Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Entwicklung des Areals Südlich Hildener Straße , Düsseldorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2023568
Tag der Veröffentlichung
28.03.2018
Aktualisiert am
16.04.2018
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Stadtplaner mit Landschaftsarchitekten
Beteiligung
15 Arbeiten
Auslober
Koordination
HJP Planer Heinz Jahnen Pflüger, Aachen
Bewerbungsschluss
24.07.2017
Preisgerichtssitzung
21.03.2018

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis / Gewinner

Schellenberg + Bäumler Architekten GmbH, Dresden
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf
LINDENKREUZ EGGERT | Bildermacherei & Utopografie, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg   Bäumler Architekten GmbH, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg   Bäumler Architekten GmbH, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg   Bäumler Architekten GmbH, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg Bäumler Architekten GmbH, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg Bäumler Architekten GmbH, Dresden
  • 1. Preis / Gewinner: Schellenberg Bäumler Architekten GmbH, Dresden

2. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
faktorgruen, Freiburg

3. Preis

Stadt Land Fluss Büro für Städtebau + Umweltplanung, Berlin
Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin

Anerkennung

scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund
WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
Verfahrensart
Zweistufiger kooperativer städtebaulicher Wettbewerb nach RPW

Wettbewerbsaufgabe
Die Outokumpu Nirosta GmbH hat die Absicht, für den im September 2016 stillgelegten Standort in Düsseldorf-Benrath (ehem. Kaltwalzwerk) ein qualitätssicherndes Verfahren durchzuführen, um die Grundlage für eine städtebaulich sinnvolle Neunutzung der Industriefläche und der angrenzenden Areale zu schaffen. Anschließend soll auf Grundlage des Siegerentwurfs das Bebauungsplanverfahren begonnen werden. Im Zuge der Umstrukturierung dieser ca. 15 ha großen Industriefläche soll das insgesamt 21,8 ha große Plangebiet „Südlich Hildener Straße“, das von der Hildener Straße, der DB-Bahntrasse und der Straße „Schwarzer Weg“ begrenzt wird, städtebaulich und freiraumplanerisch betrachtet werden. Damit wird eine in der Paulsmühlenstraße begonnene Umstrukturierung von Industrieflächen in Wohnquartiere in DüsseldorfBenrath fortgeführt. Die Lage des Plangebiets im Südosten Düsseldorfs im Stadtbezirk 9, Stadtteil Benrath zeichnet sich durch die Nähe zum gewachsenen Stadtteilzentrum von Benrath mit dem Schloss Benrath im Westen sowie zum Naherholungsgebiet Stadtwald/Forst Benrath im Osten aus. Außerdem ist die gute verkehrliche Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln des ÖPNV (Regionalbahn, zukünftig auch der RRX, S-Bahn, U-Bahn und Bus) sowie für den motorisierten Individualverkehr (B 228, B 8 und A 59) hervorzuheben.

Ziel des Wettbewerbs ist es, ein schrittweise umsetzungsfähiges städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept für ein neues Stadtquartier auf dem ehemaligen Outokumpu-Areal sowie für das direkte Umfeld zu entwickeln. Geplant ist die Realisierung einer Wohnbebauung für verschiedene Wohnungstypen in Kombination mit gewerblichen Nutzungen entlang der westlich angrenzenden Bahntrasse. Flankierend dazu sollen die notwendige soziale Infrastruktur und die für das neue Quartier benötigte Nahversorgung realisiert werden. Mit der neuen Bebauung soll, neben der Schaffung eines Angebotes an gewerblichen Flächen, insbesondere das Wohnraumangebot der Landeshauptstadt Düsseldorf vergrößert werden. Ein weiteres Ziel ist es, durch die Neubebauung auf dem Outokumpu-Areal den Stadtteil Benrath sinnvoll zu ergänzen. Die Wegebeziehungen in den Grün- und Freiraum östlich des Plangebietes sollen gestärkt und eine neue Wegebeziehung zwischen den nördlich und südlich angrenzenden Wohngebieten soll geschaffen werden.

Ausstellung
Alle 4 Arbeiten können im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung vom 9. April bis
zum 4. Mai im Rathaus Benrath (Bezirksverwaltungsstelle 9), Eingangsfoyer,
Benrodestraße 46 von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden.

Die Bezirksverwaltungsstelle hat montags und dienstags von 7.30 bis 16 Uhr,
mittwochs von 7.30 bis 13 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr und
freitags von 7.30 bis 13 Uhr geöffnet.
Zweistufiger kooperativer städtebaulicher Wettbewerb
ENTWICKLUNG DES AREALS
SÜDLICH HILDENER STRASSE DÜSSELDORF
 
Projektdaten
Bewerbungsschluss 24.07.2017, 18:00 Uhr
Entscheidung (voraussichtl.) 19.01.2018
 
Verfahren 
Zweistufiger kooperativer städtebaulicher Wettbewerb nach RPW 2013
Registrier-Nr. der AKNW: W 37/17
 
Teilnehmer 
Gewünschte Teilnehmerzahl: max. 15
 
Art der Leistung 
Städtebauliche Planung / Freianlagenplanung
 
Zulassungsbereich 
Deutschland
 
Sprache 
Deutsch
 
Preisgelder/Honorare 
95.000 EUR (brutto, incl. MWSt.)
 
Ausloberin 
Outokumpu Nirosta GmbH
Dr. Henning Middelhoff
Oberschlesienstraße 16, 47807 Krefeld (DE)
in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Düsseldorf
 
Betreuung 
HJPplaner – Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen (DE)
Dr. Frank Pflüger
 
Fachpreisrichter/innen
Barbara Ettinger-Brinckmann, Dipl.-Ing. Architektin BDA DWB
Michael Frielinghaus, Dipl.-Ing. Architekt BDA
Prof. Andreas Fritzen, Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner
Stephan Lenzen, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt
Christoph Merten, Dipl.-Ing. Stadtplaner, Jones Lang LaSalle GmbH
Caspar Schmitz-Morkramer, Dipl.-Ing. Architekt
Prof. Hartmut Welters, Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner BDA/SRL
Cornelia Zuschke, Dipl.-Ing. Architektin, Beigeordnete der LH Düsseldorf
 
Stellvertretende Fachpreisrichter/innen
Daniel Bey, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Jones Lang LaSalle GmbH
Ingo Kanehl, Dipl.-Ing. Architekt BDA AKNW, MBA
Prof. Dr. Frank Lohrberg, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt bdla
Eckehard Wienstroer, Dipl.-Ing. Architekt BDA, Stadtplaner
Ruth Orzessek-Kruppa (Amtsleiterin Stadtplanungsamt, LH D)
Julia Klehr (Abteilungsleiterin Stadtplanungsamt, LH D)
Wilma Tenfelde (Bereichsleiterin Stadtplanungsamt, LH D)
 
Aufgabe
Die Outokumpu Nirosta GmbH hat die Absicht, für den im September 2016 stillgelegten Standort in Düsseldorf-Benrath (ehem. Kaltwalzwerk) ein qualitätssicherndes Verfahren durchzuführen, um die Grundlage für eine städtebaulich sinnvolle Neunutzung der Industriefläche und der angrenzenden Areale zu schaffen. Anschließend soll auf Grundlage des Siegerentwurfs das Bebauungsplanverfahren begonnen werden.
Im Zuge der Umstrukturierung dieser ca. 15 ha großen Industriefläche soll das insgesamt 21,8 ha große Plangebiet „Südlich Hildener Straße“, das von der Hildener Straße, der DB-Bahntrasse und der Straße „Schwarzer Weg“ begrenzt wird, städtebaulich und freiraumplanerisch betrachtet werden. Damit wird eine in der Paulsmühlenstraße begonnene Umstrukturierung von Industrieflächen in Wohnquartiere in Düsseldorf-Benrath fortgeführt.
Die Lage des Plangebiets im Südosten Düsseldorfs im Stadtbezirk 9, Stadtteil Benrath zeichnet sich durch die Nähe zum gewachsenen Stadtteilzentrum von Benrath mit dem Schloss Benrath im Westen sowie zum Naherholungsgebiet Stadtwald/Forst Benrath im Osten aus. Außerdem ist die gute verkehrliche Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln des ÖPNV (Regionalbahn, zukünftig auch der RRX, S-Bahn, U-Bahn und Bus) sowie für den motorisierten Individualverkehr (B 228, B 8 und A 59) hervorzuheben.
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein schrittweise umsetzungsfähiges städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept für ein neues Stadtquartier auf dem ehemaligen Outokumpu-Areal sowie für das direkte Umfeld zu entwickeln.
Geplant ist die Realisierung einer Wohnbebauung für verschiedene Wohnungstypen in Kombination mit gewerblichen Nutzungen entlang der westlich angrenzenden Bahntrasse. Flankierend dazu sollen die notwendige soziale Infrastruktur und die für das neue Quartier benötigte Nahversorgung realisiert werden. Mit der neuen Bebauung soll, neben der Schaffung eines Angebotes an gewerblichen Flächen,
insbesondere das Wohnraumangebot der Landeshauptstadt Düsseldorf vergrößert werden. Ein weiteres Ziel ist es, durch die Neubebauung auf dem Outokumpu-Areal den Stadtteil Benrath sinnvoll zu ergänzen.
Die Wegebeziehungen in den Grün- und Freiraum östlich des Plangebietes sollen gestärkt und eine neue Wegebeziehung zwischen den nördlich und südlich angrenzenden Wohngebieten soll geschaffen werden.
Die Öffentlichkeit soll von Anfang an aktiv in den Prozess mit eingebunden werden. Daher gibt es mehrere öffentliche Kolloquien im Beisein der Bearbeiter und des Preisgerichtes (vgl. Termine).
 
Teilnehmer/innen
Das Verfahren ist in Abstimmung mit der AKNW zweistufig angelegt: Die 1. Phase ist anonym mit 5 gesetzten und 10 ausgelosten Büros (nach Bewerbung). Die 2. Phase wird mit ca. 5 Büros nicht anonym durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und über einen Geschäftssitz im Zulassungsbereich verfügen.
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften zwischen Stadtplanungs- und Landschaftsarchitekturbüros wird zwingend vorgegeben. Sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaften sind spätestens zum 24.07.2017 (Bewerbungsfrist) zu benennen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner und/oder Landschaftsarchitekt berechtigt sind und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 Abs. 2 RPW beschrieben.
 
Zur Teilnahme am Verfahren wurden gesetzt (jeweils gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekturbüro):
- Stadt Land Fluss Büro für Städtebau, Berlin
- scheuvens + wachten plus, Dortmund
- Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, Düsseldorf
- Schellenberg + Bäumler, Dresden
- yellow z urbanism architecture, Berlin
 
Bewerbung
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den Kriterien genügen:
• fristgerechter Eingang des Bewerbungsformulars (Erklärung des Bewerbers zur Teilnahme am Wettbewerb, mit eigenhändiger Unterschrift des federführenden bevollmächtigten Verfassers und Angabe aller teilnahmeberechtigten Kooperationspartner)
• Bestätigung der Zugehörigkeit zu einer Architektenkammer im Zulassungsbereich
• Nachweis eines, der Aufgabenstellung entsprechenden, Referenzprojektes durch ausgefülltes Projektblatt und ggf. zugehörige Abbildungen (max. 2 DIN A4 Seiten)
 
Bis zum 24.07.2017 (Tagesstempel) sind das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular sowie das Projektblatt zum Referenzprojekt in Papierform bei
HJPplaner, Kasinostr. 76 A, 52066 Aachen einzureichen
bzw. als eMail bis 18 Uhr zu senden an: t.hoermann@hjpplaner.de bzw. info@hjpplaner.de
Die Auswahl wird den Bewerbern am 01.08.2017 bekannt gegeben. Die Unterlagen werden nicht zurückgesendet.
 
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der oben genannten formalen Kriterien für das Auswahlverfahren. Qualifizieren sich mehr als 10 Bewerber, entscheidet das Los. Nach der Auswahl werden die ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer/-innen über ihre Zulassung informiert. Die zum Wettbewerb zugelassenen Bewerber haben die Teilnahme am Wettbewerb schriftlich verbindlich zu bestätigen.
 
Termine
24.07.2017 Bewerbungsfrist
04.08.2017 Versand der Wettbewerbsunterlagen
bis 21.08.2017 Schriftliche Rückfragen
01.09.2017 Rückfragenkolloquium und Auftaktkolloquium
bis 29.09.2017 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Pläne) Phase 1
16.10.2017 Preisgerichtssitzung Phase 1
19.10.2017 Öffentliche Zwischenpräsentation der für Phase 2 ausgewählten Bearbeiter
bis 19.12.2017 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Pläne und Modell) Phase 2
18.01.2018 Öffentliches Abschlusskolloquium
19.01.2018 Preisgerichtssitzung Phase 2
 
Adresse der Ausloberin
Outokumpu Nirosta GmbH, Oberschlesienstraße 16, 47807 Krefeld

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen