- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2008792
- Tag der Veröffentlichung
- 14.08.2006
- Aktualisiert am
- 28.06.2019
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften von freischaffenden Architekten, freischaffenden Ingenieuren und frei schaffenden Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 167 Arbeiten
- Auslober
- Land Rheinland-Pfalz
- Koordination
- Lahmé + Architekten, Kaiserslautern
- Bewerbungsschluss
- 09.05.2006
- Abgabetermin Pläne
- 17.11.2006
- Abgabetermin Modell
- 23.11.2006
- Preisgerichtssitzung
- 21.09.2006
- Fertigstellung
- 05/2016
Vielen Dank für Ihre Nachricht
1. Preis
Poos Isensee Architekten , Hannover
Mitarbeit: Mónica Llobell · Joachim Plate
Michael Helbing
L.Arch.: Hubertus von Rundstedt, Schönfeld
TGA: Planungsgruppe VA, Hannover
Tragwerk: BSI, Garbsen
Michael Helbing
L.Arch.: Hubertus von Rundstedt, Schönfeld
TGA: Planungsgruppe VA, Hannover
Tragwerk: BSI, Garbsen
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
FB Lehre/Forschung/Mensa, 1. Obergeschoss
-
FB Lehre/Forschung/Mensa, Erdgeschoss
-
FB Lehre/Forschung/Mensa, Längsschnitt
-
FB Lehre/Forschung/Mensa - Ansicht Nord
-
FB Verwaltung Ansicht West
-
FB Lehre/Forschung Mensa
-
FB Verwaltung/Multimedia/Seminare, 1. Obergeschoss
-
FB Verwaltung/Multimedia/Seminare, Erdgeschoss
-
Längsschnitt
-
Ansicht Süd
-
Ansicht Nord
-
FB Verwaltung Querschnitt
-
FB Multimedia/Seminare Querschnitt
-
Wasserfläche Felswand FB Forschung/Lehre
-
Schoenstraße FB Multimedia/Seminare/Bibliothek
-
Entrée Fachhochschule Kaiserslautern
2. Preis
Klaus Bernardi Architekt, Aachen
Mitarbeit: Harald Kürschner · Olga Wacker
Roland Waringer
Roland Waringer
Schulz LANDSCHAFTSARCHITEKTEN AKH, Kassel
Ines Schulz
TGA: Adapton Energiesysteme AG, Aachen
Klaus Marfels
TGA: Adapton Energiesysteme AG, Aachen
Klaus Marfels
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
Bauteil West Ebene 0
-
Bauteil West Ebene 3
-
Bauteil West Ansicht Ost
-
Bauteil West Ansicht West
-
Bauteil West Ansicht Süd
-
Schnitt
-
Schnitt
-
Schnitt
-
Bauteil Mitte und Ost Ebene 0
-
Bauteil Mitte und Ost Ebene 3
-
Bauteil Ost Ansicht Ost
-
Bauteil Mitte Ansicht West
-
Bauteil Mitte und Ost Ansicht Süd
-
Bauteil Mitte und Ost Schnitt B
-
Bauteil C Mitte Ansicht Ost
-
Bauteil C Mitte Schnitt
-
Bauteil Ost Ansicht West
-
Perspektive Campus
-
Perspektive Mensa/Seminargebäude
-
Perspektive Foyer Bibliothek/Aula
3. Preis
K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GbR, Berlin
Jan Läufer · Gunnar Tausch · Friedrich Tuczek
Mitarbeit: Steve Liem
Mitarbeit: Steve Liem
K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GbR, Berlin
Axel Klapka · Catherine Kuhn
TGA: IPW, Berlin
Uwe Weiher
TGA: IPW, Berlin
Uwe Weiher
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
Perspektive von Westen
-
Ansicht West östl. Riegel
-
Ansicht Ost westl. Riegel
-
3. Obergeschoss
-
1. Obergeschoss
-
Erdgeschoss
-
Ansicht Nord
-
2. Obergeschoss
-
1. Obergeschoss
-
Erdgeschoss
-
Ansicht Süd
-
Schnitt A-A
-
Schnitt B-B
-
Schnitt C-C
-
Schnitt D-D
-
Blick entlang der Schoenstraße nach Osten
-
Schoenstraße/Einmündung Forellenstraße
-
Erschließungshalle im westlichen Riegel
4. Preis
Kühnl & Schmidt Architekten, Karlsruhe
Mitarbeit: Oliver Schlums
Prechter + Schreiber, Nürtingen
TGA: Engineering Consult, Karlsruhe
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
2. Obergeschoss
-
1. Obergeschoss
-
Erdgeschoss
-
4. Preis: Kühnl & Schmidt Architekten, Karlsruhe
-
Forschung, Lehre und Multimedia Ansicht Süd
-
4. Preis: Kühnl & Schmidt Architekten, Karlsruhe
-
Forschung, Lehre und Multimedia Schnitt a-a
-
Mensa und Verwaltungsgebäude Ansicht West
-
Verwaltungsgebäude Ansicht Süd
-
4. Preis: Kühnl & Schmidt Architekten, Karlsruhe
-
4. Preis: Kühnl & Schmidt Architekten, Karlsruhe
5. Preis
Dohle + Lohse Architekten GmbH, Braunschweig
Helmut Dohle · Hubert Dohle · Regina Dohle
Bernd Lohse
Mitarbeit: Anton Gehnke
Bernd Lohse
Mitarbeit: Anton Gehnke
Landschaftsarchitekt Thomas Mudra, Edesbüttel
TGA: enco energy consulting GmbH, Kassel
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
Ansicht Süden
-
Ansicht Süden
-
Schnitt 3-3
-
Längsschnitt
-
3. Obergeschoss
-
1. Obergeschoss
-
Erdgeschoss
-
Ansicht Süden
-
Ansicht Osten
-
Ansicht Norden
-
Schnitt 1-1
-
Schnitt 2-2
-
3. Obergeschoss
-
1. Obergeschoss
-
Erdgeschoss
-
5. Preis: Dohle Lohse Architekten GmbH, Braunschweig
-
5. Preis: Dohle Lohse Architekten GmbH, Braunschweig
-
5. Preis: Dohle Lohse Architekten GmbH, Braunschweig
Sonderpreis
Dömges Architekten AG Architektur und Stadtplanung, Regensburg
Wamsler · Rohloff · Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg
TGA: Seidl + Partner GmbH, Regensburg
-
Wettbewerbsmodell
-
Lageplan
-
Ansicht Süden/2. Obergeschoss (mitte)/3. Obergeschoss (unten)
-
Erdgeschoss (oben)/1. Obergeschoss
-
Ansicht Westen/Querschnitt Pocket Park
-
Ansicht Osten
-
Längsschnitt
-
Perspektive 1. Obergeschoss
Verfahrensart
Offener, einstufiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb in 2 Bearbeitungsphasen
Beteiligung
1. Phase 167 Arbeiten
2. Phase 28 Arbeiten
Wettbewerbsaufgabe
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat be - schlossen, die beiden Standorte der Fachhochschule in Kaiserslautern räumlich und organisatorisch zusammenzufassen und die flächenbezogenen Studienplätze auf 2.100 zu erhöhen. Der neue Standort der FH ist das Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei in Kaiserslautern. Hier sind bereits die Studienrichtungen Architektur/Innenarchitektur und Bauingenieurwesen angesiedelt. Es soll ein Campus als räumliche Einheit für Lehre und Forschung entstehen. Das Kammgarngelände ist geprägt durch die Industrieansiedlung im 19. und 20. Jahrhundert und der markanten Felskante (ehemaliger Steinbruch) zum Siedlungsgebiet „Kotten“ andererseits. Die Freibereiche wurden anlässlich der ersten Landesgartenschau des Landes Rheinland- Pfalz 2000 zwischen Kotten und Lauterstraße (B 40) neu gestaltet. Nördlich der Schoenstraße, zwischen Kulturzentrum „Kammgarn“ und dem Gebäude B der Fachhochschule wurde der Kammgarnpark angelegt. Südlich der Schoenstraße zwischen Halle 28 und 33 wurde die Frei fläche mit dem Pocket-Park gestaltet.
Angestrebt wird eine überzeugende städte bauliche, architektonische und funktionale Entwurfslösung, die auf die Besonderheiten der landschaftlichen Umgebung Bezug nimmt. Auf die Berücksichtigung der wirtschaftlichen As - pekte wird Wert gelegt.
Die Konzentration an einem Standort soll eine optimale Nutzung zentraler Einrichtungen wie Mensa, Bibliothek, Rechenzentrum und Forschungsflächen ermöglichen. Die Einrichtung fachbereichsübergreifender Stu diengänge sowie interdisziplinärer Forschungsgruppen wird spürbar erleichtert. Bibliothek und Rechenzentrum werden räumlich verbunden und bilden das Medienzentrum der Hochschule.
Das Raumprogramm für die FH sieht insgesamt 22.928 m2 HNF vor und umfaßt vorhandene Flächen mit 7.061 m2 und 15.867 m2 neue Flächen, gegliedert in:
Verwaltung und Dienstzimmer 3.302 m2
Lehre 8.618 m2
Multi-Media 1.497 m2
Forschung 1.500 m2
Mensa 845 m2
Weiterbildung 105 m2
Angestrebt wird das Ziel, die energetischen Kriterien eines Pasivhausstandards bei den Neubauten zu erfüllen.
Fachpreisrichter
Prof. Horst Ermel, Kaiserslautern (Vors.)
Prof. Dr. Helmut Bott, Stuttgart
Prof. Manfred Hegger, Kassel/Darmstadt
Prof. Rolf Hoechstetter, Darmstadt/Trier
Thomas Metz, LAD RLP
Thomas Schilling, FM
Prof. Brigitte Schmelzer, Stuttgart
Stellv.: Angela Bezzenberger, Darmstadt
Rolf Disch, Freiburg
Prof. Ulrich Hamann, Darmstadt/Kaiserslautern
Markus Kirch, FM
Sachpreisrichter
Bernhard J. Deubig, OB, Kaiserslautern
Jürgen Klomann, Studentenwerk Kaiserslautern
Prof. Dr. Uwe Krönert, FH Kaiserslautern
Prof. Dr. Matthias Leiner, FH Kaiserslautern
Prof. Dr. Ulrich Schell, FH Kaiserslautern
Siegfried Schlegel, MBWJK
Stellv.: Rudolf Becker, FH Kaiserslautern
Wolfgang Kuckuk, MBWJK
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober mit 9:4 Stimmen, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen und deren Verfasser entsprechend zu beauftragen.
Offener, einstufiger, interdisziplinärer Realisierungswettbewerb in 2 Bearbeitungsphasen
Beteiligung
1. Phase 167 Arbeiten
2. Phase 28 Arbeiten
Wettbewerbsaufgabe
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat be - schlossen, die beiden Standorte der Fachhochschule in Kaiserslautern räumlich und organisatorisch zusammenzufassen und die flächenbezogenen Studienplätze auf 2.100 zu erhöhen. Der neue Standort der FH ist das Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei in Kaiserslautern. Hier sind bereits die Studienrichtungen Architektur/Innenarchitektur und Bauingenieurwesen angesiedelt. Es soll ein Campus als räumliche Einheit für Lehre und Forschung entstehen. Das Kammgarngelände ist geprägt durch die Industrieansiedlung im 19. und 20. Jahrhundert und der markanten Felskante (ehemaliger Steinbruch) zum Siedlungsgebiet „Kotten“ andererseits. Die Freibereiche wurden anlässlich der ersten Landesgartenschau des Landes Rheinland- Pfalz 2000 zwischen Kotten und Lauterstraße (B 40) neu gestaltet. Nördlich der Schoenstraße, zwischen Kulturzentrum „Kammgarn“ und dem Gebäude B der Fachhochschule wurde der Kammgarnpark angelegt. Südlich der Schoenstraße zwischen Halle 28 und 33 wurde die Frei fläche mit dem Pocket-Park gestaltet.
Angestrebt wird eine überzeugende städte bauliche, architektonische und funktionale Entwurfslösung, die auf die Besonderheiten der landschaftlichen Umgebung Bezug nimmt. Auf die Berücksichtigung der wirtschaftlichen As - pekte wird Wert gelegt.
Die Konzentration an einem Standort soll eine optimale Nutzung zentraler Einrichtungen wie Mensa, Bibliothek, Rechenzentrum und Forschungsflächen ermöglichen. Die Einrichtung fachbereichsübergreifender Stu diengänge sowie interdisziplinärer Forschungsgruppen wird spürbar erleichtert. Bibliothek und Rechenzentrum werden räumlich verbunden und bilden das Medienzentrum der Hochschule.
Das Raumprogramm für die FH sieht insgesamt 22.928 m2 HNF vor und umfaßt vorhandene Flächen mit 7.061 m2 und 15.867 m2 neue Flächen, gegliedert in:
Verwaltung und Dienstzimmer 3.302 m2
Lehre 8.618 m2
Multi-Media 1.497 m2
Forschung 1.500 m2
Mensa 845 m2
Weiterbildung 105 m2
Angestrebt wird das Ziel, die energetischen Kriterien eines Pasivhausstandards bei den Neubauten zu erfüllen.
Fachpreisrichter
Prof. Horst Ermel, Kaiserslautern (Vors.)
Prof. Dr. Helmut Bott, Stuttgart
Prof. Manfred Hegger, Kassel/Darmstadt
Prof. Rolf Hoechstetter, Darmstadt/Trier
Thomas Metz, LAD RLP
Thomas Schilling, FM
Prof. Brigitte Schmelzer, Stuttgart
Stellv.: Angela Bezzenberger, Darmstadt
Rolf Disch, Freiburg
Prof. Ulrich Hamann, Darmstadt/Kaiserslautern
Markus Kirch, FM
Sachpreisrichter
Bernhard J. Deubig, OB, Kaiserslautern
Jürgen Klomann, Studentenwerk Kaiserslautern
Prof. Dr. Uwe Krönert, FH Kaiserslautern
Prof. Dr. Matthias Leiner, FH Kaiserslautern
Prof. Dr. Ulrich Schell, FH Kaiserslautern
Siegfried Schlegel, MBWJK
Stellv.: Rudolf Becker, FH Kaiserslautern
Wolfgang Kuckuk, MBWJK
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober mit 9:4 Stimmen, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen und deren Verfasser entsprechend zu beauftragen.