Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW , Muttenz/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Kurzergebnis
wa-ID
wa-2011317
Tag der Veröffentlichung
17.05.2011
Aktualisiert am
28.11.2019
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
18 Arbeiten
Koordination
Metron Raumentwicklung AG, Brugg
Preisgerichtssitzung
10.05.2011
Fertigstellung
10/2018

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Fertigstellung des Projekts - Oktober 2018

Pressemitteilung vom 20.11.2019 (Kiefer Luft- und Klimatechnik: www.kieferklima.de)
Mehr zum Projekt auf der Homepage von pool Architekten, Zürich:
www.poolarch.ch/projekte/2010/0275-fhnw-muttenz/&refPage=projekte

Fotos:
Kiefer Luft- und Klimatechnik
Gataric-Fotografie: ©FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric

Projektdaten:
Projekt: Neubau Fachhochschule Nordwestschweiz
Standort: Muttenz/CH
Ausführung: 2014-2018
Bauherrschaft: Hochbauamt Basel-Landschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz
Architektur: pool Architekten, Zürich
Gebäudevolumen: 322.000 m²
Baukosten: ca. CHF 300 Mio.

Haustechnik: Kalt+Halbeisen Ingenieurbüro AG
Überströmelemente: 500 Stück INDUSILENT Typ TS in Standardausführung
100 Stück INDUSILENT Typ TG als Sonderausführung


Vertikaler Campus
Im schweizerischen Muttenz, einem Nachbarort von Basel, wurde im Oktober 2018 die neue Fachhochschule Nordwestschweiz nach Plänen von pool Architekten aus Zürich eröffnet. Fünf Hochschulen arbeiten seitdem fächerübergreifend in einem vertikal strukturierten Campus-Hochhaus zusammen. Beeindruckend sind die Abmessungen des fast quadratischen Gebäudes: 72 m breit und 64,5 m lang ragt es 64,5 m in den Himmel.
Für Frischluft im Inneren des imposanten Kubus sorgt ein Lüftungskonzept, in dem das schallabsorbierende Überströmelement INDUSILENT von Kiefer Luft- und Klimatechnik eine maßgebliche Aufgabe übernimmt. Denn damit ließ sich die durchgehend hochwertige Architektur auch bei den technischen Details exakt nach Architektenvorgaben umsetzen.
Rund 4.000 Studierende der Fachrichtungen Architektur, Life Science, Pädagogik, soziale Arbeit und Mechatronik sowie 840 Angestellte haben im neuen FHNW-Campus Muttenz eine neue Wirkungsstätte gefunden. Trotz seines Bauvolumens von 32.000 m³ entwarfen pool Architekten aus Zürich eine architektonisch äußerst reizvolle Umgebung, in dem sie einen vertikalen Campus schufen, und nicht wie sonst üblich ein horizontales Hochschulgelände.

Fünf Hochschulen unter einem Dach – das Raumkonzept
Die Eingangsebene besteht aus einem als Marktplatz konzipiertem Atrium, um das sich Empfang und Aula, Mensa und Cafeteria sowie ein großer Vortragssaal mit einer mobilen Bühne gruppieren. Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich 16 Hörsäle und zahlreiche Unterrichtsräume aller fünf Hochschulen, die dritte Etage wurde als sogenannte Beletage entworfen: hier ist zum einen die offen gestaltete Bibliothek untergebracht zum anderen stehen flexibel nutzbare Flächen für Seminare, Präsentationen etc. zur Verfügung. Nicht öffentlich zugänglich sind alle Räumlichkeiten in den acht Geschossen darüber: Hier finden sich die fünf Institutsbereiche mit Büros sowie Arbeitsbereiche für die Studenten. Den Abschluss bildet die zwölfte Etage mit weiteren Seminarräumen, eine Lounge und einem versteckten, nur nach oben offenem Dachgarten.

Ein Hochhaus als Hofhaus
Mit Tageslicht versorgt wird das Innere des vertikalen Campus durch das Atrium und zwei Lichthöfe. Das Atrium erstreckt sich vom Erdgeschoss bis in die dritte Etage, ab dem vierten Obergeschoss unterteilt ein zusätzlich eingeschobener Mittelreiter das Atrium in zwei Lichthöfe bis unter das Dach. Architektonisch inszeniert wird der große Luftraum des Atriums durch sechs sich kreuzende Treppenläufe, die Lichthöfe erhalten durch jeweils ein skulpturales Treppenhaus eine besondere Note. Blickfang ist ferner die elf Meter hohe und tausend Tonnen schwere Beton-Stele Dreamer im Erdgeschoss, die von der Künstlerin Katja Schenker aus Zürich gestaltet wurde.

Architektur und Haustechnik intelligent miteinander verknüpft
Um einen nur geringen Lüftungswärmebedarf bei Neubauten zu erreichen, müssen die Gebäudehüllen so dicht wie möglich sein. Dies fordern auch die Energiesparverordnungen ein. Um die Nutzer dennoch mit den nötigen Außenluftraten zu versorgen und Bauschäden zum Beispiel durch Schimmelbildung zur verhindern, kommen in der Regel raumlufttechnische Anlagen zum Einsatz. So auch im FHNW-Campus Muttenz, für die pool Architekten und das Ingenieurbüro Kalt + Halbeisen aus Zürich ein pragmatisches und trotzdem intelligentes Überströmkonzept entwickelten. „Aufgrund der hohen Komplexität des Projekts, welche durch die Nutzungsdurchmischung bedingt ist, war von Anbeginn eine integrale Planung mit allen Projektbeteiligten nötig“, erläutert der Projektleiter von pool Architekten aus Zürich.

Überströmkonzept als Grundlage der Be- und Entlüftung
In den oberen Geschossen liegen alle Zuluft-Leitungen sichtbar in den Rippen der Betonrippendecken und versorgen die Räume mit den nötigen Außenluftraten. In den öffentlichen, von allen Hochschulen genutzten Hörsaal-Geschossen hingegen wurde die Gebäudetechnik aufgrund der hohen Anforderungen bei der Raumakustik verdeckt ausgeführt.
Steigt der Luftdruck durch die Zuluft in den Räumen, entweicht sie über die Überströmöffnungen in den Trockenbauwänden in die Flure und von dort aus ins Atrium. Der Projektleiter von pool Architekten sagt über das Lüftungskonzept: “Die Hofhaus-Typologie mit den beiden Lichthöfen wird zum Wegführen der Abluft genutzt“. Das bedeutet, die Abluft steigt über das Atrium und die beiden Lichthöfe auf zum Dach, wo sie mit Wärmerückgewinnung entweicht. Abluftrohre sind nur in den Laboren und in den Gastronomiebereichen notwendig. Auf diese Weise ließen sich Installationskosten reduzieren und die Energiekosten für Antriebsenergie minimieren. Im Falle eines Brandes saugen Turbinen unter dem Dach den Rauch aus dem Atrium. Damit greifen auch beim Brandschutz Architektur und Technik intelligent ineinander.

Hohe Anforderungen an den Schallschutz
Ein wichtiges Augenmerk der Architekten lag auf dem Schallschutz – bringen große Räume, harte Materialien und die Nutzung als Hochschule mit Hörsälen und Arbeitsräumen doch große schallschutztechnische Herausforderungen mit sich. Gemeistert wurden sie in der FHNW Muttenz durch ganz unterschiedliche Maßnahmen: Im Atrium sorgen unter anderem Holzlamellen vor den Hörsälen für mehr Ruhe, in den Lichthöfen sind es Betonelemente, die Schallwellen brechen. Akustikvorhänge waren im dritten Obergeschoss die optimale Lösung gegen Lärm. Explizit von den Architekten gewünscht waren auch die Überströmelemente INDUSILENT von Kiefer Luft- und Klimatechnik, da sie eine hervorragende Schallabsorption aufweisen. Denn durch eine freie Überströmung der Luft von Raum zu Raum verlieren Trennwände einen Großteil ihrer Schalldämpfung – dieser Problematik wirkt eine in die Luft-Überströmelemente INDUSILENT integrierte, nicht brennbare und hochwirksame Innenauskleidung entgegen. Weitere Pluspunkte der Überströmelemente sind ihre niedrige Bauhöhe von nur 230 mm sowie die Möglichkeit einer projektspezifischen Gestaltung der Luftauslässe durch die Architekten.

Überströmelement INDUSILENT – als Standardelement und Sonderanfertigung
Im FHNW-Campus wurde das Überströmelement in zwei Varianten eingesetzt: Zum einen als Standardausführung INDUSILENT Typ TS für schmale Systemtrennwände, zum anderen als Sonderausführung INDUSILENT Typ TG für den Einbau in doppelt beplankten Ständerwänden.

Das Standardelement Typ TS hat einen 1200 x 230 mm großen Luftkasten und eignet sich für den flächenbündigen Einbau in schmalen Trennwänden. Sie weisen einen geringen Druckverlust auf bei einem gleichzeitig hohen Schalldämm-Maß Rw. Im FHNW-Campus Muttenz waren es auf alle Geschosse verteilt 500 Stück, die die freie Überströmung der Luft aus den kleineren Räumen in das Atrium gewährleisten. Der vom Raum aus sichtbare Schlitz der Überströmelemente wurde auf Wunsch der Architekten als 2 cm hohe offene Schattenfuge ausgebildet, die heute als durchlaufend schwarzes Band über jeweils drei Elemente optisch in Erscheinung tritt.

Als Sonderanfertigungen wurden rund 500 Stück der Überströmelemente INDUSILENT Typ TG benötigt. Sie befinden sich in den besonders hochwertig gestalteten, 20,5 cm dicken Leichtbauwänden der Seminarräume im ersten und zweiten Obergeschoss. Die Besonderheit dieser Trennwände sind vertikal verlaufende Holzlamellen aus massiver Eiche auf der Außenseite, in die Überströmschlitze optisch unauffällig integriert wurden. Hierfür fertigte Kiefer Überströmelemente mit extra langem „Hals“, um die Wanddicke zur Flurseite hin zu überbrücken.

Fazit
In modernen Gebäuden mit dichten Gebäudehüllen sind schallabsorbierende Überströmelemente heute eine intelligente Lösung für die Abluftführung. Die Überströmelemente INDUSILENT von Kiefer sind vor allem immer dann die beste Wahl wenn
1. eine hohe Schallabsorption gefordert ist,
2. eine niedrige Bauhöhe benötigt wird und
3. eine projektspezifische Optik der Luftauslassschlitze gewünscht ist.
So sind sie besonders häufig in architektonisch anspruchsvoll gestalteten Gebäuden zu finden wie zum Beispiel im 2019 eröffneten Swatch-Hauptsitz im schweizerischen Biel, der vom japanischen Stararchitekten Shigeru Ban entworfen wurde.


  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: FHNW Campus Muttenz | Foto Zeljko Gataric
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik
  • 1. Rang: pool architekten, Zürich
    Copyright: Kiefer Luft- und Klimatechnik

1. Rang

pool architekten, Zürich
David Leuthold · Andreas Sonderegger
Marcia Ackermann · Andre Schmid
Vincent Lukas · Sandra Quiros Navas
Johannes Zenk · Patrick Goldener
Gesamtleitung/Kosten: Perolini Baumanagement AG, Zürich
René Kümmerli · Benny Leiderlitz · Ursina Götz
Bauing.: Schnetzer · Puskas Ingenieure AG, Zürich
HLKS: Kalt + Halbeisen Ingenieurbüro AG, Zürich
Schweingruber · Zulauf Landschaftsarchitekten, Zürich

2. Rang

giuliani.hönger ag, Zürich
Lorenzo Giuliani · Christian Hönger
Julia Koch · Martin Künzler · René Schrödl
Damir Trakic · Tobias Ziegler
Kosten: Caretta · Weidmann Baumanagement AG, Zürich
Roland Dernier
Bauing.: Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Gebäudetechnik: SYTEK AG, Binningen
Bauphysik/Akustik: BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich
Hager Partner AG, Zürich

3. Rang

Graber Pulver Architekten AG, Zürich
Thomas Pulver · Marco Graber ·Andrea Bieri
Kai Zipse · Miguel Hernandez · Damien Romanens
Roy Gehrig
Gesamtleitung/Kosten: Perolini Baumanagement AG, Zürich
René Kümmerli · Sandra Nell · Timothy Hafen
Ing.: Walt + Galmarini AG, Zürich
Haustechnik: 3-Plan Haustechnik AG, Winterthur
Nachhaltigkeit: EK Energiekonzepte AG, Zürich

4. Rang

Büro B Architekten und Planer, Bern
Dan Hiltbrunner · Michael Schmid · Tamás Takàcs
Franziska Beyeler · Sebastian Durisch
Corina Schneider · Renate Steckbauer
Gastroplaner: Hanspeter Misteli
Gesamtleitung: Techdata AG, Basel
Lorenz Glanzmann · Ignaz Walde · Werner Vetter
Kosten: Insitut für Bauökonomie (IEC SA) Lausanne
Holding Techdata Basel
Michel Coubès · Daniel Daniel · Samira Araci-Gomez
Francois Comtesse · Daniel Horber
Tragwerk: Synaxis AG, Zürich
L.Arch.: David Bosshard Landschaftsarchitekt, Bern
HLKKS: Aicher · de Martin · Zweng, Zürich
Labor: Laborplaner Tonelli AG, Gelterkinden
Elektro: Herzog Kull Group, Aarau

Würdigung

EM2N | Mathias Müller Daniel Niggli Architekten AG, Zürich
Mathias Müller · Daniel Niggli · Fabian Hörmann
Duarte Brito · Mathias Kampmann · Matthias Sutter
Jorrit Verduin
Gesamtleitung/Kosten: Proplanung AG, Basel
Ruedi Hediger · Antonio Vorraro · Ursula Saunier
Bauing.: Schnetzer · Puskas Ingenieure AG, Zürich
Fassade: GPK Fassadentechnik AG, Aadorf
L.Arch.: Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Gebäudtechnik: Stokar + Partner AG, Basel
Labor: Advens AG, Winterthur

Würdigung

Burckhardt + Partner AG, Basel
Andreas Hell · Marco Husmann · Jacques Cadilhac
Jeannine Roschi · Adriaen Unger · Julio Munoz
Samuel Schultze · Daniel Keller · Christof Goldschmid
Kosten: PBK AG, Zürich
Peter Frischknecht · Stefan Fleischhauer
Bauing.: Schnetzer · Puskas Ingenieure AG, Basel
Energie: Transsolar Energietechnik GmbH, München
Haustechnik: Aicher · De Martin Zweng, Luzern
Umgebung: Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Fassaden: Neuschwander + Morf AG, Basel
Verfahrensart
beschränkter Wettbewerb

Auslober
Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft

Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Verfahrens war die Erlangung von Projektvorschlägen sowie die Evaluation geeigneter Partner für die Realisierung des Neubaus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen