung, Berliner Immobilienmanagement GmbH
Joachim Breuninger, Direktor Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Facility Management, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Stellvertretende Fachpreisrichterinnen: Vester Nele Zareh, Architektin Dessau;
Nicole Kerstin Berganski, Architektin Frankfurt a. M.;
Prof. Ana Viader Soler, Landschaftsarchitektin, Berlin

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Der direkte Abruf der Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs ist unter dem Link - https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ovf?id=29361 auf der Plattform von wettbewerb aktuell möglich. Die Unterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich auf der Plattform von wettbewerbe aktuell angeboten. Die Kommunikation erfolgt über die o. g. Plattform, siehe Link. Die Ausloberin behält sich vor, mit Bewerbern und Bietern auch in anderer Form zu kommunizieren.

Die Teilnehmer*innen müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht unter dem genannten Link verfolgen.

Der Bewerbung besteht aus

- Vollständig ausgefülltem, unterzeichnetem Teilnahmeantrag - DTMB_Anl2_Teilnahmeantrag_TNW.xlsx

- Bilddateien zu Referenz der Kategorien A und B, je Referenz eine Bilddatei

- DTMB_Anl3_Eigenerklaerung_AN_UVgO_VgV als pdf

- DTMB_Anl4_Verpflichtungserklaerung (zum Nachweis der Eignung – Generalplanung im nachgeschalteten VgV-Verfahren) als pdf

- Nachweis der Berechtigung mind. eines Büroinhabers / Büroinhaberin, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Architektin tragen zu dürfen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig werden zu dürfen.

und sofern das auf die Bewerbung zutrifft:

- ggf. DTMB_Anl5_zum_TNW_Bewerber_u_Bietergemeinschaftserklaerung-0921 als pdf

- ggf. DTMB_Anl6_zum_TNW_Verpfl_erkl_Nachunternehmer-0620 als pdf

- ggf. DTMB_Anl7_Eigenerklaerung_ NU_UVgO_VgV.pdf

Bei Bewerbergemeinschaften ist je ein gesonderter Teilnahmeantrag auszufüllen und einzureichen.

Auf einer Bilddatei sind mehrere Zeichnungen, Renderings, Fotos möglich. Bilddateien sind im PDF-Format hochzuladen (Darstellung DIN A3 Querformat, dpi 300, Dateigröße je max. 40 MB). Die planerisch-gestalterischen Kriterien werden durch ein Auswahlgremium, bestehend aus Vertreter*innen der Ausloberin und externen Fachleuten bewertet.

Werden mehrere Referenzprojekte je Kategorie dargestellt, wird die Referenz mit der höchsten Punktzahl gewertet.

Die detaillierten Anforderungen an die Referenzen und die Systematik der Punkteverteilung sind in der Anlage DTMB_Anl1_Matrix_Auswahlkriterien_TNW.pdf dargestellt.

Die Ausloberin wird 25 Bewerber*innen zur Teilnahme am Wettbewerb auffordern. Bei gleicher Punktzahl von Bewerbungen auf dem 25. Rang behält sich die Ausloberin gemäß § 75 Absatz 6 VgV vor, zu losen.

Zur weiteren Bearbeitung nach Abschluss des Planungswettbewerbs:

Das Preisgericht gibt nach der Wettbewerbsentscheidung eine schriftliche Empfehlung für die weitere Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe. Die weitere Beauftragung erfolgt auf der Grundlage eines Verhandlungsverfahrens (VgV) mit den Preisträgern des Wettbewerbs. Die detaillierten Zuschlagskriterien und Systematik des nachgeschalteten VgV-Verfahrens mit den Preisträgern sind in der Anlage 11: DTMB_Anl11_Matrix_Zuschlagskriterien dargestellt. Die Gewichtung der Zuschlagskriterien des nachgeschalteten Verhandlungsverfahrens mit den Preisträgern ist wie folgt festgelegt:

Ergebnis des Planungswettbewerbs - Gewichtung 50 %

1. Preis = 250 Punkte

2. Preis = 125 Punkte

3. Preis = 75 Punkte

Schlüsselpersonal - 5 %

Projektorganisation - 5 %

Planerische Herangehensweise / Umsetzungskonzept - 10 %

Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten, Terminen - 10 %

Honorarangebot - 20 %

Es ist beabsichtigt, einen Vertrag über die Erbringung der Generalplanerleistungen für die Leistungen: Objektplanung Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Freianlagenplanung nach HOAI 2021 abzuschließen, siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin

Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105

Ort: Berlin

Postleitzahl: 10825

Land: Deutschland

Telefon: +49 3090138316

Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin

Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105

Ort: Berlin

Postleitzahl: 10825

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de

Telefon: +49 3090138316

Fax: +49 3090137613

Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/04/2023

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen