- wa-ID
- wa-2037416
- Tag der Veröffentlichung
- 16.04.2021
- Aktualisiert am
- 16.01.2024
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Bietergemeinschaften aus Investoren und Planern
- Beteiligung
- 9 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Fellbach mit der Wohnungs- und Dienstleistungsgesellschaft Fellbach mbH
- Koordination
- kohler grohe architekten, Stuttgart
- Abgabetermin Pläne
- 09.11.2021
- Abgabetermin Modell
- 09.12.2021
- Preisgerichtssitzung
- 21.01.2022
Verfahrensart
Europaweite Ausschreibung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb unter Berücksichtigung der Regelungen von GWB, VgV und VOB/A
Verfahrensaufgabe
Die Stadt Fellbach ist Eigentümerin des Areals Kleinfeld III am südöstlichen Rande der Siedlung und beabsichtigt im Zuge der Wohnbauoffensive 2020 ein neues Wohnquartier auf dem Areal zu entwickeln. Innerhalb des Plangebiets soll ein zukunftsorientiertes Wohnquartier mit einer sozial gemischten Bewohnerstruktur mit altersgerechtem Wohnen und weiteren Wohnformen für Starterhaushalte und Familien entstehen. Das hierfür zur Verfügung stehende Baufeld hat eine Gesamtfläche von ca. 7.400 m² und soll im Rahmen des Verfahrens in zwei Teile real geteilt werden. In den westlichen Grundstücksteil, auf dem ein Investorenprojekt durch den Partner zu realisieren ist und in einen östlichen Grundstücksteil, auf dem der Partner in Form eines kombinierten Planungs- und Bauprojekts ein Wohngebäude für die Wohnungs- und Dienstleistungsgesellschaft Fellbach GmbH (WDF) schlüsselfertig zu einem Globalpauschalfestpreis zu errichten hat.
Fachpreisrichter*innen
Beatrice Soltys, Baubürgermeisterin Dezernat III Stadt Fellbach
Prof. Susanne Dürr, Architektin, Karlsruhe
Prof. Barbara Engel, Architektin und Stadtplanerin, Karlsruhe
Prof. Jens Wittfoht, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Peter Schlaier, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Arne Rüdenauer, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Sachpreisrichter*innen
Daniel Plaz, Geschäftsführer WDF, Fellbach
Dr. med. Stephan Illing, Stadtrat, Fellbach
Franz Plappert, Stadtrat, Fellbach
Aileen Hocker, Stadträtin, Fellbach
Christian Plöhn, Amtsleiter Stadtplanungsamt Fellbach
Empfehlung der Jury
Es wurde mehrheitlich beschlossen, dass folgende Arbeiten auf Grund ihrer Stärken in Konzeption und Ausarbeitung auf den vorderen Plätzen liegen und überarbeitet und verhandelt werden sollen 1002 + 1003.
Europaweite Ausschreibung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb unter Berücksichtigung der Regelungen von GWB, VgV und VOB/A
Verfahrensaufgabe
Die Stadt Fellbach ist Eigentümerin des Areals Kleinfeld III am südöstlichen Rande der Siedlung und beabsichtigt im Zuge der Wohnbauoffensive 2020 ein neues Wohnquartier auf dem Areal zu entwickeln. Innerhalb des Plangebiets soll ein zukunftsorientiertes Wohnquartier mit einer sozial gemischten Bewohnerstruktur mit altersgerechtem Wohnen und weiteren Wohnformen für Starterhaushalte und Familien entstehen. Das hierfür zur Verfügung stehende Baufeld hat eine Gesamtfläche von ca. 7.400 m² und soll im Rahmen des Verfahrens in zwei Teile real geteilt werden. In den westlichen Grundstücksteil, auf dem ein Investorenprojekt durch den Partner zu realisieren ist und in einen östlichen Grundstücksteil, auf dem der Partner in Form eines kombinierten Planungs- und Bauprojekts ein Wohngebäude für die Wohnungs- und Dienstleistungsgesellschaft Fellbach GmbH (WDF) schlüsselfertig zu einem Globalpauschalfestpreis zu errichten hat.
Fachpreisrichter*innen
Beatrice Soltys, Baubürgermeisterin Dezernat III Stadt Fellbach
Prof. Susanne Dürr, Architektin, Karlsruhe
Prof. Barbara Engel, Architektin und Stadtplanerin, Karlsruhe
Prof. Jens Wittfoht, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Prof. Peter Schlaier, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Arne Rüdenauer, Freier Architekt BDA, Stuttgart
Sachpreisrichter*innen
Daniel Plaz, Geschäftsführer WDF, Fellbach
Dr. med. Stephan Illing, Stadtrat, Fellbach
Franz Plappert, Stadtrat, Fellbach
Aileen Hocker, Stadträtin, Fellbach
Christian Plöhn, Amtsleiter Stadtplanungsamt Fellbach
Empfehlung der Jury
Es wurde mehrheitlich beschlossen, dass folgende Arbeiten auf Grund ihrer Stärken in Konzeption und Ausarbeitung auf den vorderen Plätzen liegen und überarbeitet und verhandelt werden sollen 1002 + 1003.