Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Förderpreises 2025 zusammen mit der Jury bei der Preisverleihung am 10. April 2025. Foto: © Detlef Podehl
  • Drei gleichrangige Förderpreise – dotiert mit je 4.000 Euro – erhielten (v.l.) Felix Schweizer (RWTH Aachen), Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) und Ann-Kathrin Penkert (FH Münster). Foto: © Christof Rose
  • Förderpreis: Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) | Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Förderpreis: Ann-Kathrin Penkert (FH Münster) | Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Förderpreis: Felix Schweizer (RWTH Aachen) | Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Clara Dörtelmann (FH Münster) | „Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Milena Lümmen (RWTH Aachen) | „Post Fossil Production“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal) | „Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“ | Foto: © Detlef Podehl

Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten , Düsseldorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038781
Tag der Veröffentlichung
04.11.2024
Aktualisiert am
16.04.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Absolvent*innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur aus Nordrhein-Westfalen
Beteiligung
44 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
10.11.2024
Abgabetermin
05.04.2025
Jurysitzung und Preisverleihung
10.04.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Förderpreis

Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster)
Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“
  • Förderpreis: Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) | Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“ | Foto: © Ruth Johanna Dyzmann
  • Förderpreis: Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) | Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Förderpreis: Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) | Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“ | Foto: © Ruth Johanna Dyzmann
  • Förderpreis: Ruth Johanna Dyzmann (FH Münster) | Masterarbeit „Am Rande – Grenzenlose Verflechtung des Ruhrgebiets“ | Foto: © Detlef Podehl

Förderpreis

Ann-Kathrin Penkert (FH Münster)
Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“
  • Förderpreis: Ann-Kathrin Penkert (FH Münster) | Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“ | Bild: © Ann-Kathrin Penkert
  • Förderpreis: Ann-Kathrin Penkert (FH Münster) | Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Förderpreis: Ann-Kathrin Penkert (FH Münster) | Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“ | Bild: © Ann-Kathrin Penkert
  • Förderpreis: Ann-Kathrin Penkert (FH Münster) | Masterabeit „Wandel.Gestalten - Über das Recycling von Orten im städtischen Raum“ | Foto: © Detlef Podehl

Förderpreis

Felix Schweizer (RWTH Aachen)
Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“
  • Förderpreis: Felix Schweizer (RWTH Aachen) | Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“ | Bild: © Felix Schweizer
  • Förderpreis: Felix Schweizer (RWTH Aachen) | Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Förderpreis: Felix Schweizer (RWTH Aachen) | Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“ | Bild: © Felix Schweizer
  • Förderpreis: Felix Schweizer (RWTH Aachen) | Masterarbeit „Brauerei im Wandel - Eine Transformation des Brauereigeländes Ganter zu einem lebendigen Quartier“ | Foto: © Detlef Podehl

Anerkennung

Clara Dörtelmann (FH Münster)
„Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“
  • Anerkennung: Clara Dörtelmann (FH Münster) | „Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“ | Bild: © Clara Dörtelmann
  • Anerkennung: Clara Dörtelmann (FH Münster) | „Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Clara Dörtelmann (FH Münster) | „Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“ | Bild: © Clara Dörtelmann
  • Anerkennung: Clara Dörtelmann (FH Münster) | „Mit Kulturen.Mit Menschen.Mit Einander – Inklusion durch Nachbarschaft“ | Foto: © Detlef Podehl

Anerkennung

Milena Lümmen (RWTH Aachen)
„Post Fossil Production“
  • Anerkennung: Milena Lümmen (RWTH Aachen) | „Post Fossil Production“ | Bild: © Milena Lümmen
  • Anerkennung: Milena Lümmen (RWTH Aachen) | „Post Fossil Production“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Milena Lümmen (RWTH Aachen) | „Post Fossil Production“ | Bild: © Milena Lümmen
  • Anerkennung: Milena Lümmen (RWTH Aachen) | „Post Fossil Production“ | Foto: © Detlef Podehl

Anerkennung

Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal)
„Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“
  • Anerkennung: Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal) | „Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“ | Foto: © Clemens Oswald
  • Anerkennung: Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal) | „Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“ | Foto: © Detlef Podehl
  • Anerkennung: Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal) | „Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“ | Foto: © Clemens Oswald
  • Anerkennung: Clemens Oswald (Bergische Universität Wuppertal) | „Agora Téchne - Campus für globale Handwerkstechnik“ | Foto: © Detlef Podehl

Anerkennung

Caitlin Otte (TH Ostwestfalen-Lippe)
„Ruhe bewahren – Friedhofsentwicklungsplanung am Beispiel des Westfriedhofs Paderborn“
  • Anerkennung: Caitlin Otte (TH Ostwestfalen-Lippe) | „Ruhe bewahren – Friedhofsentwicklungsplanung am Beispiel des Westfriedhofs Paderborn“ | Bild: © Caitlin Otte
  • Anerkennung: Caitlin Otte (TH Ostwestfalen-Lippe) | „Ruhe bewahren – Friedhofsentwicklungsplanung am Beispiel des Westfriedhofs Paderborn“ | Bild: © Caitlin Otte
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Die Stiftung Deutscher Architekten vergibt alle zwei Jahre den Förderpreis für außergewöhnliche Leistungen aus, die im Rahmen eines Architektur-, Innenarchitektur- oder Landschaftsarchitekturstudiums oder des Studiums der Stadtplanung in den Jahren 2023 und 2024 an einer nordrhein-westfälischen Hochschule erbracht wurden. Ziel ist es, die künftigen Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Weg in den Beruf zu ermutigen und zu besonderen Leistungen anzuspornen. Zugleich gibt der Förderpreis einen umfassenden Einblick in die Hoschschulausbildung im Fachbereich „Architektur“.

Jury
Annelen Schmidt-Vollenbroich, Architektin, Nidus, Düsseldorf
Monika Lepel, Innenarchitektin, LEPEL & LEPEL, Köln
Markus Pieper, Landschaftsarchitekt, Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
Christoph Klanten, Stadtplaner, Büro Reicher Haase, Aachen
Chiara Erhardt, Förderpreisträgerin der Stiftung Deutscher Architekten 2023
Luca Steinert, Architekt, Förderpreisträger der Stiftung Deutscher Architekten 2023
Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Architekten
Ernst Uhing, Architekt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Architekten

Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.stiftung-deutscher-architekten.de/2025/04/14/foerderpreis-2025-besonders-begabter-architekturnachwuchs-ausgezeichnet
Förderpreis 2025 der Stiftung Deutscher Architekten
 
Auslobung
Die Stiftung Deutscher Architekten lobt in diesem Jahr zum 20. Mal ihren Förderpreis für außergewöhnliche Leistungen aus, die im Rahmen eines Architektur-, Innenarchitektur- oder Landschaftsarchitekturstudiums oder des Studiums der Stadtplanung in den Jahren 2023 und 2024 an einer nordrhein-westfälischen Hochschule erbracht wurden.
 
Jury
Annelen Schmidt-Vollenbroich, Architektin, Nidus, Düsseldorf
Monika Lepel, Innenarchitektin, LEPEL & LEPEL, Köln
Markus Pieper, Landschaftsarchitekt, Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
Christoph Klanten, Stadtplaner, Büro Reicher Haase, Aachen
Chiara Erhardt, Förderpreisträgerin der Stiftung Deutscher Architekten 2023
Luca Steinert, Architekt, Förderpreisträger der Stiftung Deutscher Architekten 2023
Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Architekten
Ernst Uhing, Architekt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Architekten
 
Termine
Online-Bewerbung: 1. Oktober 2024 bis zum 10. November 2024
Abgabe vor Ort: 5. April 2025
Jurysitzung: 10. April 2025
Preisverleihung: 10. April 2025 um 18.30 Uhr im Baukunstarchiv NRW in Dortmund
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen