Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • 3. Preis: Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: C. F. Møller, Aarhus | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
    Copyright: Winfried Mateyka

Erweiterung Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) , Berlin-Mitte/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
Zwischenbericht
wa-ID
wa-2026165
Tag der Veröffentlichung
27.03.2019
Aktualisiert am
20.01.2020
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Arbeitsgemeinschaften von Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
25 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
24.04.2019 16:00
Abgabetermin Pläne
17.09.2019 16:00
Abgabetermin Modell
24.09.2019 16:00
Preisgerichtssitzung
05.12.2019
2. Preisgerichtssitzung
06.12.2019
Ausstellungseröffnung
22.01.2020

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

06/2022

1. Preis: C.F. Møller Architects, Aarhus

Auf der bundeseigenen Liegenschaft Stresemannstraße/Erna-Berger-Straße/Niederkirchnerstraße im Berliner Stadtbezirk Mitte wird für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein neues Erweiterungsgebäude einschließlich der Außenanlagen entstehen. C.F. Møller Architects, Aarhus, haben im Wettbewerb im Dezember 2019 einen von zwei ersten Preisen gewonnen. Auf der Liegenschaft waren zudem Büroflächen für die Nutzung durch weitere Bundesministerien und das Abgeordnetenhaus von Berlin zu planen. Der Erweiterungsbau sollte durch eine Verbindung punktuell an das 1916 errichtete und 2011 sanierte denkmalgeschützte Bestandsgebäude in der Stresemannstraße angeschlossen werden. Natürlich waren höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Sicherheit dem Namen des Ministeriums entsprechend selbstverständlich: grün, nachhaltig und offen wird es werden. Nach Überarbeitung konnten sich C.F. Møller Architects schließlich im September 2020 im VGV-Verfahren durchsetzen. Sie haben eine freie, dynamisch-organische Gebäudestruktur vorgeschlagen, die „wie ein Baum von Licht und optimalen Wachstumsbedingungen geformt wird“, sieht mehrere grüne Höfe vor, die sich nach außen hin orientieren, weshalb sowohl die Büroräume in idealer Weise mit Tageslicht versorgt werden als auch ein Bezug zur Umgebung hergestellt ist.

 

1. Preis

JSWD Architekten, Köln
Frederik Jaspert
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Stephan Lenzen

Mitarbeit: Karim Amer · Sebastian Fuchs · Julian Gross
Guido Litjens · Armin Memic · Arno Pollmanns
Tina Schütte · Meizhen Arise Wan

Brandschutz: Gruner GmbH, Köln
TGA: ZWP Ingenieur AG, Köln
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Außenperspektive (Rendering)
  • 1. Preis: JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Außenperspektive (Rendering)
  • 1. Preis: JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • 1. Preis: © JSWD Architekten, Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

1. Preis

C.F. Møller Architects, Aarhus
Julian Weyer · Michael Kruse
Lasse Vilstrup Palm

Mitarbeit: Rune Bjerno Nielsen · Jonas Toft Lehmann · Morten Larsen Møller
Heiko Weissbach · Kristoffer Juhl Beilmann · Malene Probst-Jensen
Rob Marsh · Nicolaj Hostrup Langkjær · Myrta Gkaintatzi-Masouti
Lars Vinther Christensen · Emilie Kreijtz-Mølgaard · Kåre Rømer Claesson
Freda Jautz · Constantin Heller

Energiekonzept: Transsolar, Stuttgart
Kostenberechnung: Höhler + Partner, Hamburg
Brandschutz: HHP, Berlin
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus | Außenperspektive (Rendering)
  • 1. Preis: C. F. Møller, Aarhus | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: C. F. Møller, Aarhus | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus | Außenperspektive (Rendering)
  • 1. Preis: C. F. Møller, Aarhus | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: C. F. Møller, Aarhus | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus
  • 1. Preis: © C. F. Møller, Aarhus

3. Preis

Max Dudler Architekten AG, Berlin
Max Dudler
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin
Stephan Buddatsch

Mitarbeit: Dennis Assaf · Clement Bacquet · Aysin Soydan
Roberta Privitera · Miguel de Castro · Jochen Soydan

TGA: Winter Beratende Ingenieure GmbH, Berlin
Tragwerksplanung: Pichler Ingenieure GmbH, Berlin
Kosten: CR Schwabe Baurealisierung Gesellschaft von
Ingenieuren mbH, Berlin
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • 3. Preis: Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin  | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 3. Preis: Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin  | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • 3. Preis: Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 3. Preis: Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin
  • 3. Preis: © Max Dudler, Berlin mit Topos Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadtforschung, Berlin

Anerkennung

Grüntuch Ernst Planungs GmbH, Berlin
Armand Grüntuch · Prof. Almut Grüntuch-Ernst
TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Martin Rein-Camo

Mitarbeit: Arno Löbbecke · Ufuk Celik · Götz Hinrichsen
Lukas Gesell · Giuseppe Boezi · Andreas Hoppe
Benjamin Bühs · Paul Eichholtz · Sema Kaya
Benjamin Strauß · Maximilian Weigert
Gianluca Francescato · Claudia Magri

Brandschutz: Peter Stanek Architekturbüro
Energiekonzept: Transsolar Energietechnik GmbH
Tragwerksplanung: merz kley partner ZT GmbH
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin
  • Anerkennung: © Grüntuch Ernst, Berlin mit TOPOTEK 1, Berlin

Anerkennung

Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
capatti staubach urbane landschaften Landschaftsarchitekt und Architekt PartGmbB, Berlin
Entwurfsverfasser: Jan Kleihues · Johannes Kressner
Tancredi Capatti

Mitarbeit: Philipp Trenzen · Florian Wiegand
Sonja Buchwald · Assia Cirillo · Nicolas Winklmair
Susanne Thesen

Fachberater:
Tragwerk: Hartwich Bernhardt INGENIEURE GmbH
Energiekonzept, TGA: Transsolar Energietechnik GmbH
  • Anerkennung: © Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues   Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin
  • Anerkennung: © Kleinhues Kleinhues Architekten, Berlin mit Capatti Staubach, Berlin

Anerkennung

Sauerbruch Hutton, Berlin
Matthias Sauerbruch · Louisa Hutton
Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
Felix Holzapfel-Herziger

Mitarbeit: Daniel Adler · Christiane Delucchi
Falco Herrmann · Philipp Hesse · Axel Ibarroule
Taehwan Kim · Hans Jakob Walter · Daniel Wedler
David Wegener · Charlotte Moulis · Pranati Chaphekar
Anke Kreissler · Shirin Dadgarazad
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur  , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg
  • Anerkennung: © sauerbruch hutton, Berlin mit Landschaftsarchitektur , Hamburg

Anerkennung

Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig
DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
Entwurfsverfasser: Prof. Ansgar Schulz
Prof. Benedikt Schulz · Matthias Därr

Mitarbeit: Moritz Engel · Joel Perez · Carolin Michel
Christoph Därr · Franziska Krüger · Jakob Reinhard
Jinwen Yang

Fachberater:
Energieberatung/Nachhaltigkeit: ee concept gmbh
DGNB Auditor: Dr.-Ing. Matthias Fuchs
DGNB Consultant, Energieberaterin:
Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Außenperspektive (Rendering)
  • Anerkennung: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale) | Modellansicht des Erweiterungsbaus | © BBR / Fotograf: Winfried Mateyka
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
  • Anerkennung: © Schulz und Schulz Architekten, Leipzig mit DÄRR Landschaftsarchitekten, Halle (Saale)
Verfahrensart
Nicht offener interdisziplinärer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 25 Teilnehmer*innen und einem anschließendem Verhandlungsverfahre

Wettbewerbsaufgabe
Auf der bundeseigenen Liegenschaft Stresemannstraße/Erna-Berger-Straße/Niederkirchnerstraße im Berliner Stadtbezirk Mitte soll für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein neues Erweiterungsgebäude einschließlich der Außenanlagen geplant werden. Auf der Liegenschaft sind zudem Büroflächen für die Nutzung durch weitere Bundesministerien und das Abgeordnetenhaus von Berlin zu planen.
Der Erweiterungsbau soll durch eine Verbindung punktuell an das 1916 errichtete und 2011 sanierte denkmalgeschützte Bestandsgebäude in der
Stresemannstraße angeschlossen werden. Angestrebt wird die künftig einheitliche Bewirtschaftung einer Gesamtliegenschaft des BMU.
Es sind insgesamt ca. 29.600 m2 NF für Büroflächen inkl. Kantine, Konferenzzentrum sowie Bibliothek als Medien und Informationszentrum MIZ im Neubau vorgesehen. Angesichts des großen Einflusses von Gebäuden auf den Klima- und Ressourcenschutz soll der Erweiterungsbau des BMU besondere Anforderungen an nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen erfüllen. Über die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an das nachhaltige Bauen und Betreiben hinaus soll ein Gebäude entwickelt werden, das möglichst nahe an den Standard eines Plusenergiegebäudes heranreicht. Auch wenn dieser nach derzeitigem Stand an diesem Standort und mit der Vorgabe der maximalen Bebauung nicht erreicht werden kann, soll er als planerische Orientierung dienen.
Für die neu zu gestaltenden Außenanlagen des rund 12.500 m2 großen Grundstücks wird nach den Kriterien des BNB-Systems eine Zertifizierung mit dem Mindesterfüllungsgrad Silber angestrebt.

Competition assignment
The new BMU extension building with outdoor facilities shall be developed on the federally owned site at Stresemannstraße, where further office areas are planned for other ministries.
The extension building shall be linked to the listed existing building from 1916, renovated in 2011. In the future the entire property shall get a uniform management. 29.600 m2 are planned for offices, canteen, conference centre, library as centre for media and information (MIZ). The BMU building shall become a sustainable ressource-friendly building, meeting the demands of the BNB silver certificate.

Fachpreisrichter*innen/Jury
Prof. Anett-Maud Joppien, Frankfurt a. M. (Vors)
Bernardo Bader, Dornbirn
Prof. Martin Fröhlich, Berlin
Prof. Gerd Jäger, Berlin
Prof. Anette Hillebrandt, Köln
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Lenz, Karlsruhe
Prof. Irene Lohaus, Hannover
Prof. Stephanie Kaindl, Berlin

Sachpreisrichter*innen
Dirk Meyer, BMU
Dr. Christoph Krupp, BImA
Ralf Wieland, AGH
Manfred Kühne, SenSW
Christine Hammann, BMI
Petra Wesseler, BBR

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht kann keinen der beiden ersten Preise zur Ausführung empfehlen, deshalb rät es dem Auslober, die beiden ersten Preisträger*innen im Rahmen des anschließenden Verhandlungsverfahrens mit der Überarbeitung ihrer Entwürfe zu beauftragen.

Ausstellung
Die Ausstellungseröffnung findet am 22. Januar 2020 im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Straße des
17. Juni 112, 10623 Berlin, statt.
27/03/2019    S61    - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 061-142302
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) 5
Fasanenstraße 87
Berlin
10623
Deutschland
Kontaktstelle(n): Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Telefon: +49 30184019201
E-Mail: bmu.wettbewerb@bbr.bund.de
Fax: +49 30184019209
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bbr.bund.de

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.bbr.bund.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Nichtoffener, interdisziplinärer einphasiger anonymer Planungswettbewerb für Architekt/innen und Landschaftsarchitekt/innen für die Erweiterung des Dienstgebäudes des BMU.

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71200000

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71220000

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Auf der bundeseigenen Liegenschaft Stresemannstraße/ Erna-Berger-Straße/ Niederkirchnerstraße im Berliner Stadtbezirk Mitte soll für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein neues Erweiterungsgebäude einschließlich der Außenanlagen geplant werden, das zugleich als Leuchtturmprojekt des Bundes für Nachhaltiges Bauen dienen soll.
Auf der Liegenschaft sind zudem Büroflächen für die Nutzung durch weitere Bundesministerien und für das Abgeordnetenhaus von Berlin zu planen. Maßnahmenträgerin und Ausloberin ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Ziel ist es, das Grundstück baulich so zu verdichten, dass eine maximale Ausnutzung erreicht werden kann.
Der Erweiterungsbau soll durch eine bauliche Verbindung punktuell an das 1916 errichtete und 2011 sanierte denkmalgeschützte Bestandsgebäude in der Stresemannstraße angeschlossen werden. Angestrebt wird die künftig einheitliche Bewirtschaftung einer Gesamtliegenschaft des BMU unter Berücksichtigung von Synergien in Nutzung und Betrieb.
Es sind insgesamt ca. 29 600 m2 Nutzfläche (NF) für Büroflächen inkl. Kantine sowie Bibliothek als Medien- Informationszentrum (MIZ) im Neubau vorgesehen.
Angesichts des großen Einflusses von Gebäuden auf den Klima- und Ressourcenschutz soll der Erweiterungsbau des BMU besondere Anforderungen an nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen erfüllen. Über die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an das nachhaltige Bauen und Betreiben hinaus soll ein Gebäude entwickelt werden, das möglichst nahe an den Standard eines Plusenergiegebäudes heranreicht.
Das Gebäude soll nach dem Lowtech-Prinzip geplant werden, welches robuste, wartungsarme, bauliche Lösungen gegenüber technischen Lösungen vorzieht. Auf den Lebenszyklus des Gebäudes bezogen sollen die Planungsansätze wirtschaftlich tragfähig sein, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Verringerung der Nutzungskosten der Liegenschaft zu legen ist. Hierbei sind auch die eingesetzten Baustoffe und der spätere Rückbau im Rahmen einer Lebenszyklusanalyse zu berücksichtigen.
Darüber hinaus ist ein nachhaltiges Bürokonzept zu entwickeln, das flexibel auf organisatorische Veränderungen reagieren kann und Nachverdichtungen ohne großen Aufwand möglich macht.
Der Erweiterungsbau des BMU soll zudem die Qualitätsstufe Gold des Bewertungssystems des Bundes für nachhaltiges Bauen (BNB) erreichen. Für die neu zu gestaltenden Außenanlagen des rund 12 500 m2 großen Grundstücks wird nach den Kriterien des BNB-Systems eine Zertifizierung mit einem Mindesterfüllungsgrad Silber angestrebt.
Die Kostenobergrenze für die Kostengruppen 300 – 500 liegt bei rd. 146 Mio. EUR netto zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
Ziel des Wettbewerbs ist es, ein geeignetes Planungsteam aus Architekt/innen und Landschaftsarchitekt/innen zu finden sowie das beste Vorentwurfskonzept für die Bauaufgabe zu ermitteln. Es wird ein Vorschlag erwartet, der neben gestalterischer und funktionaler Qualität insbesondere in wirtschaftlicher, ökologischer und energetischer Hinsicht überzeugt.
Für die Auftragsausführung der Baumaßnahme ist die Anwendung von 3D-BIM vorgegeben. Die Planungsleistungen sind mit einem BIM-fähigen CAD-System und im Datenaustauschformat Industry Foundation Classes (IFC) gem. DIN EN ISO 16739 zu erbringen.
Die Fachplanungsleistungen werden in separaten VgV-Verfahren vergeben. Wünschenswert ist, dass sich das im Wettbewerb gefundene Planungsteam mit den übrigen am Bauvorhaben Beteiligten zu einer partnerschaftlichen Projektabwicklung bekennt. In Hinblick auf die Planungsziele der Nachhaltigkeit und die Umsetzung der Lowtech-Strategie wird eine enge und kooperative Zusammenarbeit angestrebt.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

2a Mindestanforderungen-Architektur:
2.1a Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 2.1.1a Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016-2018) im Bereich Objektplanung Gebäude, >= 340 000 EUR netto/Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsatzzahlen der Fachrichtung Objektplanung Gebäude zu addieren.
2.2a Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
2.2.1a Personelle Ausstattung: Die Summe der Büroinhaber/innen und der Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss beträgt im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016-2018) >= 6.
2.2.2a Nachweis Kammereintragung
2.2.3a Nachweis von Referenzprojekten P1A und P2A: Mit dem Bewerbungsbogen sind 2 Referenzprojekte – P1A und P2A – zur Objektplanung Gebäude vorzustellen, die unter eigenem Namen erstellt wurden und dem/der Bewerber/in eindeutig zuzuordnen sind.
Zusätzlich gelten folgende Mindestanforderungen:
Das Projekt P1A muss realisiert worden sein. „Realisiert“ heißt, dass das Gebäude funktionsfähig und bis auf unerhebliche Restarbeiten im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Datum der Veröffentlichung dieses Verfahrens fertiggestellt und an den Nutzer übergeben wurde mit mindestens 4,3 Mio. EUR netto Baukosten in den KG 300 – 500 nach DIN 276 (oder vergleichbar), mit mindestens Leistungsphasen 2 – 8 nach HOAI (oder vergleichbar), vollständig von dem/der Bewerber/in erbracht. Das Projekt P2A muss (noch) nicht realisiert sein, es muss jedoch mindestens die Leistungsphase 2 nach HOAI (oder vergleichbar) erbracht worden sein oder es muss sich um einen Wettbewerbsentwurf handeln. Die Leistungsphase 2 oder der Wettbewerbsentwurf müssen im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Tag der Veröffentlichung dieses Verfahrens abgeschlossen worden sein.
2b Mindestanforderungen-Landschaftsarchitektur:
2.1b Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 2.1.1b Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016-2018) im muss Bereich Außenanlagenplanung >= 130 000 EUR netto/Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsatzzahlen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur sind zu addieren.
2.2b Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
2.2.1b Personelle Ausstattung: Die Summe der Büroinhaber/innen und der Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss beträgt im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016-2018) mindestens 2.
2.2.2b Nachweis Kammereintragung
2.2.3b Nachweis Referenzprojekt P3LA: Mit dem Bewerbungsbogen ist ein Referenzprojekt – P3LA – zur Freianlagenplanung vorzustellen, das unter eigenem Namen erstellt wurde und dem/der Bewerber/in eindeutig zuzuordnen ist.
Zusätzlich gelten folgende Mindestanforderungen:
Das Projekt P3LA muss realisiert worden sein. „Realisiert“ heißt, dass die Anlage funktionsfähig und bis auf unerhebliche Restarbeiten im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Datum der Veröffentlichung dieses Verfahrens fertiggestellt und an den Nutzer übergeben wurde mit mindestens 0,17 Mio. EUR netto Baukosten in den KG 500 nach DIN 276 (oder vergleichbar). Für das Projekt P3LA müssen mindestens die Leistungsphasen 2 – 8 nach HOAI (oder vergleichbar), vollständig von dem/der Bewerber/in erbracht worden sein.
3. Auswahlkriterien
Die Projekte P1A, P2A und P3LA sowie die Vorlage von Referenzschreiben und von Fortbildungsnachweisen werden wie in der Bewertungsmatrix (Anlage 7 zum Bewerbungsbogen) beschrieben bewertet.
Die Auswahl der Teilnehmer/innen erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen und der Bewertungsmatrix (Anlage 7 zum Bewerbungsbogen) beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Arbeitsgemeinschaften von Architek/innen und Landschaftsarchitekt/innen

Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Mindestzahl: 20
Höchstzahl: 25

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

keine

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Entwurfsidee/Leitgedanke, Nachhaltigkeit, Umsetzung des Low-Tech-Ansatzes, Gestaltungskonzept/Funktionalität, Baurechtliche Anforderungen, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit
Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Die Nennung der Unterkriterien erfolgt im Auslobungstext.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 24/04/2019
Ortszeit: 16:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 04/06/2019

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 760 000 EUR netto. 635 000 EUR netto werden in Form von 3 Preisen und 4 Anerkennungen vergeben: 1. Preis: 254 000 EUR netto, 2. Preis: 158 000 EUR netto, 3. Preis: 95 000 EUR netto, Anerkennungen: 4 à 32 000 EUR netto.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

125 000 EUR netto werden unter den ausgewählten Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die eine zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassene Wettbewerbsarbeit einreichen, als anteiliges Bearbeitungshonorar zu gleichen Teilen ausgezahlt.

IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Prof. Markus Allmann, München
Bernardo Bader, Dornbirn
Prof. Anette Hillebrandt, Köln
Prof. Gerd Jäger, Berlin
Prof. Anett-Maud Joppien, Frankfurt am Main
Prof. Dr.-Ing Bernhard Lenz, Karlsruhe (angefragt)
Prof. Irene Lohaus, Hannover
NN, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
NN, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
NN, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Land Berlin
NN, Abgeordnetenhaus von Berlin
NN, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
NN, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Der Bewerbungsbogen und die vorgenannten Anlagen sind als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.bbr.bund.de (> BBR mit Baubereich > Wettbewerbe > Planungswettbewerbe) erhältlich.
Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Der unterzeichnete Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen in einem Verschlossenen Umschlag in Papierform an das BBR zu senden (hierzu kann Anlage 6 verwendet werden):
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Kennwort: „WB Erweiterung BMU“
Hinweis: „Bewerbungsunterlagen – bitte nicht öffnen“
Ref. A 2
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Eine persönliche Abgabe der Bewerbungsunterlagen kann nur innerhalb der o. g. Frist (IV.2.2) bis 16.00 Uhr im Referat A2, Raum W 207 erfolgen. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Es gilt der Zeitpunkt des Zuganges und nicht das Datum des Poststempels.
Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
Soweit die Bewerbung die geforderten Erklärungen und Anlagen nicht enthält, sind nur diese auf Anforderung innerhalb einer hierfür benannten Frist nachzureichen. Dies gilt ausdrücklich nicht für den unterschriebenen Bewerbungsbogen und Referenzprojekte (DIN A 3 Blätter). Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Es besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung und Rücksendung der eingereichten Unterlagen.
Der Wettbewerbsausschuss der Berliner Architektenkammer ist bei der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs beratend tätig. Die Registriernummer wird mit der Auslobung bekannt gegeben.
Weitere Beauftragung im Anschluss an den Wettbewerb:
Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs ab. Die Ausloberin wird unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts mit dem/der ersten Preisträger/in Verhandlungen führen mit dem Ziel, mindestens die Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude Leistungsphasen 2 (Vervollständigung) bis 5 nach HOAI § 34 (Honorarzone IV) und die Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 2 (Vervollständigung) bis 5 nach HOAI §34 (Honorarzone IV) zu vergeben, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Die Ausloberin behält sich eine stufenweise Beauftragung sowie die Beauftragung weiterer Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf eine Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Nach Abschluss des Wettbewerbs wird mit der Einladung zum Verhandlungsgespräch der Vertragsentwurf übersandt. Zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VgV ist über die E-Vergabe ein Honorarangebot zu dem Vertragsentwurf innerhalb einer noch zu benennenden Frist einzureichen. Mit dem Angebot ist ein Projektteam namentlich vorzustellen, dass die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
Architektur
— Projektleiter/in (PL) mit mindestens 8 Jahren und ein/e Projektmitarbeiter/in/stellv. PL (MA 1) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Gebäude mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule)
Landschaftsarchitektur
— Projektleiter/in (PL) mit mindestens 8 Jahren und ein/e Projektmitarbeiter/in/stellv. PL (MA 1) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Freianlagen mit Studienabschluss der Fachrichtung Landschaftsarchitektur (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule)
Gewünscht ist, dass die vorgesehenen Projektleiter/innen dem Projekt langfristig zur Verfügung stehen; ebenso sollte ein Projektteam gebildet werden, das beständig zusammenarbeitet.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
Bonn
53123
Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Fax: +49 2289499-163Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Ausloberin gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Ausloberin gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Ausloberin, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – Ref. A4.1- Vergabesachgebiet
Straße des 17. Juni 112
Berlin
10623
DeutschlandInternet-Adresse: www.bbr.bund.de

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

22/03/2019

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen