- wa-ID
- wa-2037959
- Tag der Veröffentlichung
- 07.05.2024
- Aktualisiert am
- 22.04.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen (Federführung), Bauingenieur*innen, Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Ebikon
- Koordination
- H. Limacher Partner AG, Zürich
- Bewerbungsschluss
- 31.05.2024
- Abgabetermin Pläne
- 05.12.2024
- Abgabetermin Modell
- 06.01.2025
- Preisgerichtssitzung
- 03.02.2025
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Es ist die Absicht, den heutigen Gebäudekomplex auf der Parzelle Nr. 895 an der Höchweidstrasse in Ebikon mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sodass die Pflegeplätze von 117 auf 150 ausgebaut und an diesem Standort konsolidiert werden können. Zusätzlich sollen die Bestandszimmer eine eigene Nasszelle erhalten (Dusche / WC) und Küche, Heizung sowie Lüftung erneuert werden.
Das künftige Zentrum Höchweid soll damit zu einem attraktiven, umfassenden Pflege-, Wohn- und Begegnungszentrum werden, mit nutzerorientierter, gestalterisch ansprechender Aussenanlage sowie einem Restaurant, das auch externen Gästen offensteht.
Der Veranstalterin ist es ein Anliegen, dass die Teilnehmenden ihre Wettbewerbsbeiträge so entwerfen, dass sich der Gebäudekomplex städtebaulich optimal eingliedert. Die künftige Infrastruktur soll so ausgelegt sein, dass sie ressourcenoptimale Prozesse erlaubt und nebst den gängigen Normen mindestens die Vorgaben der Schweizerischen Fachstelle Hindernisfreie Architektur erfüllt. Ferner soll die Realisierung des Projekts so erfolgen, dass die Auswirkungen auf den laufenden Betrieb möglichst gering ausfallen. Ziel ist es, dass der Betrieb während der gesamten Bauzeit ohne Reduktion der Bettenanzahl aufrechterhalten werden kann.
Fachpreisrichter*innen
Christoph Kaech, dipl. Arch. ETH/SIA, fsp Architekten, Spreitenbach (Vorsitz)
Franz Bucher Suanzes, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Lüscher Bucher Theiler Architekten, Luzern
Kathrin Simmen, dipl. Arch. ETH SIA, kathrinsimmen Architekt:innen ETH SIA, Zürich
Stefan Koepfli, Landschaftsarchitekt BSLA, koepflipartner Landschaftsarchitekten, Luzern
Marco Wüst, Leiter Hochbau, Gemeinde Ebikon (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Mark Pfyffer, Gemeinderat Gesellschaft & Soziales, Gemeinde Ebikon
Marianne Wimmer, Zentrumsleiterin, Zentrum Höchweid
Jon Florinett, Bereichsleiter Hotellerie, Zentrum Höchweid
Stefanie Cardoso, Bereichsleitung Pflege, Zentrum Höchweid (Ersatz)
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Es ist die Absicht, den heutigen Gebäudekomplex auf der Parzelle Nr. 895 an der Höchweidstrasse in Ebikon mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sodass die Pflegeplätze von 117 auf 150 ausgebaut und an diesem Standort konsolidiert werden können. Zusätzlich sollen die Bestandszimmer eine eigene Nasszelle erhalten (Dusche / WC) und Küche, Heizung sowie Lüftung erneuert werden.
Das künftige Zentrum Höchweid soll damit zu einem attraktiven, umfassenden Pflege-, Wohn- und Begegnungszentrum werden, mit nutzerorientierter, gestalterisch ansprechender Aussenanlage sowie einem Restaurant, das auch externen Gästen offensteht.
Der Veranstalterin ist es ein Anliegen, dass die Teilnehmenden ihre Wettbewerbsbeiträge so entwerfen, dass sich der Gebäudekomplex städtebaulich optimal eingliedert. Die künftige Infrastruktur soll so ausgelegt sein, dass sie ressourcenoptimale Prozesse erlaubt und nebst den gängigen Normen mindestens die Vorgaben der Schweizerischen Fachstelle Hindernisfreie Architektur erfüllt. Ferner soll die Realisierung des Projekts so erfolgen, dass die Auswirkungen auf den laufenden Betrieb möglichst gering ausfallen. Ziel ist es, dass der Betrieb während der gesamten Bauzeit ohne Reduktion der Bettenanzahl aufrechterhalten werden kann.
Fachpreisrichter*innen
Christoph Kaech, dipl. Arch. ETH/SIA, fsp Architekten, Spreitenbach (Vorsitz)
Franz Bucher Suanzes, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Lüscher Bucher Theiler Architekten, Luzern
Kathrin Simmen, dipl. Arch. ETH SIA, kathrinsimmen Architekt:innen ETH SIA, Zürich
Stefan Koepfli, Landschaftsarchitekt BSLA, koepflipartner Landschaftsarchitekten, Luzern
Marco Wüst, Leiter Hochbau, Gemeinde Ebikon (Ersatz)
Sachpreisrichter*innen
Mark Pfyffer, Gemeinderat Gesellschaft & Soziales, Gemeinde Ebikon
Marianne Wimmer, Zentrumsleiterin, Zentrum Höchweid
Jon Florinett, Bereichsleiter Hotellerie, Zentrum Höchweid
Stefanie Cardoso, Bereichsleitung Pflege, Zentrum Höchweid (Ersatz)
Erweiterung & Sanierung Zentrum Höchweid, Ebikon
Auslober
Gemeinde Ebikon
Wettbewerbsbetreuung
H. Limacher Partner AG
Wettbewerbsaufgabe
Es ist die Absicht, den heutigen Gebäudekomplex auf der Parzelle Nr. 895 an der Höchweidstrasse in Ebikon mit einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, sodass die Pflegeplätze von 117 auf 150 ausgebaut und an diesem Standort konsolidiert werden können. Zusätzlich sollen die Bestandszimmer eine eigene Nasszelle erhalten (Dusche / WC) und Küche, Heizung sowie Lüftung erneuert werden.
Das künftige Zentrum Höchweid soll damit zu einem attraktiven, umfassenden Pflege-, Wohn- und Begegnungszentrum werden, mit nutzerorientierter, gestalterisch ansprechender Aussenanlage sowie einem Restaurant, das auch externen Gästen offensteht.
Der Veranstalterin ist es ein Anliegen, dass die Teilnehmenden ihre Wettbewerbsbeiträge so entwerfen, dass sich der Gebäudekomplex städtebaulich optimal eingliedert. Die künftige Infrastruktur soll so ausgelegt sein, dass sie ressourcenoptimale Prozesse erlaubt und nebst den gängigen Normen mindestens die Vorgaben der Schweizerischen Fachstelle Hindernisfreie Architektur erfüllt. Ferner soll die Realisierung des Projekts so erfolgen, dass die Auswirkungen auf den laufenden Betrieb möglichst gering ausfallen. Ziel ist es, dass der Betrieb während der gesamten Bauzeit ohne Reduktion der Bettenanzahl aufrechterhalten werden kann.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur
Termine
Bewerbung Präqualifikation bis: 31. Mai 2024
Abgabe der Pläne: 05. Dezember 2024
Abgabe des Modells: 06. Januar 2025
Fachpreisrichter
Christoph Kaech, dipl. Arch. ETH/SIA, fsp Architekten, Spreitenbach (Präsident)
Franz Bucher Suanzes, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Lüscher Bucher Theiler Architekten, Luzern
Kathrin Simmen, dipl. Arch. ETH SIA, kathrinsimmen Architekt:innen ETH SIA, Zürich
Stefan Koepfli, Landschaftsarchitekt BSLA, koepflipartner Landschaftsarchitekten, Luzern
Marco Wüst, Leiter Hochbau, Gemeinde Ebikon (Ersatz)
Unterlagen
www.simap.ch (ID 280224)