Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Forschungsstallungen, Arealentwicklung Campus Agroscope Posieux , Posieux/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038476
Tag der Veröffentlichung
22.08.2024
Aktualisiert am
01.04.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU / Schweiz
Teilnehmer
Planerteams mit Generalplaner*innen bestehend aus den Fachbereichen Architektur (Federführung), Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Fachplanung HLKKSE/GA sowie Stallungsplanung
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
Boegli Kramp Architectes SA, Fribourg
Abgabetermin Pläne
29.11.2024
Abgabetermin Modell
13.12.2024
Preisgerichtssitzung
21. und 23.01.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Rang / 1. Preis

COMAMALA ISMAIL ARCHITECTES SARL, Delémont
Mitarbeit: André Mota, Eric Bonhôte, Lamya Zayakh,
Diego Comamala, Toufiq Ismail
Baukonstrukt AG, Biel
BESM SA, Granges-Marnand
EEO Etudes Electriques Olivetta SA

2. Rang / 2. Preis

Ferrari Architectes Lausanne SA, Lausanne
Mitarbeit: Jean-Baptiste Ferrari, Frédéric Meisser, Maëva Li,
Audrey Billy, Pauline Blanc, Kevin Campigotto, Sara Ekström
Bois Initial SA, Morges
Chuard Ingénieurs Fribourg SA, Fribourg
Fluides Concepts SA, Renens
Open-ing SA, Bureau d’ingénieur en électricité, Givisiez
Profil paysage Sàrl, Yverdon-les-Bains
Delta Plan Carrel Sàrl, Corminboeuf

3. Rang / 3. Preis

NYX ARCHITECTES, Zürich
Mitarbeit: N. Chollet, Y. Gramegna, J. Comben,
K. Endres, G. Duarte Pita, A.Correira
WaltGalmarini AG, Zürich
Müller.Bucher AG, Zürich
R+B engineering ag, Bern
Skala Landschaft Stadt Raum GmbH, Zürich
DeLaval AG, Sursee
Verfahrensart
Offener Projektwettbewerb mit Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Die Wettbewerbsaufgabe ist in einen Projekt- und einen Ideenteil gegliedert. Im Projektteil sollen zukunftsfähige Vorschläge für den Neubau von Forschungsstallungen für Milchkühe und Schweine sowie ein spezialisiertes Versuchszentrum gemacht werden. Im Ideenteil wird ein langfristiges Konzept für den gesamten Campus gesucht, das «Spielregeln» definiert und gleichzeitig auf sich im Laufe der Zeit verändernde Anforderungen reagieren kann. Im Sinne eines baukulturellen Weitererzählens sollen die identitätsstiftenden Bestandsbauten im Ideenteil in die Betrachtungen einbezogen werden. Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für den Forschungsstandort, der für Themen des Tierwohls und der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zukunftsweisend sein und diese beispielhaft vorleben soll.

Für Gestalterinnen und Planer ist dies eine besondere Aufgabe, denn hier wird kein alltäglicher Stall gesucht. Die grosse Chance und Herausforderung besteht darin, Innovationen der Land- und Ernährungswirtschaft mit nachhaltiger Architektur und Landschaftsarchitektur zu verbinden. So kann ein repräsentativer Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier entstehen, dessen Charakter nach innen und nach aussen ausstrahlt.

Fachpreisrichter*innen
Hanspeter Winkler, Architekt ETH SIA, Leiter Projektmanagement BBL (Vorsitz)
Salome Hug, Bauingenieurin ETH SIA, Basel
Sven Matt, Architekt ZT, A - Bezau
Laurent Saurer, Architekt EPFL BSA SIA, Lausanne
Simon Schöni, Landschaftsarchitekt FH BSLA SIA, Bern
Marcia Akermann, Architektin ETH SIA, Zürich (Ersatz)

Sachpreisrichter*innen
Loris Zorzetto, Architekt ETH SIA, Portfoliomanager BBL
Joël Bérard, Leiter des Forschungsbereichs Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit, Agroscope, Mitglied der GL
Corinne Boss, Leiterin Kompetenzbereich Tiere, tierische Produkte und Schweizer Nationalgestüt, Agroscope, Mitglied der GL

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober, die Verfasser des erstplatzierten Projekts mit der Fortsetzung der Studien zu beauftragen.
(b24032) Forschungsstallungen, Arealentwicklung Campus Agroscope Posieux
 
Auslober
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Abteilung Projektmanagement
Fellerstrasse 21
3003 Bern - Schweiz
 
Wettbewerbsaufgabe
Die Wettbewerbsaufgabe ist in einen Projekt- und einen Ideenteil gegliedert. Im Projektteil sollen zukunftsfähige Vorschläge für den Neubau von Forschungsstallungen für Milchkühe und Schweine sowie ein spezialisiertes Versuchszentrum gemacht werden. Im Ideenteil wird ein langfristiges Konzept für den gesamten Campus gesucht, das «Spielregeln» definiert und gleichzeitig auf sich im Laufe der Zeit verändernde Anforderungen reagieren kann. Im Sinne eines baukulturellen Weitererzählens sollen die identitätsstiftenden Bestandsbauten im Ideenteil in die Betrachtungen einbezogen werden. Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für den Forschungsstandort, der für Themen des Tierwohls und der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zukunftsweisend sein und diese beispielhaft vorleben soll.
 
Für Gestalterinnen und Planer ist dies eine besondere Aufgabe, denn hier wird kein alltäglicher Stall gesucht. Die grosse Chance und Herausforderung besteht darin, Innovationen der Land- und Ernährungswirtschaft mit nachhaltiger Architektur und Landschaftsarchitektur zu verbinden. So kann ein repräsentativer Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier entstehen, dessen Charakter nach innen und nach aussen ausstrahlt.
 
Wettbewerbsart
Offener Projektwettbewerb mit Ideenteil
 
Zulassungsbereich
WTO, CH
 
Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Planerteams mit Generalplaner bestehend aus den Fachbereichen Architektur (Federführung), Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Fachplanung HLKKSE/GA sowie Stallungsplanung mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz, oder einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Die Teilnahmebedingungen müssen spätestens ab dem Zeitpunkt der Abgabe der Wettbewerbsbeiträge erfüllt sein.
 
Weitere Spezialisten für beispielsweise Arealinfrastruktur-Planung, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsplanung, Bauphysik oder Kostenplanung können beigezogen werden.
 
Termine
Anmeldung bis: 11. Oktober 2024
Abgabe der Pläne: 29. November 2024
Abgabe des Modells: 13. Dezember 2024
 
Fachpreisrichter*innen
Hanspeter Winkler, Architekt ETH SIA, Leiter Projektmanagement BBL (Vorsitz)
Salome Hug, Bauingenieurin ETH SIA, Basel
Sven Matt, Architekt ZT, A - Bezau
Laurent Saurer, Architekt EPFL BSA SIA, Lausanne
Simon Schöni, Landschaftsarchitekt FH BSLA SIA, Bern
Marcia Akermann, Architektin ETH SIA, Zürich (Ersatz)
 
Unterlagen
Wettbewerbssprachen: Deutsch, Französisch

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen