- wa-ID
- wa-2038427
- Tag der Veröffentlichung
- 17.06.2024
- Aktualisiert am
- 17.06.2024
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Langenfeld
Stadtentwicklungsgesellschaft Langenfeld mbH (SEG) - Koordination
- scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund
- Jurysitzung
- 05.02.2024
Verfahrensart
Kooperatives Werkstattverfahren als Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Gewerbestandorte ara und Neumann & Büren in der Stadt Langenfeld im Rheinland sind zwei der letzten innerstädtischen Nachverdichtungspotenziale der Stadt Langenfeld. Das Gelände Neumann & Büren ist bereits vor einigen Jahren aufgegeben worden, die Aufgabe des Werksgeländes ara steht unmittelbar bevor. Für beide Flächen sollen im Rahmen eines Werkstattverfahrens Ideen für die Umnutzung und Neuentwicklung erarbeitet werden. Sowohl die ehemalige Weberei Neumann & Büren als auch das zurzeit noch in Betrieb befindliche Gewerbegrundstück des Schuhherstellers ara liegen beide an der Straße Hardt, eine der Haupteinfahrten der Stadt Langenfeld. Sie sind unterschiedlich strukturiert und sollen entsprechend der jeweiligen Lagegunst entwickelt werden. Beide befinden sich im Eigentum der SEG (Stadtentwicklungsgesellschaft) Langenfeld. Dies eröffnet die Chance, neue Ideen und Konzepte mit einer Vorbildfunktion im Bereich Wohnen und Arbeiten zu entwickeln. Gleichzeitig sollen soziale und kulturelle Angebote für den Stadtteil Immigrath geschaffen werden, um künftig lebendige, mit dem Stadtteil verzahnte Quartiere entstehen zu lassen. Im Rahmen dieses Werkstattverfahrens soll auch eine Vision für die städtebauliche Gestaltung der heute sehr heterogen geprägten Stadteinfahrt Langenfelds entwickelt werden. Ziel der Planungen für die Bereiche ara und Neumann & Büren ist es, eine fundierte Grundlage für anschließende Bauleitplanverfahren zu erhalten.
Jury
Prof. Jörn Walter (Vorsitz)
Ina Bimberg
Dagmar Grote
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Rolf Egon Westerheide
Stephan Anhalt
Kooperatives Werkstattverfahren als Mehrfachbeauftragung
Verfahrensaufgabe
Die Gewerbestandorte ara und Neumann & Büren in der Stadt Langenfeld im Rheinland sind zwei der letzten innerstädtischen Nachverdichtungspotenziale der Stadt Langenfeld. Das Gelände Neumann & Büren ist bereits vor einigen Jahren aufgegeben worden, die Aufgabe des Werksgeländes ara steht unmittelbar bevor. Für beide Flächen sollen im Rahmen eines Werkstattverfahrens Ideen für die Umnutzung und Neuentwicklung erarbeitet werden. Sowohl die ehemalige Weberei Neumann & Büren als auch das zurzeit noch in Betrieb befindliche Gewerbegrundstück des Schuhherstellers ara liegen beide an der Straße Hardt, eine der Haupteinfahrten der Stadt Langenfeld. Sie sind unterschiedlich strukturiert und sollen entsprechend der jeweiligen Lagegunst entwickelt werden. Beide befinden sich im Eigentum der SEG (Stadtentwicklungsgesellschaft) Langenfeld. Dies eröffnet die Chance, neue Ideen und Konzepte mit einer Vorbildfunktion im Bereich Wohnen und Arbeiten zu entwickeln. Gleichzeitig sollen soziale und kulturelle Angebote für den Stadtteil Immigrath geschaffen werden, um künftig lebendige, mit dem Stadtteil verzahnte Quartiere entstehen zu lassen. Im Rahmen dieses Werkstattverfahrens soll auch eine Vision für die städtebauliche Gestaltung der heute sehr heterogen geprägten Stadteinfahrt Langenfelds entwickelt werden. Ziel der Planungen für die Bereiche ara und Neumann & Büren ist es, eine fundierte Grundlage für anschließende Bauleitplanverfahren zu erhalten.
Jury
Prof. Jörn Walter (Vorsitz)
Ina Bimberg
Dagmar Grote
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Rolf Egon Westerheide
Stephan Anhalt