- wa-ID
- wa-2022523
- Tag der Veröffentlichung
- 17.10.2017
- Aktualisiert am
- 27.09.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Auslober
-
Bezirksamt Eimsbüttel
Hochbauabteilung - Koordination
- D&K drost consult GmbH, Hamburg
- Preisgerichtssitzung
- 27.09.2017
Verfahrensart
Nicht offener, einphasiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung des Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg-Eidelstedt (Bezirk Eimsbüttel).
Das Eidelstedter Bürgerhaus ist in den 1980er Jahren als Stadtteilkulturzentrum entstanden. Es soll durch eine inhaltliche Neukonzeption und durch Sanierung, Umbau und Erweiterung weiterentwickelt werden, um den veränderten Nutzungsanforderungen standzuhalten. Insgesamt sind ca. 1 240 m2 NUF in dem Gebäude zu sanieren/umzubauen; zudem sind ca. 750 m2 NUF in einem Erweiterungsbau neu zu errichten. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für das 4. Quartal 2019 vorgesehen. Das vorläufige Gesamtinvestitionsvolumen beträgt ca. 3 577 900 EUR brutto (KG 200- 700 gem. DIN 276).
Nicht offener, einphasiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung des Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg-Eidelstedt (Bezirk Eimsbüttel).
Das Eidelstedter Bürgerhaus ist in den 1980er Jahren als Stadtteilkulturzentrum entstanden. Es soll durch eine inhaltliche Neukonzeption und durch Sanierung, Umbau und Erweiterung weiterentwickelt werden, um den veränderten Nutzungsanforderungen standzuhalten. Insgesamt sind ca. 1 240 m2 NUF in dem Gebäude zu sanieren/umzubauen; zudem sind ca. 750 m2 NUF in einem Erweiterungsbau neu zu errichten. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für das 4. Quartal 2019 vorgesehen. Das vorläufige Gesamtinvestitionsvolumen beträgt ca. 3 577 900 EUR brutto (KG 200- 700 gem. DIN 276).