2.1.
Titel: Realisierungswettbewerb - Fraunhofer IEG Aachen - 70-00391 -3840-A Objektplanung Gebäude
Beschreibung: Neubau des Fraunhofer-Zentrums für Energie und Klimatechnologien in Aachen Nichtoffener einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, für die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) einen Neubau zu erstellen. Um den städtebaulichen Anforderungen der Stadt Aachen für den „Büchel“ hinsichtlich Objektgröße und Nutzungskonzept zu genügen, soll das Gebäude aus zwei Bausteinen bestehen: 1. Arbeitsplätze für drei thematische Forschungsgruppen (ca. 66 MA), eine übergreifende Arbeitsgruppe 2. „Schaufenster Wissen“ mit Dialogbereich im Erdgeschoss (ca. 20-40 Veranstaltungen) Hauptnutzfläche ca. 1.060 qm, weitere Nebennutz- und Technikflächen, Garage für 7 PKW und 50 Fahrräder, außerordentliche Innenstadtlage (Archäologie, baulicher Restbestand im Boden, Sicherung der Nachbargrundstücke); BNB-Silber Zertifizierung
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 850 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter
http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden. Der Bewerbungsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum unter 5.1.12 angegebenen Schlusstermin als Bewerbung über die Deutsche eVergabe eingereicht werden. Eine Einreichung als Anlage zu einer Nachricht ist nicht zulässig. Die Kommunikation und damit auch Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei. Ergänzung zu 5.1.9: Die Begrenzung der Zahl von Bewerbern für die Stufe 2 (Realisierungswettbewerb) und 3 (Verhandlungsverfahren) wird in folgenden Schritten geprüft und bewertet: Phase 1: Teilnahmewettbewerb (Bewerbung): 1) Prüfung der Rechtsform sowie der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Nr. 3. des Bewerbungsbogens) (gem. 5.1.9): 2) Prüfung der fachlichen Qualifikation (Nr. 5. des Bewerbungsbogens) (gem. 5.1.9) 3) Bewertung der Auswahlkriterien (gem. Nr. 6. des Bewerbungsbogens) und Ermittlung der Rangfolge durch Berechnung der Einzelpunkte x Gewichtung = Gesamtpunktzahl der Bewerbung. Die Auswahlkriterien und deren Gewichtung sind im Bewerbungsbogen angegeben. Für den Realisierungswettbewerb werden bis zu 20 Teilnehmer zugelassen. Die Rangfolge für die Zulassung ergibt sich aus der ermittelten Punktzahl nach Auswertung der Stufe 1 Nr. 5 und Nr. 6. Erreichen mehr Bewerber eine gleiche Punktzahl, so dass eine eindeutige Rangfolge zur Begrenzung der Teilnehmer für die Stufe 2 nicht möglich ist, so wird unter diesen Bewerbern ein Losverfahren durchgeführt (§ 75 Abs. 6 VGV). Phase 2: Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 (durch einen externen Verfahrensbetreuer) Den nach der Phase 1 verbliebenen Bewerbern wird die Auslobung des Wettbewerbs übermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge sind fristgerecht über das Portal des Verfahrensbetreuers digital sowie postalisch beim Verfahrensbetreuer einzureichen. Für die Wettbewerbsmodelle gilt eine eigene Einreichungsfrist. Die Beurteilung sämtlicher Arbeiten erfolgt gemäß nachfolgender gleichrangiger Kriterienblöcke: 1) Architektonische und stadträumliche Qualität 2) Programm- und Funktionserfüllung 3) Technische Realisierbarkeit/ Wirtschaftlichkeit 4) Nachhaltigkeit Die genaueren Angaben zum Realisierungswettbewerb sind in den Vergabeunterlagen enthalten. Für den Wettbewerb stellt der Auslober nach Abschluss der Bearbeitung eine Wettbewerbssumme von 70.000,00 € (netto, zuzgl. der derzeit gültigen MwSt.) zur Verfügung. 1. Preis: 28.000,00 € 2. Preis: 20.000,00 € 3. Preis: 12.000,00 € Für Anerkennungen stehen insgesamt 2 x 5.000,00 € (netto) zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen und ggf. Aufwandsentschädigungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Phase 3: Verhandlungsverfahren (Vergabegespräch) Den nach der Phase 2 ermittelten Preisträgern wird die Aufforderung zur Angebotsabgabe mit Aufgabenbeschreibung von der Vergabestelle übermittelt. Die Erstangebote sind fristgerecht über die Vergabeplattform einzureichen. Im Rahmen eines Präsentationstermins werden die Erstangebote nach den in der Aufgabenstellung (Einladung) bekannt gegebenen Zuschlagskriterien und deren Gewichtung bewertet und der Zuschlag erteilt. Termin des Vergabegesprächs: voraussichtlich KW22/2025 (der genaue Termin wird Bestandteil der Aufforderung zur Angebotsabgabe des anschließenden Verhandlungsverfahrens sein) Ergänzung zur elektronischen Rechnungsstellung EU 5.1.12: Eine elektronische Rechnungsstellung ist in digitaler Form (ggf. inkl. Nachweise) als PDF möglich. Der Auftraggeber behält sich (nach der Zuschlagserteilung) die spätere Beauftragung folgender optionaler Leistungen vor: Das Gebäude soll intensiv begrünte Dachflächen erhalten. Dächer von Tiefgaragen sollen so geplant werden, dass sie intensiv genutzt werden können. Zudem müssen Teile der Fassaden des Gebäudes auf Grund von Vorgaben der Stadt Aachen begrünt werden. Reguläre Freianlagen, die nicht mit dem Gebäude baulich verbunden sind, sind dagegen auf Grund der vollflächigen Bebauung des Innenstadt Grundstücks nicht vorgesehen. Der Bauherr behält sich vor, optional die Leistung einer Objektplanung Freianlagen, die in direktem Zusammenhang mit der Objektplanung Gebäude steht, zu beauftragen. Voraussetzung ist der Einsatz von qualifizierten Planern (Landschaftsarchitekten) und die Vorlage eines wirtschaftlich angemessenen Angebotes für die über die klassische Objektplanung Gebäude hinausgehenden Leistungen. Ergänzung zu 5.1.12: Wettbewerbsbedingungen: Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja Mitglieder der Jury: Die Wettbewerbsarbeiten werden durch ein Preisgericht in einer nichtöffentlichen Sitzung beurteilt. Dem Preisgericht gehören an (in alphabetischer Reihenfolge): Fachpreisrichter - Prof. Dörte Gatermann, Architektin, Köln - Prof. Gesche Grabenhorst, Architektin, Hannover - Prof. Markus Hammes, Architekt, Stuttgart - Prof. Björn Martenson, Architekt, Aachen - Nicole Maurer, Architektin, Maastricht - Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main - Klaus Zeller, Architekt, Köln Sachpreisrichter - Prof. Rolf Bracke Leiter Fraunhofer IEG, Aachen - Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin, Dezernat III - Stadtentwicklung, Bau und Mobilität, Aachen - Lutz Harrer, Fraunhofer Gesellschaft ZV, München - Arnd Heidrich, Fraunhofer Gesellschaft ZV, München - Norbert Plum, SPD Ratsmitglied, Aachen - Christoph Vogt, Geschäftsführer SEGA, Aachen A6.3 Stellvertretende Fachpreisrichter - Thomas Knüvener, Architekt, Köln - Boris Steinweg, Architekt, Hannover - Andrea Wallrath, Architektin, Köln A6.4 Stellvertretende Sachpreisrichter - Marc Beus, Die Linke Ratsmitglied, Aachen - Gerd Hoymann, Fraunhofer IEG, Aachen - René Kistermann, SEGA, Aachen - Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt,Stadtbetrieb und Gebäude, Aachen - - Vertreter/in Fraunhofer Gesellschaft ZV - Vertreter/in Fraunhofer Gesellschaft ZV Bereits ausgewählte Teilnehmer: keine Zusätzlicher Hinweis: Festpreisvertrag gem. beiliegendem Mustervertrag nach RB-Bau
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen