Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Entwicklung Südpark/Staudenweiher
  • Entwicklung Südpark/Staudenweiher
  • Entwicklung Südpark/Staudenweiher
  • Entwicklung Südpark/Staudenweiher
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln

Entwicklung Südpark/Staudenweiher , Kelsterbach/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2030119
Tag der Veröffentlichung
26.10.2020
Aktualisiert am
22.03.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
13 Arbeiten
Auslober
Koordination
ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung, Frankfurt am Main
Bewerbungsschluss
23.11.2020
Abgabetermin Pläne
09.02.2021
Preisgerichtssitzung
24.02.2021
Digitale Bürgerbeteiligung
23.02.0201

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
Prof. Ulrike Böhm · Prof. Katja Benfer · Dr. Cyrus Zahiri
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 1. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin

2. Preis

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
Stephan Lenzen
Mitarbeit: Sabelo Jeebe · Jiachen Li · Mohamed Amer
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
  • 2. Preis: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln

Anerkennung

Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
Maik Böhmer
Mitarbeit: Fabian Karle · Mareen Leek · Piroska Szabó
Natasha Varga-Papp · Ulrike Börst
Fachplaner: David Willner | Willner Visualisierung
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • Anerkennung: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

Anerkennung

Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
Prof. Jürgen Weidinger
Mitarbeit: Guohao Li · Guido Engelke · Gelan Yin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener, einstufiger landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Der Südpark bildet den südlichen Ortsausgang Kelsterbachs. Ziel des Wettbewerbs ist es, einen Zukunftsfähigen Stadtpark zu schaffen, der multifunktionale Nutzungsansprüche bedient, die gesamtstädtische Lebensqualität verbessert und mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen kann. Der angrenzende Staudenweiher soll stärker als städtisches Naherholungsgebiet eingebunden werden.

Fachpreisrichter*innen
Franz Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin (Vorsitzender)
Prof. Ingrid Schegk, Schegk Landschaftsarchitekten, Haimhausen
Hiltrud Lintel, scape Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf
Christine Wolf, wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Tobias Mann, Mann Landschaftsarchitektur, Fulda

Sachpreisrichter
Manfred Ockel, Bürgermeister Stadt Kelsterbach
Stefan Hoffmann, Leiter Bauamt
Volker Schaarschmidt, Stellvertretender Leiter Kommunalbetrieb
Jürgen Zeller, Vorsitzender Bauausschuss

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig (9:0), die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grundlage für weitere Bearbeitung zu machen. Dabei sind die Anmerkungen aus der schriftlichen Beurteilung zu beachten.

Ausstellung
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erfolgt nach Prüfung der Architektenkammer Hessen aufgrund der aktuellen Situation digital auf der Webseite der „Klimainsel Kelsterbach“ unter www.klimainsel-kelsterbach.de/.
26/10/2020    S208
Deutschland-Kelsterbach: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 208-508566
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kelsterbach
Postanschrift: Mörfelder Straße 33
Ort: Kelsterbach
NUTS-Code: DE717 Groß-Gerau
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
E-Mail: info@kelsterbach.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kelsterbach.de

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=8417-1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung
Postanschrift: Alte Mainzer Gasse 37
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Daniel Weber
E-Mail: daniel.weber@nh-projektstadt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nh-projektstadt.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Kelsterbach
Postanschrift: Mörfelder Straße 33
Ort: Kelsterbach
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Barbara Thurau
E-Mail: b.thurau@kelsterbach.de
NUTS-Code: DE717 Groß-Gerau
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kelsterbach.de

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Realisierungswettbewerb Südpark/Staudenweiher in Kelsterbach
Referenznummer der Bekanntmachung: 8417/1

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Der Südpark bildet den südlichen Ortsausgang Kelsterbachs. Ziel des Wettbewerbs ist es, einen Zukunftsfähigen Stadtpark zu schaffen, der multifunktionale Nutzungsansprüche bedient, die gesamtstädtische Lebensqualität verbessert und mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen kann. Der angrenzende Staudenweiher soll stärker als städtisches Naherholungsgebiet eingebunden werden.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

— Nachweis der Berufsqualifikation (Nachweis Architektenkammer oder Architekten- und Ingenieurkammer);
— Eigenerklärung bzgl. §§ 123, 124 GWB (siehe Anlage);
— Eigenerklärung gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz (siehe Anlage);
— 2 landschaftsarchitektonische Referenzen mit engem Bezug zur Aufgabenstellung und Nachweis mindestens einer Bürgerbeteiligung (für junge Büros, deren Kammereintragung vor maximal 5 Jahren erfolgte: 2 Wettbewerbsbeiträge) auf jeweils einem DIN A3-Blatt.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:


IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

— Städtebauliche Einbindung und Vernetzung;
— Zukunftsweisendes Gesamtkonzept und Leitidee vor dem Hintergrund des Konzepts „Klimainsel Kelsterbach“;
— Orientierung, Zugänglichkeit und Raumbildung
— Gestaltqualität;
— vielfältige und inklusive Nutzbarkeit und Entwicklungspotenzial, Umweltbildung;
— ökologische und lokalklimatische Wertigkeit;
— Wirtschaftlichkeit (Investitionen, Pflege und Unterhaltung).

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 23/11/2020
Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 30/11/2020

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Englisch, Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
— 1. Platz 24 800 EUR;
— 2. Platz 18 600 EUR;
— 3. Platz 12 400 EUR;
— 4. Platz 6 200 EUR.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:


IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Franz Reschke (Fachpreisrichter)
Prof. Ingrid Schegk (Fachpreisrichterin)
Hiltrud Lintel (Fachpreisrichterin)
Christine Wolf (Fachpreisrichterin)
Tobias Mann (Fachpreisrichter)
Dr. Hans-Peter Rohler (Stv. Fachpreisrichter)
Manfred Ockel (Sachpreisrichter)
Stefan Hoffmann (Sachpreisrichter)
Martin Klepper (Sachpreisrichter)
Jürgen Zeller (Sachpreisrichter)
Christine Breser (Stv. Sachpreisrichterin)
Kurt Linnert (Stv. Sachpreisrichter)
Volker Schaarschmidt (Stv. Sachpreisrichter)

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Die teilnehmenden Büros bekommen ein digitales 3D-Modell des Wettbewerbgebiets übermittelt.
Der Auslober wird bei der Umsetzung des Projekts einen der Preisträger unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts mit den weiteren Planungsleistungen gemäß § 39 HOAI 2013 mindestens bis zur abgeschlossenen Leistungsphase 5 beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Bei gemeinsamer Wettbewerbsteilnahme einer Arbeitsgemeinschaft wird die Arbeitsgemeinschaft beauftragt.
Der Wettbewerb findet im Rahmen eines Vergabeverfahrens nach VgV statt. Das Verhandlungsverfahren wird nach Abschluss des Realisierungswettbewerbs mit allen Preisträgern durchgeführt. Die Platzierung im Wettbewerb geht mit 50 Prozent in die Wertung ein.
Im Zuge der Einladung zum anschließenden Verhandlungsverfahren wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Von den Teilnehmenden (ggf. mit einer möglichen Eignungsleihe gem. § 47 VgV) werden neben den Eignungskriterien zusätzlich der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (mit einem Gesamtvolumen von mindestens 1 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden) sowie die Angabe der projektbezogenen Mitarbeiterstruktur gefordert.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Postanschrift: Bierstadter Straße 2
Ort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
E-Mail: info@akh.de
Telefon: +49 6111738-0
Internet-Adresse: www.akh.de

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

21/10/2020

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen