Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Fördeklinikum Katharinen-Hospital
  • Fördeklinikum Katharinen-Hospital
  • 1. Preis: sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen | kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Aachen | WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg

Fördeklinikum Katharinen-Hospital , Flensburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038982
Tag der Veröffentlichung
12.12.2024
Aktualisiert am
22.04.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
6 Arbeiten
Auslober
Koordination
D&K drost consult GmbH, Hamburg
Bewerbungsschluss
30.12.2024
Abgabetermin
25.03.2025
Preisgerichtssitzung
12.04.2025

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen
kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover
Torsten Petroschka, Volkmar Kerck
MItarbeit: Peter Kuhl, Mario Munz, Julien Brendel, Moritz Bart,
Patrick Riebe, Merve Karacam, Evelyn König, Benjamin Kasten
  • 1. Preis: sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen | kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover
  • 1. Preis: sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen | kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover
  • 1. Preis: sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen | kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover
  • 1. Preis: sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen | kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, Hannover

3. Preis

gmp International GmbH, Aachen
WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg
Sebastian Hilke, Michael Kaschke
Mitarbeit: Stefan Walter, Luisa Klimas, Lukasz Rubnikowicz, Kim Hoang,
Hanna Broß, Marten Parusel, Yushu Liu, Andreas Kachel, Lei Zhang,
Bahrami Parinaz, Vikram Jeet Singh, Charlyn Herrmann
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Aachen | WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Aachen | WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Aachen | WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Aachen | WES GmbH LandschaftsArchitektur, Hamburg
Verfahrensart
Nicht offener, einphasiger, städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Flensburg, nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands und mit etwa 93.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins, hat neben einer hohen Lebensqualität mit reichhaltiger Kultur-, Universitäts- und Sportszene auch den medizinischen Versorgungsauftrag für ca. 300.000 Menschen in und um Flensburg. Die beiden derzeitigen Krankenhäuser Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital und das Diako Krankenhaus werden fusionieren, um gemeinsam am Peelwatt ein Zentralklinikum, das Fördeklinikum Katharinen-Hospital zu betreiben.

Im Plangebiet „Am Peelwatt“ entsteht im Süden Flensburgs ein neuer Gesundheitscampus. Auf einer Fläche von 11 ha wird neben dem Fördeklinikum Katharinen-Hospital gGmbH, in Trägerschaft der Diakonissenanstalt und der Malteser Norddeutschland, ein somatisches Krankenhaus mit 649 Betten und 30 tagesklinischen Plätzen außerdem eine psychiatrische Klinik in Trägerschaft der Diako Nordfriesland mit 90 Betten entstehen.

Weitere sekundäre Funktionseinheiten wie ein Ökumenisches Bildungszentrum, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen sowie ein Boardinghaus für MitarbeiterInnen, Patienten bzw. Angehörige von Patienten und ein Kindergarten, eine Kindertagesstätte und Kinderhort, werden das Angebot des Gesundheitscampus abrunden. Für den ruhenden Verkehr werden entsprechende Parkmöglichkeiten angeboten.

Das Plangebiet grenzt im Süd-Westen an das Gewerbegebiet Marie-Curie-Ring, im Nord-Westen befindet sich das Betonwerk Berding Beton, (die Schallemissionen sind gem. B-Plan zu beachten), im Norden begrenzt eine Ausgleichsfläche als Anschluss an die Bahntrasse und den anschließenden Universitätscampus das Plangebiet.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Stefan Wehrig, TH Lübeck, Gesundheitsbauten, Entwerfen und Konstruieren
Martin Friedrich, Architekt, Fördeklinikum Katharinen-Hospital, Projektleitung
Eiko Wenzel, Stadt Flensburg, stellvertretende Fachbereichsleitung Stadtentwicklung und Klimaschutz
Nicole Stölken, Architektin, Gestaltungsbeirat Stadt Flensburg, Vorsitzende
Marco Nolde, Architekt, Stabstelle Bau beim Universitätsklinikum Freiburg, stellvertretender Referatsleiter
Mike Maderer, Architekt, FC-Gruppe, Geschäftsführer der LifeScience und Generalplanung
Wolfgang Riehle, Freier Architekt BDA, Freier Stadtplaner
Stephan Triphaus, Architekt, Leitung Stabsstelle Infrastrukturmanagement UK Münster
Gabriele Pütz, Landschaftsarchitektin, Gruppe F, Berlin

Sachpreisrichter*innen
Thorsten Stolpe, Fördeklinikum Katharinen-Hospital, Geschäftsführer
Kerstin Ganskopf, Malteser Norddeutschland, Geschäftsführerin
Jürgen Freitag, DIAKO Krankenhaus, Leitung Immobilien, Bau und Technik
Torben Jürgensen, Psychiatrie DIAKO Nordfriesland, Geschäftsführer
OB Dr. Fabian Geyer, Stadt Flensburg, Oberbürgermeister
Dirk Outzen, Vorstand Diako Verbund Flensburg, Pastor
Philipp zu Löwenstein, Malteser Deutschland, Generalbevollmächtigter
Lena Hammann, ÖBiZ, Päd. Geschäftsführung, Pflegeschulleitung
Fördeklinikum Katharinen-Hospital Flensburg
 
Auslober
Fördeklinikum Katharinen-Hospital gGmbH, Flensburg
 
Wettbewerbsbetreuung
D&K drost consult GmbH, Hamburg
 
Wettbewerbsaufgabe
Flensburg, nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands und mit etwa 93.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins, hat neben einer hohen Lebensqualität mit reichhaltiger Kultur-, Universitäts- und Sportszene auch den medizinischen Versorgungsauftrag für ca. 300.000 Menschen in und um Flensburg. Die beiden derzeitigen Krankenhäuser Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital und das Diako Krankenhaus werden fusionieren, um gemeinsam am Peelwatt ein Zentralklinikum, das Fördeklinikum Katharinen-Hospital zu betreiben.
 
Im Plangebiet „Am Peelwatt“ entsteht im Süden Flensburgs ein neuer Gesundheitscampus. Auf einer Fläche von 11 ha wird neben dem Fördeklinikum Katharinen-Hospital gGmbH, in Trägerschaft der Diakonissenanstalt und der Malteser Norddeutschland, ein somatisches Krankenhaus mit 649 Betten und 30 tagesklinischen Plätzen außerdem eine psychiatrische Klinik in Trägerschaft der Diako Nordfriesland mit 90 Betten entstehen.
 
Weitere sekundäre Funktionseinheiten wie ein Ökumenisches Bildungszentrum, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen sowie ein Boardinghaus für MitarbeiterInnen, Patienten bzw. Angehörige von Patienten und ein Kindergarten, eine Kindertagesstätte und Kinderhort, werden das Angebot des Gesundheitscampus abrunden. Für den ruhenden Verkehr werden entsprechende Parkmöglichkeiten angeboten.
 
Das Plangebiet grenzt im Süd-Westen an das Gewerbegebiet Marie-Curie-Ring, im Nord-Westen befindet sich das Betonwerk Berding Beton, (die Schallemissionen sind gem. B-Plan zu beachten), im Norden begrenzt eine Ausgleichsfläche als Anschluss an die Bahntrasse und den anschließenden Universitätscampus das Plangebiet.
 
Wettbewerbsart
Nicht offener, einphasiger, städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb 
 
Teilnehmer
Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen
 
Termine
Bewerbungsschluss: 30.12.2024
Ausgabe der Verfahrensunterlagen: vsl. KW 05 2025
Rückfragenkolloquim: KW 06 2025
Abgabe der Arbeiten: KW 13 2025
Preisgerichtssitzung: KW 15 2025
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen