Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Forum :terra nova Informatioonszentrum und Aussichtspunkt zum Tagebau Hambach , Elsdorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Zwischenbericht
wa-ID
wa-2011240
Tag der Veröffentlichung
19.06.2019
Aktualisiert am
12.06.2010
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Beteiligung
31 Arbeiten
Auslober
Koordination
scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund
Preisgerichtssitzung
16.06.2009
Eröffnung
25.05.2012

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Juli 2010 – Zwischenstand des Projekts

Zum Projektstand vermerken lüderwaldt architekten folgendes:
Nach dem Wettbewerb: Beauftragung durch RWE August 2009 Beauftragte Leistungsphasen: 1-9
Für übergeordnete, mit dem Projekt in Zusammenhang stehende Infrastrukturmaßnahmen erfolgte bereits der Spatenstich durch den Ministerpräsidenten von NRW und den Vorstand der RWE.
Derzeit wird die Genehmigungsplanung abgeschlossen, Ziel ist die Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2011.
Gegenüber dem Wettbewerb wird es nach derzeitigem Stand keine wesentlichen Änderungen geben.

1. Preis

Lüderwaldt Architekten, Köln
Dirk Lüderwaldt
Statik: Stracke Ingenieurges. mbH,
Dieter Stracke
Bauphysik: knp Bauphysik,
Markus Knelles
Dirk Melzer Landschaftsarchitekt & Umweltingenieur, Köln

2. Preis

Ulmer TM Architekten, Berlin
Helga Blocksdorf Architekten, Berlin
Jan Ulmer
SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
A.W. Faust

3. Preis

Lorber Paul Architekten, Köln
Gert Lorber · Annette Paul
Hermanns Landschaftsarchitektur, Schwalmtal
Andres Hermanns

Anerkennung

Gildo Eisenhart, Stuttgart
L.Arch.: Guido Lerch, Magstadt

Anerkennung

a360 . architekten , Hamburg
Hans-Erik Friedrich
Fachplaner: Christoph Janisch
Architektur + Innenarchitektur
Landschaftsarchitektur+ Felix Holzapfel-Herziger, Hamburg
Verfahrensart
offener Wettbewerb

Auslober
Planungsverband :terra nova Bergheim · Bedburg · Elsdorf · Rhein-Erft Kreis in Kooperation mit RWE Power AG

Wettbewerbsaufgabe
Der Masterplan :terra nova beschreibt die räumliche Strukturierung im Umgang mit der Tagebaukante. Bestandteil dieses Masterplans ist die Realisierung eines Gebäudes - Forum Tagebau Hambach- um über den Tagebau, den Wandel in eine Folgelandschaft und über das Themenfeld Energie, Energiegewinnung und Energie-Effizienz zu informieren. Grundgedanke aus der Masterplanung hierbei ist, das Forum in unmittelbarer Nähe zur Tagebaukante zu realisieren, damit neben der Information auch ein neuer Aussichtspunkt ausgebildet werden kann. Das Forumsgebäude soll eng mit dem landschaftsplanerischen Masterplan :terra nova verwoben werden. Der Entwurf soll die Philosophie von :terra nova in ein Gebäudekonzept umsetzen und damit die Themen Energie, Energiegewinnung und Energie-Effizienz spiegeln. Neben dem Funktionsbaustein Information soll eine kompakte gastronomische Einrichtung den Standort weiter beleben. Zudem sind betriebliche Nutzungen bei der Planung zu berücksichtigen.
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):
Planungsverband :terra nova c/o Rhein-Erft-Kreis, Willy-Brandt-Platz 1, Kontakt Dezernat IV, Dez. IV, z. Hd. von Manfred Kohlmann, D-50126 Bergheim. E-Mail: Manfred.Kohlmann@rhein-erft-kreis.de.

Weitere Auskünfte erteilen: scheuvens+wachten, Friedenstraße 18, z. Hd. von Heidi Schumacher, D-44139 Dortmund. URL: www.zukunftslandschaft-terranova.de.

Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: scheuvens+wachten, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund. URL: www.zukunftslandschaft-terranova.de.

Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: scheuvens+wachten, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund.
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Regional- oder Lokalbehörde.

I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG

II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber:
Forum :terra nova.

II.1.2) Kurze Beschreibung:
Der Masterplan :terra nova beschreibt die räumliche Strukturierung im Umgang mit der Tagebaukante. Bestandteil dieses Masterplans ist die Realisierung eines Gebäudes - Forum Tagebau Hambach- um über den Tagebau, den Wandel in eine Folgelandschaft und über das Themenfeld Energie, Energiegewinnung und Energie-Effizienz zu informieren. Grundgedanke aus der Masterplanung hierbei ist, das Forum in unmittelbarer Nähe zur Tagebaukante zu realisieren, damit neben der Information auch ein neuer Aussichtspunkt ausgebildet werden kann. Das Forumsgebäude soll eng mit dem landschaftsplanerischen Masterplan :terra nova verwoben werden. Der Entwurf soll die Philosophie von :terra nova in ein Gebäudekonzept umsetzen und damit die Themen Energie, Energiegewinnung und Energie-Effizienz spiegeln. Neben dem Funktionsbaustein Information soll eine kompakte gastronomische Einrichtung den Standort weiter beleben. Zudem sind betriebliche Nutzungen bei der Planung zu berücksichtigen.

II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
71221000, 71222000.


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER:

III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN:
Ja.
Teilnahmeberechtigt sind Planungsgemeinschaften aus Architekten/-innen und Landschaftsarchitekten/-innen, aus in den EWR-Mitgliedstaaten oder Mitgliedstaaten des WTO-Dienstleistungsabkommen ansässigen natürlichen Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung (14.1.2005) — zur Führung der Berufsbezeichnung Architekten/-innen und Landschaftsarchitekten/-innen berechtigt sind und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; oder — die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekten/-innen und Landschaftsarchitekten/-innen nach § 2 BauKaG NRW und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens ist, haben; oder — zur Führung der Berufsbezeichnung Architekten/-innen und Landschaftsarchitekten/-innen nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Adäquat teilnahmeberechtigt sind Planungsgemeinschaften aus juristischen Personen, die am Tage der Auslobung folgende Voraussetzungen erfüllen:
— Geschäftssitz im Zulassungsbereich, — Zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, — Der/Die bevollmächtigte Vertreter/in der Gesellschaft und der/die Verfasser/in der Wettbewerbsarbeit erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind.
Wer am Tage der Auslobung bei einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Mitglieder von Planungsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. Die Bildung einer Planungsgemeinschaft zwischen Architekten/-innen und Landschaftsarchitekten/-innen ist für die Teilnahme am Wettbewerb bindende Voraussetzung. Für die Planungsgemeinschaft gilt, dass sämtliche Mitglieder o.g. Teilnahmeberechtigung für ihren jeweiligen Berufsstand erfüllen müssen. Die Federführung obliegt dem/der Architekten/-innen.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) ART DES WETTBEWERBS:
Offen.

IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER:

IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE:
Zur Beurteilung der eingereichten Entwürfe werden die folgenden Kriterien herangezogen. Sie geben eine allgemeine Orientierung, nach denen alle Arbeiten im Wettbewerb gleichwertig verglichen werden können. Die Reihenfolge der Kriterien hat auf deren Wertigkeit keinen Einfluss.
a) Freiraumplanerische und architektonische Konzeption — Grundidee, — Einbindung in den freiräumlichen Kontext, — Maßstäblichkeit der Bebauung, — Gliederung der Freiräume, — Erschließungskonzeption;
b) Gestaltungsqualität / funktionale Qualität — Gestaltqualität der Baukörper, — Gestaltqualität der Freiräume, — Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen
c) Wirtschaftlichkeit — Einhaltung wirtschaftlicher Vorgaben des Auslobers, — Einhaltung des Kostenrahmens
d) Realisierbarkeit — Beachtung der Grundstückssituationen, — Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften, — Beachtung der betrieblichen Restriktionen resultierend aus dem Tagebaubetrieb, — Umgang mit der Gründungssituation;
e) Umweltverträglichkeit / ökologische und energetische Standards.

IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:

IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.

IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme:
15.5.2009 - 17:00.

IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:

IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können:
Deutsch.

IV.5) PREISE UND PREISGERICHT

IV.5.1) Es werden Preise vergeben:
Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Als Preisgeld steht insgesamt eine Summe von 22 500 EUR zur Verfügung (incl. aller Nebenkosten und gesetzl. Mehrwertsteuer).

IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer:

IV.5.3) Folgeaufträge:
Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben.

IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend:
Ja.

IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. s. VI.2.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Ja.
Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt Das Vorhaben wird durch Städtebaufördermittel unterstützt.

VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN:
Preisgericht 1. Prof. Gerd Aufmkolk, Nürnberg; 2. Achim Dahlheimer, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW; 3. Wilfried Effertz, Bürgermeister der Gemeinde Elsdorf; 4. Martin Halfmann, Köln; 5. Timo Hermann, Berlin; 6. Guido Johnen, RWE Power AG Abt. Bauwerksplanung; 7. Gunnar Koerdt, Bürgermeister der Stadt Bedburg; 8. Martin Köther, RWE Power AG, Leiter Bauplanung und -genehmigung; 9. Dr. Lars Kulik, RWE Power AG, Leiter Tagebauplanung und -genehmigung; 10. Frank Lohrberg, Stuttgart; 11. Dr. Reimar Molitor, Regionale 2010 Agentur; 12. Prof. Heinz Nagler, Cottbus; 13. Maria Pfordt, Bürgermeisterin der Stadt Bergheim; 14. Prof. Christine Reicher, Aachen; 15. Werner Stump, Landrat des Rhein-Erft-Kreises; 16. N.N. Terminkette Veröffentlichung im EU-Amtsblatt 27.3.2009 Anforderung der Wettbewerbsunterlagen bis vom 6.4 - 14.5.2009 Rückfragen bis zum 15.4.2009 Beantwortung der Rückfragen (online) 24.4.2009 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 15.5.2009 Preisgericht 15. und 16.6.2009. Die Auslobungsunterlagen und Planunterlagen können vom 6.4 - 14.5.2009 unter www.zukunftslandschaft-terranova.de abgerufen werden. Die ausgegebenen Unterlagen unterliegen Lizenz- und Urheberrechten. Sie dürfen nur im Rahmen der Bearbeitung dieser Wettbewerbsaufgabe verwendet werden.

VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN

VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
27.3.2009

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen